Einrichtung |
Ort |
Gründungs- jahr |
Bemerkungen |
Bild |
Provinzial-Heil und Pflegeanstalt Plagwitz am Bober |
Płakowice (deutsch: Plagwitz) |
1824 |
Schloss Plagwitz wird seit der Nachkriegszeit anders genutzt. |
 |
Zakład Psychiatryczny w Owińskach |
Owińska (deutsch: Owinsk, von 1943 bis 1945 Treslau) |
1838 |
Gegründet als Provinzial-Irren-Heilanstalt zu Owinsk. Seit einigen Jahren geschlossen. |
 |
Kückenmühler Anstalten |
Niemierzyn (deutsch: Nemitz) bei Szczecin (deutsch: Stettin) |
1863 |
1940 aufgelöst. |
 |
Szpital Psychiatryczny w Wejherowie |
Wejherowo (deutsch: Neustadt in Westpreußen) |
1883 |
Zweite Provinzial-Irrenanstalt Neustadt in Westpreußen[2] |
 |
Wojewódzki Szpital Neuropsychiatryczny imienia Oskara Bielawskiego |
Kościan (deutsch: Kosten) |
1883 |
Pflegeanstalt Kosten/Warthegau |
 |
? |
Lębork (deutsch: Lauenburg in Pommern) |
1887 |
Provinzial-Heilanstalt Lauenburg |
|
Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych w Starogardzie Gdańskim |
Kocborowo (deutsch: Konradstein) in Starogard Gdański (deutsch: Preußisch Stargard) |
1893 |
Landesanstalt für psychisch Kranke Konradstein. |
 |
Wojewódzki Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych Dziekanka |
Dziekanka (deutsch: Dekanat, von 1939 bis 1945 Tiegenhof) in Gniezno (deutsch: Gnesen) |
1894 |
Gauheilanstalt Tiegenhof. |
 |
Samodzielny Wojewódzki Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych w Branicach |
Branice (deutsch: Branitz) |
1897 |
Branitzer Heil- und Pflegeanstalten |
|
? |
Trzebiatów (deutsch: Treptow an der Rega) |
1902 |
Provinzialheilanstalt Treptow an der Rega |
|
Psychiatrisches Krankenhaus Kochanówka |
Łódź (deutsch: Lodz, auch Lodsch, 1940–1945 Litzmannstadt). |
1902 |
|
 |
Samodzielny Publiczny Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych w Międzyrzeczu |
Międzyrzecz (deutsch: Meseritz) |
1904 |
Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde, Landeskrankenanstalt Meseritz-Obrawalde |
 |
Heil- und Pflegeanstalt Lüben |
Lubin (deutsch: Lüben in Schlesien) |
etwa 1905 |
Provinzial-Irren-Anstalt Lüben[3] |
|
Sanatorium Zofiówka |
Otwock |
1908 |
Von 1908 bis 1942 als Nervenheilanstalt für jüdische Patienten betrieben. |
 |
Wojewódzki Szpital Neuropsychiatryczny w Lublińcu |
Lubliniec (deutsch: Lublinitz, von 1941 bis 1945 Loben) |
? |
Heil- und Pflegeanstalt Loben. |
 |
? |
Świebodzice (deutsch: Freiburg in Schlesien) |
? |
Provinzial-Heil und Pflegeanstalt Freiburg (Schlesien) |
 |
? |
Brzeg (deutsch: Brieg) |
? |
Provinzialheil- und –pflegeanstalt Brieg (Schlesien) |
|
? |
Rybnik |
? |
Heil und Pflegeanstalt Rybnik |
 |
? |
Świecie (deutsch: Schwetz an der Weichsel) |
? |
Provinzial-Irrenanstalt Schwetz[4][5] |
|
? |
Poznań (deutsch: Posen) |
? |
Abteilung für Geisteskranke des Stadtkrankenhauses in Posen.[6] |
|
? |
Chełm östlich von Lublin |
? |
Irrenanstalt Chełm |
|
? |
Leubus |
? |
Heil- und Pflegeanstalt Leubus, Schlesien |
|
? |
Bunzlau |
? |
Heil- und Pflegeanstalt Bunzlau, Schlesien |
|