Amtszeit | 1. Pfarre, Name des Pfarrers | Anmerkungen |
1755–1757 | Jakob Ernst Röhr | Er stammte aus Danzig. Seine Lebensdaten sind bislang unbekannt. Anfang 1757 entlassen, weil er sich weigerte, die Amtsprüfung abzulegen. Danach war er Kanzlist bei der Justizkanzlei. |
1757–1788 | Nathanael Ephraim Blanckmeister | * 1. Juni 1726 in Netzschkau (Vogtland); † 29. Juni 1788 in Schwerin (?). |
1788–1808 | David Joachim Francke | * 10. März 1730 in Lindenberg bei Demmin; † 28. Januar 1808 in Schwerin. |
1808–1813 | Geo. Jul. Ernst Breem | Getauft am 13. Oktober 1770 in Teschow; † 11. März 1844 in Gägelow (?). Er war ein musikalischer Mann und vorzüglicher Gärtner. |
1813–1847 | Vollrath Adolf Bernhard Studemund | Getauft am 27. Dezember 1774 in Rambow; † 6. Februar 1857 in Schwerin. Er war von 1842 bis 1847 Präpositus und wurde am 13. November 1844 zum Kirchenrat ernannt. |
1847–1851 | Frz. Wilh. Ferdinand Schröder | * 20. Oktober 1812 in Wismar; † 20. Dezember 1884 in Schwerin. Er war 1849–1854 Mitredakteur des Zeitblattes für die Evangelisch-Lutherische Kirche Mecklenburgs und seit 1851 Schulrat in Schwerin sowie Ritter des Hausordens der Wendischen Krone. |
1851–1861 | Heinrich O. Alexander Seidel | * 2. Februar 1811 in Goldberg; † 30. Januar 1861 in Schwerin. Er war seit 15. November 1856 Divisionsprediger und Gründer des Bibliotheksvereins für die evangelisch-lutherischen Gemeinden Schwerins. Er war der Vater des Dichters Heinrich Seidel. |
1861–1868 | Chstn. Ludwig Schubart | * 9. Oktober 1819 in Setzin; † 3. Juli 1868 in Schwerin (?). Er war 1867–1868 Präpositus und von 1863 bis 1867 Herausgeber des Neuen Mecklenburger Kirchenblattes. |
1868–1884 | Axel Rich. Ottokar Walter | * 21. Dezember 1826 in Ludwigslust; † 2. Dezember 1904 in Schwerin. Seit dem 1. April 1884 war er Superintendent in Parchim. |
1884–1887 | Wilhelm Ludw. Johannes Grohmann | * 3. März 1835 in Ludwigslust; † 14. April 1911 in Schwerin. Er war von 1886 bis 1902 Präpositus und seit 1898 Kirchenrat. |
1887–1894 | Ernst Georg Adolf Haack | * 26. Dezember 1850 in Seedorf in Lauenburg; † 29. April 1945. Promotion 1899 zum D. theol. in Rostock. Er wurde 1908 zum Geheimen Oberkirchenrat ernannt und war von 1901 bis 1922 Leiter des Predigerseminars. |
1894–1897 | Martin Christian Ludwig Pistorius | * 9. März 1850 in Wernigerode; † 29. Oktober 1897 in Schwerin (?). Sein Grabkreuz wurde von der Nikolai-Gemeinde errichtet. |
1897–1917 | Carl Bernh. Oskar Heussi | * 1. Januar 1851 in Parchim; † 16. März 1917 in Schwerin (?). Er war von 1902 bis 1917 Präpositus und seit 1915 Kirchenrat. |
1917–1920 | Martin Romberg | * 5. April 1857 in Perlin; † (?). Promotion 31. Oktober 1917 zum D. theol. in Rostock (anlässlich der 400-jährigen Reformationsjubelfeier). |
1921–1928 | Paul Herm. Martin Hurtzig | * 12. Mai 1876 in Kieth; † (?). Ab 1928 war er Landessuperintendent in Wismar. |
1928–1940 | Carl Johs. August Ludwig Schröder | * 1. Dezember 1875 in Varchentin; † 20. September 1940 in Schwerin (?). In der 1. Pfarre vom 9. Januar 1928 bis 20. Januar 1940. Seit 1. Oktober 1932 bis 1940 war er Propst der Propstei Schwerin-Stadt. Bereits ab 1921 war er Mitglied und Schriftführer der verfassungsgebenden Landessynode. |
1940–1946 | Theodor Werner | * 12. Juni 1892 in Homberg (Efze); † 10. November 1973 in Celle. In der 1. Pfarre vom 17. April 1940 bis 19. Juni 1946. |
1945–1946 | Oskar Heintzeler | * 20. Juni 1898 in Winzerhausen / Würth.; † 22. Oktober 1972 (wo ?). In der 1. Pfarre vom 15. Juli 1945 bis 31. März 1946 (Vertretung für Theodor Werner). |
1946–1957 | Gottfried Chstn. August Ludw. Franz Kleiminger | * 12. August 1888 in Teterow; † 29. April 1957. Seit 1. Mai 1932 war er Jugendpastor und von 1953 bis 1957 Propst. In der 1. Pfarre vom 1. Juli 1946 bis 25. April 1957. |
1957–1970 | Oskar Heintzeler | Siehe zuvor. In der 1. Pfarre vom 15. Oktober 1957 bis 30. September 1970. |
1971–1977 | Peter Tuttas | * 19. September 1934 in Königsberg; † 11. September 2011 in Schwerin. In der 1. Pfarre vom 1. Oktober 1971 bis 24. Juli 1977. |
1986–1996 | Wilfried Rahner | * 19. März 1931 in Vetschau. In der 1. Pfarre vom 1. Juli 1986 bis 31. März 1996. In seine Zeit fällt der Umbau des Stalles auf dem Pfarrhof in ein Gemeindehaus. |
Ab 1. Februar 2009 | Burkhardt Ebel | * 31. August 1959 in Wismar. Er ist der Initiator der Beschaffung der neuen Bronzeglocken; Glockenweihe im Jahre 2015. |