Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Stolpersteine in Nürnberg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Stolpersteine in Nürnberg
Remove ads

Die Liste der Stolpersteine in Nürnberg enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in Nürnberg verlegt wurden. Stolpersteine sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers.

Thumb
Stolpersteine für Familie Schloss
Remove ads

Juden in Nürnberg

In Nürnberg lebten im Sommer 1933 7502 Juden. Zu Beginn der Deportationen im Herbst 1941 lebten in Nürnberg noch 1835 Juden (im Sinne der Nürnberger Gesetze). Als der Zweite Weltkrieg in Nürnberg am 20. April 1945 endete, lebten in Nürnberg noch etwa 40 Juden.

Liste der Stolpersteine

Zusammenfassung
Kontext

In Nürnberg wurden bisher 159 Stolpersteine an 78 Stellen verlegt.
Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...
Remove ads

Verlegungen

Die Stolpersteine werden auf private Initiativen hin seit 2004 verlegt und aus privaten Spenden finanziert. Seit 2018 ist der Verein Geschichte Für Alle e. V. lokaler Ansprechpartner für solche Stolpersteine.

Bis Mai 2024 wurden 157 dieser Kleindenkmale im Stadtgebiet verlegt.[115][116] Das ist bezogen auf die Zahlen jüdischer Nürnbergerinnen und Nürnberger in den Jahren 1933 (über sieben Tausend) und 1941 (vor den Massendeportationen durch den NS-Staat und der Zwangsumsiedelung nach Fürth; damals lebten noch 1.835 Einwohner, die als Juden im Sinne der rassistischen Nürnberger Gesetze erfasst waren) ein relativ kleiner Beitrag zum konkreten Erinnern an die nach 1933 vertriebenen und die ermordeten Mitbürger.

Am 26. Mai 2023 verlegte Demnig in der Bartholomäusstraße den 100.000. Stolperstein.[117] Er ist dem Feuerwehrmann Johann Wild gewidmet, der wegen Abhörens und Verbreitens ausländischer Rundfunkmeldungen von den Nazis im Mai 1941 in München mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.[118]

Commons: Stolpersteine in Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Sofern die Angaben der Liste umfassender sind als auf den Stolpersteinen selbst, sind sie dem Werk „Gedenkbuch für die Nürnberger Opfer der Shoah“[119] entnommen, sofern nicht anders angegeben.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads