Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste von Sakralbauten im Landkreis Kitzingen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Kitzingen listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im unterfränkischen Landkreis Kitzingen auf.
Liste
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Abbildung, Inneres ...
Abbildung | Inneres | Name | Konfession | Gemeinde /
Ortsteil |
Bauzeit | Baustil/ / Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
St. Marien | ev.-luth. | Abtswind | 15. Jh | Spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor, erste Hälfte 15. Jahrhundert, Turm mit barockem Helm, im 17. Jahrhundert verändert |
St. Nikolaus | ev.-luth. | Albertshofen | 15. Jh | Chorturm 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmobergeschoss wohl 1617 | ||
![]() |
![]() |
St. Johannis Enthauptung | röm.-kath. | Biebelried | 1606
1822 |
Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss, Turm und Sakristei (ehemals Chor) 1606, Langhaus 1822, unter Verwendung älterer Teile; mit Ausstattung, Kruzifix und Salvator von Tilman Riemenschneider (aus dem Hochaltar des Würzburger Doms von 1510) |
![]() |
![]() |
St. Andreas | ev.-luth.
röm.-kath. |
Biebelried | 1712 | Simultankirche
Chorturmkirche, 1712 |
![]() |
Dreifaltigkeitskirche | ev.-luth. | Biebelried | 1893–94 | Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Ende 19. Jahrhundert | |
![]() |
St. Maria Magdalena | ev.-luth. | Buchbrunn | 13. Jh.
1600 |
Chorturm im Kern 13. Jahrhundert, Turmerhöhung und Langhaus um 1600 | |
![]() |
![]() |
Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Buchbrunn | 1804–05 | Kapellenbau mit Dachreiter |
![]() |
![]() |
St. Johannes | ev.-luth. | Castell | 1784–88 | Klassizistischer Saalbau mit Turmfassade, nach Plänen von Joseph Albert
Schlosskirche des Schlosses Castell |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Castell | 1810 | Sandsteinquaderbau mit Mittelresalit, zweigeschossige Fensterreihe, Walmdach und Dachreiter
Als Schulhaus der Gemeinde errichtet. | |
![]() |
![]() |
Stadtpfarrkirche St. Augustinus | röm.-kath. | Dettelbach | 1444–1774 | Unregelmäßige Anlage aus zwei Bauperioden mit polygonalem Chorraum und eingezogenem Westteil, Turm um 1444, 1498–1503 und 1769–1774 |
![]() |
![]() |
Wallfahrtskirche Maria im Sand | röm.-kath. | Dettelbach | 1506–1613 | Ehemalige Franziskanerklosterkirche
Kreuzförmige Anlage mit eingezogenem Langchor, nachgotisch 1610–13, Chor 1506–23 |
Dreieinigkeitskirche | ev.-luth. | Dettelbach | 1991–92 | |||
St. Simon und Judas | röm.-kath. | Dettelbach | 1732 | Saalbau mit Chorturm von 1630, Langhaus 1732 | ||
![]() |
St. Jakobus | röm.-kath. | Dettelbach | 1688 | Saalkirche mit Flachdecke und Polygonchor, spätes 17. Jahrhundert, Turmuntergeschoss romanisch, 1846 erweitert | |
St. Jakobus der Ältere | röm.-kath. | Dettelbach | 1653–1753 | Kirche ist an alte Loretokapelle angebaut.
Chor 1653, Langhaus 1753 | ||
![]() |
![]() |
St. Michael | röm.-kath. | Dettelbach | 1617–27
1892 |
Saalkirche mit Polygonalchor, Westturm bezeichnet „1617“, Langhaus 1627, Chor und Querschiff 1892 |
![]() |
![]() |
Mariä Schmerzen | röm.-kath. | Dettelbach | 1583
15. Jh. |
Chorturm 15. Jahrhundert, Langhaus 1583, 1705 verändert |
![]() |
![]() |
St. Nicolai | ev.-luth. | Dettelbach | 1784 | Saalbau mit Glockenturm, erbaut 1784 |
![]() |
St. Nikolaus | röm.-kath. | Dettelbach | 1784–90 | Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Glockenturm, nach einem Entwurf von Major Adam Salomon Fischer, erbaut 1784–1790 | |
![]() |
![]() |
Mariä Himmelfahrt und St. Kilian, Kolonat und Totnan | röm.-kath. | Dettelbach | 1766 | Saalbau mit seitlich angeschlossenem Glockenturm, Bau des 17. Jahrhunderts, 1766 erweitert |
![]() |
St. Andreas | ev.-luth.
röm.-kath. |
Dettelbach | 1802 | Simultankirche
Saalbau mit eingezogenem Chor und Turmfassade, von Thaddäus Dückelmann 1802 | |
![]() |
St. Kilian | röm.-kath. | Dettelbach | 1880 | Saalbau, neugotisch | |
![]() |
St. Burkhard | röm.-kath. | Geiselwind | 1521
(12. Jh.) |
Spätgotischer Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1521, 1933 erweitert, Turm 12./13. Jahrhundert und 1668 | |
![]() |
Autobahnkirche „Licht auf unserem Wege“ | ev.-luth.
röm.-kath. |
Geiselwind | 2001 | Ökumenische Autobahnkirche an der A3 | |
Friedhofskirche | ev.-luth. | Geiselwind | 1851 | Halboffener Langbau mit Glockenturm | ||
![]() |
![]() |
St. Vitus | ev.-luth. | Geiselwind | 1713
(14. Jh.) |
Chorturmkirche, spätromanisch, Langhaus um 1713 |
![]() |
![]() |
St. Laurentius | ev.-luth. | Geiselwind | 14./15. Jh. | Chorturmkirche wohl 14. Jahrhundert, Langhaus im Kern 15. Jahrhundert, 1709 verändert |
Beatae Mariae Virginis | röm.-kath. | Geiselwind | 1886–88 | Unverputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Glockenturm im neuromanischen Rundbogenstil | ||
![]() |
![]() |
Zum guten Hirten | ev.-luth. | Geiselwind | 1923 | Ehem. Friedhofskapelle, neuromanischer unverputzter Sandsteinquaderbau mit Dachreiter |
![]() |
![]() |
St. Michael | ev.-luth. | Geiselwind | 1708–13
(15. Jh.) |
Chorturmkirche, Chorturm im Kern spätmittelalterlich, Langhaus 1708–1713 |
![]() |
![]() |
St. Matthäus | ev.-luth. | Geiselwind | 1774 | Saalbau der Herrnhuter Brüdergemeine, Walmdachbau mit Dachreiter und zweigeschossiger Fensteranordnung |
![]() |
St. Jakobus | röm.-kath. | Großlangheim | 1596–1622
(1400) |
Westturm im Kern um 1400, Langhaus und Chor 1596–1622, seitlich exedrenartig erweitert 1821–22 | |
![]() |
![]() |
Antoniuskapelle | röm.-kath. | Großlangheim | 1399 | Saalbau mit eingezogenem 5/8 Chor, Dachreiter |
![]() |
Stadtpfarrkirche St. Vitus | röm.-kath. | Iphofen | 15. Jh. | Spätgotische Hallenkirche, Chor und Turmuntergeschosse erste Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmobergeschosse 1612 vollendet | |
![]() |
![]() |
Wallfahrtskirche Hl. Blut | röm.-kath. | Iphofen | 1605–15 | Turmchor und nördlich anschließende Kapelle Mitte 15. Jahrhundert, Langhaus 1605–1615 |
![]() |
![]() |
Spitalkirche St. Johannes der Täufer | ev.-luth.
(röm.-kath.) |
Iphofen | 1607 | Kirche des ehem. Bürgerspitals
Chor der Kirche Mitte 15. Jahrhundert, Neubau von Kapelle und Spital 1607 Wird heute von der evangelischen Gemeinde genutzt. |
![]() |
![]() |
St. Maria | röm.-kath. | Iphofen | 1789
(15. Jh.) |
ehemalige Augustinerchorherren-Stiftskirche, dreiseitig geschlossener Chor und nördlich angelehnter Turm 1458–1463, ursprüngl. Bau nach Plänen von Johann Michael Fischer umgebaut, Langhaus 1789, Westfassade 1789/94 |
![]() |
![]() |
St. Laurentius | röm.-kath. | Iphofen | 1793 | Saalbau mit Fassadenturm, 1793, nach 1945 erneuert |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Iphofen | 1858 | schlichter Saalbau mit eingezogenem Chor, neugotisch | |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Iphofen | 15. Jh.
1951 |
Chorturmkirche, ehemals innerhalb einer Kirchenburg, Turm 15. Jahrhundert, Kirchenschiff 15./16. Jahrhundert, Neubau des oberen Teils des Turms und des Kirchenschiffs unter Verwendung alter Bauteile des 1945 zerstörten Vorgängerbaus | |
![]() |
![]() |
St. Bonifazius | ev.-luth. | Iphofen | 1988–90 | Chorturmkirche innerhalb einer Kirchenburganlage, |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Iphofen | 1910
(15. Jh.) |
Saalbau von 1910, Turmuntergeschosse spätmittelalterlich, nach Kriegszerstörungen 1946 wiederaufgebaut
Innerhalb der spätmittelalterlichen Kirchenburganlage | |
![]() |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Iphofen | 1781–84 | Saalbau mit Fassadenturm und eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor, von Joseph Albert 1781–1784 |
![]() |
![]() |
Evangelische Stadtkirche
„Petrinikirche“ |
ev.-luth. | Kitzingen | 1686–93 | ehemalige Ursulinerinnenkirche
Saalbau mit barocker Westfassade, 1686–1693, von Antonio Petrini |
![]() |
![]() |
Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Kitzingen | 1402–60 | Spätgotische Hallenkirche mit eingezogenem Chor, um 1402 bis um 1460, Kirchenweihe 1487, Turmaufbau 1737, Chorverglasung 1959/60 von Johannes Schreiter |
![]() |
Kapuzinerklosterkirche Himmelfahrt Mariä und St. Franziskus Seraphikus | röm.-kath. | Kitzingen | 1631–52 | mit dem Kloster errichtet 1631–1652, Kloster 1828 profaniert, heute Filialkirche von St. Johannes | |
![]() |
![]() |
Hl.-Kreuz-Kapelle | röm.-kath. | Kitzingen | 1741–45 | Kreuzförmige Anlage um zentrale Rotunde, von Balthasar Neumann 1741–1745 |
![]() |
![]() |
St. Georg | röm.-kath. | Kitzingen | 1707
15. Jh. |
Chor frühes 15. Jahrhundert, Langhaus 1707, Turm 1832 |
Evangelische Kirche
„Dorfkirche“ |
ev.-luth. | Kitzingen | 1705–09 | Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und nördlich angeschlossenem Turm, Chor spätgotisch, Langhaus 1705–1709 von Joseph Berg | ||
![]() |
Gottesackerkirche St. Margarete „Bergkirche“ | ev.-luth. | Kitzingen | 1520
(13. Jh.) |
Chor und Langhaus 1520, Turmuntergeschosse 13. Jahrhundert, 1601/02 erweitert | |
![]() |
St. Laurentius | ev.-luth. | Kitzingen | 13. Jh.
1600 |
Turm und östliche Langhausmauern zweite Hälfte 13. Jahrhundert, um 1600 erweitert | |
![]() |
St. Laurentius | röm.-kath. | Kitzingen | 1911 | Schlichter Saalbau mit Halbwalmdach und Dachreiter | |
![]() |
![]() |
St. Johannis | ev.-luth. | Kitzingen | 1300
1747 |
Chorturmkirche, Turm um 1300, Langhaus 1747 |
Friedenskirche | ev.-luth. | Kitzingen | 1955–57 | Nach dem 2. Weltkrieg als Notkirche errichtet | ||
St. Vinzenz | röm.-kath. | Kitzingen | 1949–50 | Verputzter Satteldachbau, gedrungener Turm mit Laterne, im Innern Langhaus und Chor in Form von Parabeltonnen, verputzte Holzbinderkonstruktion, 1949/50 als Notkirche von Hans Schädel | ||
![]() |
![]() |
St. Georg und Maria | ev.-luth. | Kleinlangheim | 15. Jh.
(1300) |
Chorturmkirche, Saalbau, Turm im Kern um 1300, Langhaus 15. Jahrhundert, Umgestaltung um 1600
Teil einer Kirchenburg |
![]() |
St. Hedwig | röm.-kath. | Kleinlangheim | 192-64 | ||
![]() |
St. Kilian | röm.-kath. | Kleinlangheim | 1748 | Saalbau ohne Chor mit Mansarddach und doppelter Fensterebene; im Obergeschoss war ehemals eine Schule, zugänglich durch einen runden Treppenturm auf der Nordwestseite, um 1748 erbaut | |
![]() |
![]() |
Evangelische Stadtkirche St. Johannis | ev.-luth. | Mainbernheim | 1732
(13. Jh.) |
Saalbau mit Mansarddach und eingezogenem Polygonchor, seitlich angeschlossener Glockenturm, Turmuntergeschoss 13. Jahrhundert, Langhaus und Chor 1732 wohl von Johann David Steingruber |
St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Mainbernheim | 1932–33 | Kleiner Saalbau mit seitlich anschließendem Turm, unverputztes Kalksteinmauerwerk | ||
![]() |
St. Jakobus | ev.-luth. | Mainstockheim | 1717–19
15. Jh. |
ehemalige Wehrkirche, Turm 15. Jahrhundert, Langhaus 1717/19 | |
![]() |
![]() |
St. Gumbertus | röm.-kath. | Mainstockheim | 1836 | Ehemalige Synagoge
Zweigeschossiger Walmdachbau im Rundbogenstil |
![]() |
![]() |
St. Matthäus | ev.-luth. | Markt Einersheim | 1626–27
13./14. Jh. |
Gotische Chorturmkirche des 13./14. Jahrhunderts, Langhaus 1626/27 erneuert, Erweiterung nach Westen 1868 |
![]() |
![]() |
Stadtkirche St. Nikolai | ev.-luth. | Marktbreit | 1438 | Saalbau mit Chorturm und polygonaler Apsis, Turmuntergeschoss 14. Jahrhundert, Chor 15. Jahrhundert, Langhaus 1438 |
![]() |
St. Ludwig | röm.-kath. | Marktbreit | 1846 | Einschiffiger Saalbau mit Westturm, in romanisierenden Formen, von Andreas Deppisch 1846 | |
St. Peter und Paul | ev.-luth. | Marktbreit | 13. Jh. | Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, Turm 13. Jahrhundert mit Helm von 1577, Langhaus im Kern gotisch, im 18. Jahrhundert verändert, Chor spätgotisch | ||
![]() |
![]() |
St. Stephan | ev.-luth. | Marktsteft | 1623 | Saalbau mit polygonalem Chor und Glockenturm, spätgotischer Neubau ab 1623 unter Verwendung älterer Mauerteile |
![]() |
![]() |
Auferstehungskirche | röm.-kath. | Marktsteft | 1963–64 | Zweigeschossiger Bau
Im Untergeschoss befindet sich der Pfarrsaal und Gruppenräume, im Obergeschoss der Kirchenraum |
![]() |
![]() |
St. Michael | ev.-luth. | Marktsteft | 14.–17. Jh. | Saalbau mit Chorturm, Langhaus nachgotisch Anfang 17. Jahrhundert, Turm Anfang 14. Jahrhundert |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Martinsheim | 1949 | Sandsteinquaderbau mit eingezogenem Chor, in neuromanischen Formen unter Verwendung alter Mauerteile | ||
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Martinsheim | 1859 | Neuromanischer Saalbau mit eingezogenem Halbrundchor und Westturm, Sandstein, von Eduard Bürklein 1859 | |
![]() |
![]() |
St. Johannes | ev.-luth. | Martinsheim | 12. Jh. | Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor und Westturm, im Kern zweite Hälfte 12. Jahrhundert, 1480 und 1612 verändert |
![]() |
St. Nikolaus | ev.-luth. | Martinsheim | 13. Jh. | Chorturmkirche, Untergeschoss des Turmes und Umfassungsmauern des Langhauses Ende 13. Jahrhundert, Erneuerung und Erhöhung 1759 | |
![]() |
![]() |
St. Laurentius | röm.-kath. | Nordheim am Main | 1540 | Chorturmkirche, bereits in der Gotik erbaut. Erstmals verändert um das Jahr 1540. In den 1830er Jahren weitere Erneuerungen |
![]() |
![]() |
St. Burkard | ev.-luth. | Obernbreit | 1731 | Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor im Westen |
![]() |
![]() |
Maria Königin | röm.-kath. | Obernbreit | 1970 | Modernes Kirchenzentrum mit freistehendem Glockenträger |
![]() |
Kreuzkapelle | ev.-luth. | Obernbreit | 15. Jh | Friedhofskapelle
Saalraum mit eingezogener polygonaler Fachwerkapsis, E. 15. Jahrhundert, Chor 1583 | |
![]() |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Prichsenstadt | 1557
14. Jh. |
Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Turm der Stadtbefestigung einbezogen, 14. Jahrhundert, Turmhelm, 18. Jahrhundert, Langhaus bezeichnet „1557“, 1725 verlängert; |
![]() |
St. Thekla und Lioba | röm.-kath. | Prichsenstadt | 1927–28 | Einfacher Saalbau mit Dachreiter | |
![]() |
St. Marien | ev.-luth. | Prichsenstadt | 1496 | Saalbau mit Polygonchor und südlich gelegenem Turm, Beinhaus, nördliche Langhausmauer 1496, übriges Mauerwerk älter | |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Prichsenstadt | 1708 | Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor, Turm mit Doppelkuppel und Laterne | |
![]() |
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Prichsenstadt | 1705 | Saalbau mit Dachreiter |
![]() |
St. Antonius | röm.-kath. | Prichsenstadt | 1688 | Saalbau mit Polygonchor und Dachreiter, um 1688/89 | |
![]() |
![]() |
St. Jakobus der Ältere | röm.-kath. | Prichsenstadt | 1872
1597 |
Saalkirche mit polygonalem Chorabschluss und südwestlich anschließendem Turm, Langhaus neugotisch, 1872, Turm 1597 |
![]() |
St. Nikolaus | röm.-kath. | Prichsenstadt | 1590 | Spätgotischer Saalbau mit Dachreiter, 1590 erbaut, 1905 ff. nach Westen verlängert | |
![]() |
St. Michael | röm.-kath. | Prichsenstadt | 1733 | Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, bezeichnet „1733“ | |
St. Bartholomäus | röm.-kath. | Prichsenstadt | 1804
1497 |
Turm 1497, Langhaus und Chor 1804
Bei einem Sturm 2019 wurde die Kirchturmspitze zerstört und 2022 wieder errichtet. | ||
![]() |
![]() |
St. Bartholomäus | ev.-luth. | Rödelsee | 1770 | Chorturmkirche, Saalbau, 1770 anstelle der alten Simultankirche |
![]() |
![]() |
St. Bartholomäus | röm.-kath. | Rödelsee | 1779–83 | Saalbau mit Turmfassade, 1779–1783, nach Plänen von Major Adam Salomon Fischer |
![]() |
![]() |
St. Laurentius | ev.-luth. | Rödelsee | 1600
15. Jh. |
Schlichter Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Chorturm 15. Jahrhundert, Langhaus um 1600 |
![]() |
St. Michael | ev.-luth. | Rödelsee | 1987 | Kirche der Communität Casteller Ring (evangelischer Frauenorden) nach Plänen von Alexander von Branca | |
![]() |
![]() |
St. Peter und Paul | ev.-luth. | Rüdenhausen | 1708 | Barocker Saalbau mit Polygonchor |
Maria Hilfe der Christen | röm.-kath. | Rüdenhausen | 1954 | Moderner Bau mit freistehendem Campanile | ||
![]() |
Hl. Kreuz | röm.-kath. | Schwarzach am Main | 1467
1868 |
Saalbau mit eingezogenem Chor und südlich anschließendem Turm, Chor, 1467, Turm, 1424, das Obergeschoss, 1614, Langhaus neugotisch, 1868 | |
![]() |
St. Michael | röm.-kath. | Schwarzach am Main | 1688 | Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, erbaut 1688, Anbauten 1779/1780 | |
![]() |
St. Ägidius | röm.-kath. | Schwarzach am Main | 1751
15. Jh. |
Saalbau, Chor und Untergeschosse des Turmes erste Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1751 | |
St. Vitus | röm.-kath. | Schwarzach am Main | 1903 | Saalbau mit Dachreiter in neubarockem Stil | ||
![]() |
![]() |
Abteikirche Christus Salvator„Albert-Boßlet-Kirche“ | röm.-kath. | Schwarzach am Main | 1935–37 | Kirche der Benediktinerabtei Münsterschwarzach
1935–1937 von Albert Boßlet Barocker Vorgängerbau nach Säkularisation verfallen und anschließend beseitigt |
![]() |
St. Laurentius | röm.-kath. | Schwarzach am Main | 1592 | Saalbau mit Polygonchor, 1592 von Valentin Echter von Mespelbrunn und seiner Frau gestiftet | |
![]() |
![]() |
St. Martin | ev.-luth. | Segnitz | 1250
1600 |
ehem. Wehrkirche, Chorturmkirche, Turmunterbau um 1250, Turmoberbau und Langhaus um 1600, Umbauphasen 1486, 1600 und 1620 |
![]() |
![]() |
St. Peter und Paul | röm.-kath. | Seinsheim | 1810–13 | Saalraum mit eingezogenem Polygonalchor, von Thaddäus Dückelmann |
![]() |
![]() |
St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Seinsheim | 13. Jh. | Chorturmkirche, Anlage des 13. Jahrhunderts, 1808 erweitert |
![]() |
![]() |
St. Peter und Paul | röm.-kath. | Seinsheim | 1631–37 | Kirchenburg; nachgotische Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor, 1631–37, das Langhaus im 19. Jahrhundert nach Westen verlängert |
![]() |
St. Cyriakus | röm.-kath. | Seinsheim | 1496 | Saalbau mit eingezogenem Polygonchor | |
St. Michael | evang.-luth. | Seinsheim | 1965–66 | Moderner Bau, beherbergt ein wertvolles Renaissanceepitaph des Philipp von Thüngen und die Grabplatte der jüngsten Tochter von Friedrich von Schiller | ||
![]() |
![]() |
St. Eucharius | röm.-kath. | Sommerach | 1560–89 | Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Langhaus 1560–66, Turm 1589 über älterem Untergeschoss, Chor 1567/68, vergrößert 1756/57 |
![]() |
![]() |
St. Sebastian | röm.-kath. | Sulzfeld am Main | 1482
1602 |
Chor, Turm und Sakristei 1482, Langhaus um 1602 verändert |
![]() |
![]() |
Kreuzkapelle | röm.-kath. | Sulzfeld am Main | 1752 | Kreuzförmiger Zentralbau, von Johann Anton Schumm |
![]() |
![]() |
Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus und St. Georg | röm.-kath. | Volkach | 1413–1513 | Saalbau mit polygonalem Chor, Baubeginn des Chores 1413, Langhaus 1472, 1513 Bau des Turmes durch Hans Bock, das Langhaus Mitte 18. Jahrhundert umgestaltet |
![]() |
St. Michael | ev.-luth. | Volkach | 1544 | Kirche des ehem. Bürgerspitals, seit 1977 evangelisch
Saalbau mit eingezogenem Polygonchor und Dachreiter, Anfang 15. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert neugotisch restauriert | |
![]() |
![]() |
Wallfahrtskirche Maria im Weingarten | röm.-kath. | Volkach | 13.–15. Jh. | Mitte 15. Jahrhundert, Turm und Sakristei 13./14. Jahrhundert |
![]() |
St. Johannes Evangelist | röm.-kath. | Volkach | 15. Jh. | Spätgotische Anlage, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1775 verändert | |
![]() |
Klosterkirche Marienbrück | röm.-kath. | Volkach | 1603–09 | Kirche des ehemaligen Kartäuserkloster Pons Mariae Einschiffige Anlage mit Lettner zwischen Chor und Laienraum, 1603–1609, barockisiert 1723 | |
![]() |
Wallfahrtskirche St. Maria de Rosario | röm.-kath. | Volkach | 1325–34 | Dreischiffige Pfeilerbasilika mit einschiffigem Chor und Westturm, im Kern zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Baubeginn 1325, Weihe 1334, Seitenschiffe 1593 gewölbt, Stuckaturen im Mittelschiff um 1750 | |
![]() |
![]() |
St. Stephanus | ev.-luth. | Volkach | 1902
14. Jh |
Turm 14./15. Jahrhundert, Langhaus und Chor neugotisch, 1902 |
![]() |
![]() |
St. Johannes Baptist | röm.-kath. | Volkach | 1600–16 | Nachgotische Chorturmkirche |
St. Johannes Baptist | röm.-kath. | Volkach | 1726 | Chorturmkirche, Saalbau, spätgotischer Turm, Langhaus, 1726, von Jakob Bauer | ||
![]() |
Hlgst. Dreifaltigkeit | röm.-kath. | Volkach | 1742–45 | Zweijochiges Langhaus mit elliptischem Dreikonchenchor und Ostturm, 1742–1745, von Balthasar Neumann | |
Hl.-Kreuz-Kapelle | röm.-kath. | Volkach | 1697–1700 | Kreisrunder Zentralbau mit quadratischem Innenraum und vier Nischen, unter Kurfürst Lothar Franz von Schönborn | ||
St. Andreas | röm.-kath. | Volkach | 1720 | Einfacher Bau des 18. Jahrhunderts, Dachreiter | ||
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Volkach | 14.–17. Jh. | Chorturmkirche, Turm 14. Jahrhundert, Langhaus im Kern 16./17. Jahrhundert, jetzt erneuert | ||
![]() |
St. Nikolaus | röm.-kath. | Volkach | 15. Jh. | Chorturmkirche, Turm spätgotisch, Langhaus zu Beginn des 17. Jahrhunderts verändert | |
St. Georg | röm.-kath. | Volkach | 1669–70 | Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, | ||
![]() |
![]() |
Hl. Kreuz | ev.-luth. | Wiesenbronn | 1603 | Zweischiffige Anlage, Turm um 1300, Langhaus 1603 |
![]() |
![]() |
St. Mauritius | röm.-kath. | Wiesentheid | 1727–32 | Saalbau mit Turmfassade und Mansarddach, von Johann Georg Seitz, 1727–1732, unter Beteiligung von Balthasar Neumann |
![]() |
JakobskapelleKreuzkapelle | röm.-kath. | Wiesentheid | 1687–92 | Gräfliche Gruftkapelle
Zentralbau mit vier Kreuzarmen, 1687–1692, von Antonio Petrini für Johann Otto Graf von Dernbach als Oktogon, 1712 ff. erweitert durch Pater Nikolaus Loyson S. J. um vier Kreuzflügel | |
Gnadenkirche | ev.-luth. | Wiesentheid | 1952 | Schlichter Saalbau mit Dachreiter | ||
![]() |
Evangelische Kirche | ev.-luth. | Wiesentheid | 1751 | Ehemaliges Rathaus
Walmdachbau mit Dachreiter, verputztes Fachwerkobergeschoss mit geohrten Fenstern, 1751, im Erdgeschoss Rundbogenfenster und Betsaal, 1874 | |
![]() |
St. Andreas | röm.-kath. | Wiesentheid | 1863 | Kleiner neugotischer Saalbau mit Dachreiter, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | |
St. Sebastian | röm.-kath. | Wiesentheid | 1723–24 | Chorturmkirche, Turmuntergeschosse spätgotisch, Obergeschoss von 1610, Langhaus 1723–1724; | ||
St. Barbara | röm.-kath. | Wiesentheid | 1771 | Kleiner Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, bezeichnet „1771“ | ||
St. Martin | röm.-kath. | Willanzheim | 1669
(14. Jh.) |
Turm im Kern 14. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert, Chor und Langhaus 1669 | ||
Johanneskirche | ev.-luth. | Willanzheim | 13. Jh
1770 |
Ehemalige Simultankirche
Turm romanisch, frühes 13. Jahrhundert, Chor und Langhaus 18. Jahrhundert | ||
![]() |
St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Willanzheim | 1896–97 | Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, neugotisch 1896/97 von Franz Wilhelm Driesler | |
![]() |
St. Martin | ev.-luth.
röm.-kath. |
Willanzheim | 1300
18. Jh. |
Simultankirche
Romanischer Turm, Wende des 12. Jahrhunderts, 1761 erhöht, frühgotischer Chor, um 1300, Langhaus im 18. Jahrhundert verändert |
Schließen
Remove ads
Weblinks
Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten (Allgäu) | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads