Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Söhnen und Töchtern Stettins

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Söhnen und Töchtern Stettins
Remove ads

Diese Liste führt Personen auf, die in der Stadt Stettin (Szczecin) geboren sind.

Thumb
Wappen von Stettin

15. und 16. Jahrhundert

Thumb
Georg Cracow, Jurist und Staatsmann, kursächsischer Kanzler
Thumb
Lorenz Eichstaedt, Stadtphysicus in Stettin, später in Danzig
  • Otto Brussow († 1510), römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer
  • Nikolaus Löwe († 1536), Jurist und Hochschullehrer
  • Johannes Otto († 1545), Jurist und Geistlicher, Professor in Greifswald, Rektor der Universität
  • Georg Cracow (1525–1575), Jurist und Staatsmann
  • Lukas Taccius (1552–1612), Lehrer, Rektor der Greifswalder Ratsschule
  • Friedrich Gerschow (1568–1635), Jurist und Chronist
  • Paul Friedeborn (1572–1637), Kommunalpolitiker und Lokalhistoriker, Bürgermeister von Stettin
  • Johann Faber (1581–1622), Jurist und Syndicus in Speyer und Lübeck
  • Johann Bergius (1587–1658), reformierter Theologe
  • Clemens Michaelis (1587–1630), Kommunaljurist, Bürgermeister von Stettin von 1616 bis 1630
  • Christopherus Riccius (1590–1643), Jurist und Stadtsyndikus von Danzig
  • Friedrich Hartwich (n. 1590 – 1644/76), Jurist und Sekretär des Kontors der Hanse in Bergen
  • Conrad Bergius (1592–1642), evangelischer Theologe
  • Caspar Schwartz (≈1595–1649), Theologe, Pädagoge, Mediziner, Mathematiker und Kalendermacher
  • Lorenz Eichstaedt (1596–1660), Mediziner und Astronom, Stadtphysicus in Stettin, später in Danzig
Remove ads

17. Jahrhundert

Thumb
Paul von Fuchs, brandenburgischer Staatsmann, Kanzler von Pommern
Remove ads

18. Jahrhundert

1701 bis 1750

Thumb
Katharina die Große, Zarin von Russland
Thumb
Johann Adolph Schinmeier, Theologe und Orientalist, Rektor des Akademischen Gymnasiums in Stettin
Thumb
Johann Carl Friedrich Meyer, Inhaber der Hof- und Garnisonsapotheke in Stettin

1751 bis 1800

Thumb
Susanne Schinkel mit Tochter Elisabeth, um 1825
Thumb
Friedrich von Adelung, Direktor des Orientalischen Instituts in Sankt Petersburg
Remove ads

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

Thumb
Carl August Dohrn, Insektenkundler, Direktor der Pommerschen Provinzial-Zuckersiederei
Thumb
Robert Eduard Prutz, Publizist des Vormärz
Thumb
Ferdinand Henry, preußischer Militärbeamter, Intendant des Gardekorps

1821 bis 1840

Thumb
Barnim Grüneberg, Orgelbauer in Stettin
Thumb
Felicita von Vestvali, Sängerin und Schauspielerin
  • Henry Lange (1821–1893), Kartograf und Schriftsteller
  • Barnim von Zeuner (1821–1904), preußischer General der Infanterie
  • Rudolf von Kanitz (1822–1902), preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant
  • Julius Grün (1823–1896), Berliner Porträtmaler
  • Karl Hoffmann (1823–1859), Arzt und Naturforscher
  • Hermann Wasserfuhr (1823–1897), Mediziner, Ministerialrat im Ministerium für Elsaß-Lothringen
  • Alwin von Loos (1824–1883), preußischer Generalleutnant und Kommandant von Mainz
  • August Steffen (1825–1910), Kinderarzt, Leiter der Stettiner Kinderheilanstalt
  • Carl Johann Lüdecke (1826–1894), Architekt
  • Julius Carl Friedrich Aßmann (1827–1886), Uhrmacher, Uhrenfabrikant in Glashütte
  • Eduard Böhmer (1827–1906), Romanist und evangelischer Theologe
  • Hermann Grüneberg (1827–1894), Chemiker und Unternehmer
  • Friedrich Behrens (1828–1872), Verwaltungsbeamter, kommissarischer Landrat des Kreises Mettmann
  • Barnim Grüneberg (1828–1907), Orgelbauer, führte eine Werkstatt in Stettin
  • Wilhelm Friedrich von Schulz (1829–1899), preußischer Generalleutnant, Organisator des Militäreisenbahnwesens
  • Ernst Witte (1829–1910), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Marie Wollmann (1829–1908), Kindergärtnerin und Erzieherin in Halle an der Saale
  • Franz Kern (1830–1894), Klassischer Philologe, Germanist und Gymnasiallehrer, Direktor des Stadtgymnasiums in Stettin
  • Paul von Leszczynski (1830–1918), Offizier, preußischer General der Infanterie
  • Paul Grapow (1831–1875), Kartograf und Kapitän zur See
  • Adolf Pompe (1831–1889), Dichter und Pastor, Verfasser des Pommernliedes
  • Justus Scheibert (1831–1903), preußischer Ingenieuroffizier, Kriegsberichterstatter aus dem amerikanischen Bürgerkrieg
  • Felicita Vestvali (1831–1880), Sängerin und Schauspielerin
  • Karl Heinrich von Boetticher (1833–1907), preußischer Beamter, Vizekanzler und Politiker
  • Emil Teschendorff (1833–1894), Historien- und Architekturmaler, Professor an der Akademie der Künste in Berlin
  • Albert Bogislav Lüdecke (1834–1910), Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule
  • Gustav Behnke (1837–1919), Architekt und Baubeamter
  • Ernst von Heyden (1837–1917), Politiker, Landschaftsdirektor von Vorpommern und Mitglied des preußischen Herrenhauses
  • Hans von Lenke (1837–1917), preußischer General und Kommandeur der 19. Division
  • Hugo von Meyer (1837–1902), Jurist, Professor für Straf- und Strafprozessrecht in Tübingen
  • Max Waechter (1837–1924), britischer Geschäftsmann, Kunstsammler und Philanthrop, Vordenker der Einigung Europas
  • Carl Schmidt (v. 1838 – v. 1902), Theaterschauspieler, Sänger, Tänzer und Theaterintendant
  • Theodor von Holleben (1838–1913), Diplomat
  • Adolf Marks (1838–1904), Buchhändler und Verleger; wirkte in Sankt Petersburg
  • Albert Schlutow (1838–1909), Industrieller, Bankier und Politiker, Mitinhaber des Bankhauses „Wm. Schlutow“
  • Otto Dammer (1839–1916), Chemiker, Schriftsteller und Publizist
  • Wilhelm von Heyden-Cadow (1839–1920), Politiker, preußischer Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
  • Paul von Ploetz (1839–1915), Gutsbesitzer, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Gustav von Schönberg (1839–1908), Nationalökonom
  • Anton Dohrn (1840–1909), Zoologe, Erforscher der Phylogenese
  • Otto Wilhelm von Königsmarck (1840–1879), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
  • Richard Toepffer (1840–1919), Industrieller
  • Karl Waechter (1840–1913), Bauingenieur, Bauunternehmer und Gründer von Eisenbahngesellschaften

1841 bis 1860

Thumb
Konrad Telmann, Jurist und Schriftsteller

1861 bis 1880

Thumb
Artur Brausewetter, evangelischer Pfarrer und Schriftsteller
Thumb
Wolfgang Wegener, Vizeadmiral und seestrategischer Denker
Thumb
Alfred Döblin, Psychiater und Schriftsteller

1881 bis 1900

Thumb
Herbert von Bismarck, Verwaltungsjurist und Politiker
Remove ads

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

Thumb
Erwin Bootz, Pianist und Mit­glied der „Comedian Harmonists“
Thumb
Hilde Weissner, Schau­spielerin

1911 bis 1920

Thumb
Friedrich Ossig, Vorstandsvorsitzender der DEVK
Thumb
Rika Unger, Bildhauerin

1921 bis 1930

Thumb
Ellen Schwiers, Film- und Bühnenschauspielerin

1931 bis 1940

Thumb
Kurt Redenz, Philatelist und Posthistoriker
Thumb
Manfred Stolpe, Kirchenjurist und Politiker (SPD)
Thumb
Illobrand von Ludwiger, Astrophysiker und Buchautor

1941 bis 1945

  • Joachim Behm (* 1941), Politiker (FDP), Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein
  • Eckhard Buchholz (* 1941), Maler und Grafiker
  • Mechthild Dehn (* 1941), Erziehungswissenschaftlerin und Hochschullehrerin
  • Volker Erdmann (1941–2015), Biochemiker, Professor an der Freien Universität Berlin
  • Bernhard Glienke (1941–1996), Skandinavist und Hochschullehrer
  • Klaus-Jürgen Hedrich (1941–2022), Politiker (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Klaus Jahnke (1941–2015), Hals-Nasen-Ohrenarzt
  • Knut Kiesewetter (1941–2016), Sänger, Liedermacher und Posaunist
  • Gerd Kostmann (* 1941), Fußballspieler
  • Fritz J. Krüger (1941–2025), Paläontologe
  • Inge Lieckfeldt (* 1941), Eisschnellläuferin
  • Werner Loewe (1941–2022), Politiker (SPD), Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
  • Jens Lüdtke (1941–2019), Romanist
  • Hans-Jürgen Niehof (* 1941), Informatiker, ehemaliger Staatssekretär im Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR
  • Detlev Riesner (* 1941), Biophysiker und Hochschullehrer
  • Stefan Schmidt (* 1941), Kapitän, Flüchtlingsbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein
  • Wolfgang Schulz (1941–1992), Liedermacher, Komponist und Musikproduzent
  • Wolfgang Wiens (1941–2012), Dramaturg und Theaterregisseur
  • Jochen Ziska (* 1941), Formgestalter und Hochschullehrer, Rektor der Hochschule für industrielle Formgestaltung
  • Michael Bürsch (1942–2012), Politiker (SPD), Mitglied des Bundestages
  • Ernst Joachim Fürsen (* 1942), Jurist, Heimatforscher in Schleswig-Holstein und ehemaliger Vorsitzender des Canal-Vereins
  • Peter Gäng (* 1942), Philosoph und Indologe
  • Jochen Golz (* 1942), Germanist, ehemaliger Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar
  • Ekhart Hahn (* 1942), Architekt, Stadtökologe und Hochschullehrer
  • Manfred Jonischkies (* 1942), Offizier, zuletzt Generalmajor der NVA
  • Bernd Köhlert (1942–1964), Söldner, fiel während der Simba-Rebellion im Kongo
  • Ulrich Teichler (* 1942), Soziologe und Hochschulforscher, Professor an der Universität Kassel
  • Dirk Vorberg (1942–2021), Psychologe und Hochschullehrer
  • Hermann Wagner (* 1942), Gastroenterologe, Diabetologe und Hochschullehrer
  • Dietrich Walther (1942–2016), Unternehmer, Gründer der Business and Information Technology School
  • Ulli Wegner (* 1942), Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer
  • Hans-Peter Baum (* 1943), Wirtschaftshistoriker, langjähriger Leiter des „Dokumentationszentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken“
  • Volker Bischoff (* 1943), Amerikanist und Hochschullehrer
  • Michael Ermann (* 1943), Arzt, Psychoanalytiker und Universitätsprofessor
  • Jens Frehse (* 1943), Mathematiker und Hochschullehrer
  • Michael Holm (* 1943), Schlagersänger, Texter und Produzent
  • Bernd Janowski (* 1943), evangelischer Theologe
  • Ursula Kantorczyk (* 1943), Slawistin
  • Roland Kuchenbuch (* 1943), Schauspieler
  • Wolfgang Meier (1943–2025), Leichtathletiktrainer
  • Wolfram Wagner (* 1943), Chemieingenieur
  • Margrit Barth (* 1944), Politikerin (SED, PDS, Die Linke), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
  • Jens-Andrees Bose (* 1944), Musikpädagoge, Liedermacher und Chordirigent
  • Wolf-Rüdiger Bretzke (1944–2022), Logistikwissenschaftler und Hochschullehrer
  • Volker Koepp (* 1944), Dokumentarfilm-Regisseur
  • Wolfgang Schnur (1944–2016), Jurist, Mitbegründer und Vorsitzender der Partei Demokratischer Aufbruch

1946 bis 1960

Thumb
Chava Alberstein, Sängerin und Schauspielerin

1961 bis 1980

Thumb
Isabella Lewandowski, Schauspielerin
Thumb
Angelika Niescier, Jazzmusikerin
Thumb
Ilona Ostrowska, Schauspielerin

1981 bis 2000

Thumb
Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU NRW
Remove ads

21. Jahrhundert

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads