Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste von Sakralbauten im Landkreis Stendal
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Stendal gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Landkreis Stendal im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt vorhandenen relevanten Sakralbauten mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Dezember 2022).
Kapellen
Weitere Informationen Artikel, Beschreibung ...
Artikel | Beschreibung | Gemeinde | Ort(e) | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
Beguinenhaus | Einschiffiger Backsteinbau, 1390 oder 1397 gestiftet, mit hohen gotischen Fenstern und Spitzbogenblenden | Havelberg | Havelberg | ![]() |
52° 49′ 27″ N, 12° 4′ 20″ O |
Gutskapelle Briest | Schlichter Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, polygonalem Ostschluss und Dachreiter 1599 | Tangerhütte | Briest (Tangerhütte) | ![]() |
52° 26′ 16″ N, 11° 50′ 31″ O |
Gutskapelle Eickerhöfe | Schlichter rechteckiger Fachwerkbau (1708) mit Dachturm, in Verfall | Seehausen (Altmark) | Eickerhöfe | ![]() |
52° 58′ 8″ N, 11° 44′ 55″ O |
Romanisches Haus (Werben) | Als Kapelle der Johanniter-Komturei in Werben bezeichnet, diese Nutzung jedoch nach neuesten Erkenntnissen wieder fraglich | Werben | Werben | ![]() |
52° 51′ 34″ N, 11° 58′ 53″ O |
Martinskapelle (Osterburg (Altmark)) | Ursprünglich Pfarrkirche, davon erhalten der quadratische Chor und die Apsis eines jüngeren romanischen Feldsteinbaus E. 12. Jh. | Osterburg | Osterburg | ![]() |
52° 47′ 35″ N, 11° 45′ 30″ O |
Schlosskapelle Sandau | Katholische Kapelle im Schloss Sandau, 1947 eingerichtet | Sandau | Sandau (Elbe) | 52° 47′ 13″ N, 12° 2′ 33″ O | |
St.-Elisabeth-Kapelle (Tangermünde) | Kirchengebäude in Tangermünde, einschiffiger Saal 1460/70 mit Fünfseitschluss im Osten, Strebepfeilern und Staffelgiebel im Westen | Tangermünde | Tangermünde | 52° 32′ 42″ N, 11° 58′ 38″ O | |
Kapelle Köckte | Ehemalige Gutskirche; Fachwerkbau mit quadrat. Turm auf dem Dach, 1730/31 | Tangermünde | Köckte (Tangermünde) | ![]() |
52° 29′ 53″ N, 11° 54′ 1″ O |
Kapelle Waldfrieden | Teil des Ritterguts Waldfrieden, aufwendig gestalteter zweijochiger, neugotischer Rechteckbau | Havelberg | Waldfrieden | ![]() |
52° 50′ 24″ N, 12° 13′ 35″ O |
Schließen
Remove ads
Kirchengebäude
Weitere Informationen Artikel, Beschreibung ...
Artikel | Beschreibung | Gemeinde | Ort | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
Alte Dorfkirche Röxe | Saalkirche mit dreiseitigem Ostschluss, spätromanisch, im 14./15. Jh. ergänzt, jetzt Friedhofskapelle | Stendal | Röxe | 52° 35′ 26″ N, 11° 50′ 17″ O | |
Christuskirche (Stendal) | Kleine verputzte Backsteinsaalkirche des Dorfes Wahrburg | Stendal | Wahrburg | 52° 35′ 22″ N, 11° 49′ 30″ O | |
Dorfkirche (Volgfelde) | Im Kern romanischer Feldsteinsaal, im 18./19. Jh. überformt | Stendal | Volgfelde | ![]() |
52° 33′ 29″ N, 11° 38′ 22″ O |
Dorfkirche Arensberg | Kleine romanische Saalkirche mit Querturm und Chor des 13. Jh. in Feldstein | Bismark | Arensberg | ![]() |
52° 40′ 37″ N, 11° 34′ 26″ O |
Dorfkirche Arnim | Kleine Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westquerturm, E. 12. Jh. | Stendal | Arnim | ![]() |
52° 37′ 27″ N, 11° 56′ 56″ O |
Dorfkirche Baben | Gestreckte Saalkirche mit Apsis und Westquerturm, A. 13. Jh. | Eichstedt | Baben | 52° 41′ 45″ N, 11° 53′ 30″ O | |
Dorfkirche Badingen, Altmark | Stattliche Saalkirche 1187(d) mit eingezogenem Chor und Westquerturm, | Bismark | Badingen | ![]() |
52° 36′ 28″ N, 11° 38′ 36″ O |
Dorfkirche Beelitz (Arneburg) | Spätromanische Chorturmkirche, barockisiert, eine der „Sieben verkehrten Kirchen der Altmark“ | Arneburg | Beelitz (Arneburg) | ![]() |
52° 41′ 20″ N, 11° 57′ 6″ O |
Dorfkirche Beesewege | Frühgotische Saalkirche aus Schiff und Westquerturm, wohl 2. H. 13. Jh. | Bismark | Beesewege | ![]() |
52° 39′ 26″ N, 11° 37′ 25″ O |
Dorfkirche Behrend | Rechteckiger Feldsteinbau, wohl um 1300: Apsis und Westturm 19. Jh. | Seehausen | Behrend | ![]() |
52° 50′ 53″ N, 11° 45′ 12″ O |
Dorfkirche Belkau | Spätromanische Dorfkirche in vollständiger Anlage E. 12. Jh., reich ausgestattet, u. a. Glocke von van Wou | Bismark | Belkau | ![]() |
52° 39′ 0″ N, 11° 45′ 42″ O |
Dorfkirche Bellingen | Stattliche romanische Feldsteinsaalkirche um 1200 | Tangerhütte | Bellingen | 52° 30′ 44″ N, 11° 49′ 45″ O | |
Dorfkirche Berge | Stattliche Dorfkirche der Backsteinromanik 1221 (d) im Ortsteil von Werben | Werben | Berge | ![]() |
52° 49′ 1″ N, 11° 59′ 58″ O |
Dorfkirche Berkau | Im Kern romanischer Feldsteinbau aus Schiff und eingezogenem Rechteckchor M. 13. Jh., der Westturm in Sandstein 1885/86 erbaut, dabei auch die Rundbogenfenster zu Spitzbogenfenstern mit Maßwerk umgebaut | Bismark | Berkau | ![]() |
52° 38′ 9″ N, 11° 29′ 8″ O |
Dorfkirche Bertkow | Spätromanische Dorfkirche in vollständiger Anlage (2. H. 12. Jh.) | Goldbeck | Bertkow | ![]() |
52° 43′ 29″ N, 11° 54′ 22″ O |
Dorfkirche Biesenthal | Spätromanische Feldsteinsaalkirche mit Westquerturm, A. 13. Jh. | Bismark | Biesenthal | ![]() |
52° 44′ 32″ N, 11° 33′ 29″ O |
Dorfkirche Bindfelde | Romanische Saalkirche M. 13. Jh., Westturm in Fachwerk 18. Jh. | Stendal | Bindfelde | 52° 35′ 24″ N, 11° 53′ 59″ O | |
Dorfkirche Boock | Neugotische Backsteinsaalkirche mit bauzeitlicher Ausstattung 1892/93 | Altmärkische Höhe | Boock | ![]() |
52° 47′ 17″ N, 11° 32′ 30″ O |
Dorfkirche Bretsch | Spätromanische Saalkirche mit Querturm, Schiff und eingezogenem Chor, 2. H. 12. Jh. | Altmärkische Höhe | Bretsch | ![]() |
52° 50′ 23″ N, 11° 37′ 50″ O |
Dorfkirche Briest | Kleine frühgotische Backsteinsaalkirche E. 13./A. 14. Jh., S. 1986 Sitz der Marionettenbühne | Wust-Fischbeck | Briest | ![]() |
52° 30′ 57″ N, 12° 7′ 42″ O |
Dorfkirche Birkholz (Tangerhütte) | Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, mit Dachturm, profaniert | Tangerhütte | Birkholz (Tangerhütte) | ![]() |
52° 25′ 3″ N, 11° 50′ 30″ O |
Dorfkirche Bittkau | Langgestreckte rechteckige Saalkirche mit Westturm in Feldstein, Umgestaltung der Schiffsfenster 1737–39. | Tangerhütte | Bittkau | ![]() |
52° 24′ 30″ N, 11° 57′ 44″ O |
Dorfkirche Buchholz (Altmark) | Feldsteinkirche in vollständiger Anlage um 1140 | Stendal | Buchholz (Altmark) | 52° 32′ 25″ N, 11° 47′ 14″ O | |
Dorfkirche Bömenzien | Neugotischer Backsteinbau mit Kreuzgrundriss, E. 19. Jh., Westturm spätgotisch, 15. Jh. | Zehrental | Bömenzien | ![]() |
52° 59′ 24″ N, 11° 32′ 46″ O |
Dorfkirche Bülitz (Bismark) | Kleiner romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Chor und Apsis, 1205 (d) | Bismark | Bülitz (Bismark) | ![]() |
52° 39′ 22″ N, 11° 39′ 27″ O |
Dorfkirche Büste | Spätromanische Saalkirche in Feldstein und Westquerturm, 1. H. 13. Jh. | Bismark | Büste (Bismark) | ![]() |
52° 41′ 21″ N, 11° 32′ 30″ O |
Dorfkirche Calberwisch | Im Ursprung romanischer Feldsteinbau aus Schiff, Chor und Westquerturm 1164/69 | Osterburg | Calberwisch | ![]() |
52° 46′ 57″ N, 11° 48′ 50″ O |
Dorfkirche Cobbel | Kleine verputzte Saalkirche 1824, Dachreiter 1903, Inneres 1966 modernisiert | Tangerhütte | Cobbel | ![]() |
52° 23′ 35″ N, 11° 51′ 47″ O |
Dorfkirche Dahlen (Altmark) | Feldsteinbau vom E. 12. Jh. aus Schiff, Chor und Westquerturm | Stendal | Dahlen (Stendal) | ![]() |
52° 33′ 39″ N, 11° 49′ 31″ O |
Dorfkirche Dahrenstedt | Gotische Saalkirche in Feldstein, 2. H. 13. Jh., Fachwerkturm 1728 | Stendal | Dahrenstedt | 52° 32′ 30″ N, 11° 49′ 55″ O | |
Dorfkirche Darnewitz | Rechteckiger neugotischer Feldsteinbau mit Backsteingliederung, 1832 erbaut | Bismark | Darnewitz | ![]() |
52° 38′ 40″ N, 11° 42′ 20″ O |
Dorfkirche Deetz | Spätromanischer Feldsteinsaal aus Schiff und eingez. Chor, Westturm in Backstein E. 19. Jh. | Bismark | Deetz | ![]() |
52° 35′ 10″ N, 11° 39′ 59″ O |
Dorfkirche Demker | Im Kern romanischer Rechteckbau aus Feldstein mit Westquerturm, 1. H. 13. Jh. | Tangerhütte | Demker | 52° 30′ 26″ N, 11° 51′ 12″ O | |
Dorfkirche Deutsch | Neugotischer Backsteinbau 1885, Saal mit polygonaler Apsis und eingezogenem Westturm, bauzeitl. Ausstattung | Zehrental | Deutsch | ![]() |
52° 58′ 4″ N, 11° 35′ 5″ O |
Dorfkirche Dewitz | Gotisierender Neubau 1883/84, Saalkirche mit Dreiachtelschluss und Westquerturm | Altmärkische Höhe | Dewitz | ![]() |
52° 50′ 15″ N, 11° 36′ 51″ O |
Dorfkirche Dobbrun | Romanische Saalkirche mit Querturm in vollständiger Anlage 2. H. 12. Jh. | Osterburg | Dobbrun | ![]() |
52° 49′ 51″ N, 11° 46′ 51″ O |
Dorfkirche Döllnitz | Romanischer Feldsteinsaal mit Chor und Westturm, M. 13. Jh., danach mehrfach umgebaut | Bismark | Döllnitz | ![]() |
52° 39′ 57″ N, 11° 31′ 32″ O |
Dorfkirche Drüsedau | Romanischer Rechtecksaal mit halbrunder Apsis in Feldstein, um 1170; Fachwerkturm 1775 | Altmärkische Höhe | Drüsedau | ![]() |
52° 51′ 26″ N, 11° 41′ 51″ O |
Dorfkirche Döbbelin | Romanische Feldsteinsaalkirche 2. H. 12. Jh., Schiff 1747 nach Osten erweitert, gleichzeitig Fachwerkturm | Stendal | Döbbelin | 52° 34′ 29″ N, 11° 47′ 24″ O | |
Dorfkirche Düsedau | Romanisches Feldsteinbauwerk mit Westquerturm, E. 12. Jh., Umbau 1869 | Osterburg (Altmark) | Düsedau | ![]() |
52° 45′ 50″ N, 11° 47′ 47″ O |
Dorfkirche Eichstedt | Im Kern vierteiliger romanischer Feldsteinbau, barock umgebaut 1724/25, Ostteile und Turmaufsatz erneuert | Eichstedt | Eichstedt | ![]() |
52° 40′ 49″ N, 11° 51′ 6″ O |
Dorfkirche Einwinkel | Kleiner rechteckiger im Kern romanischer Feldsteinbau mit schiefem Fachwerkturm 1721 | Altmärkische Höhe | Einwinkel | ![]() |
52° 47′ 40″ N, 11° 34′ 43″ O |
Dorfkirche Elversdorf | Romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Rechteckchor und Apsis, wohl E. 12. Jh., Westturm E. 13. Jh. angefügt | Tangerhütte | Elversdorf | ![]() |
52° 30′ 50″ N, 11° 52′ 29″ O |
Dorfkirche Falkenberg (Altmärkische Wische) | Spätromanische Saalkirche in vollständiger Anlage, E. 12./A. 13. Jh. Westturm 2. H. 13. Jh. in Backstein | Altmärkische Wische | Falkenberg | ![]() |
52° 51′ 36″ N, 11° 48′ 46″ O |
Dorfkirche Ferchlipp | Romanisches Backsteinbauwerk des späten 12. Jh., Westquerturm spätgotisch | Altmärkische Wische | Ferchlipp | ![]() |
52° 51′ 6″ N, 11° 51′ 14″ O |
Dorfkirche Fischbeck | Schiff und Turm in Backstein 1220–1250, um 1500 mit spätgotischem Dreiseitchor ergänzt | Wust-Fischbeck | Fischbeck | 52° 32′ 19″ N, 12° 0′ 58″ O | |
Dorfkirche Flessau | Sorgfältig ausgeführter Feldsteinquaderbau aus Schiff, Chor und Westquerturm, 1230 geweiht | Osterburg (Altmark) | Flessau | ![]() |
52° 45′ 36″ N, 11° 40′ 14″ O |
Dorfkirche Gagel | Spätrom. Feldsteinbau aus Westquerturm, Saal und eingezogenem Chor A. 13. Jh. | Altmärkische Höhe | Gagel | ![]() |
52° 50′ 44″ N, 11° 34′ 39″ O |
Dorfkirche Giesenslage | Dorfkirche der Backsteinromanik, spätes 12. Jahrhundert, in Nachfolge des nahen Klosters Jerichow | Werben | Giesenslage | ![]() |
52° 48′ 23″ N, 11° 57′ 21″ O |
Dorfkirche Gladigau | Spätromanischer Feldsteinbau E. 12. Jh., mit eingezogenem Chor A. 13. Jh. | Osterburg (Altmark) | Gladigau | ![]() |
52° 46′ 15″ N, 11° 34′ 12″ O |
Dorfkirche Gohre | Romanische Feldsteinkirche in vollständiger Anlage 1. H. 12. Jh. | Stendal | Gohre | ![]() |
52° 33′ 27″ N, 11° 48′ 36″ O |
Dorfkirche Groß Ballerstedt | Vierteilige Feldsteinkirche in vollständiger Anlage 1. H. 13. Jh. | Osterburg | Groß Ballerstedt | ![]() |
52° 44′ 0″ N, 11° 42′ 44″ O |
Dorfkirche Groß Garz | Im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau, A. 13. Jh., Turmobergeschosse in Fachwerk, 1622. | Zehrental | Groß Garz | ![]() |
52° 55′ 59″ N, 11° 36′ 37″ O |
Dorfkirche Groß Möringen | Spätromanische Feldsteinkirche 1171 (d) in vollständiger Anlage, in seltener Reinheit erhalten | Stendal | Groß Möringen | 52° 35′ 29″ N, 11° 44′ 39″ O | |
Dorfkirche Groß Rossau | Spätromanische Dorfkirche in vollständiger Anlage, 3. Drittel 13. Jh., teilweise verändert | Osterburg | Groß Rossau | ![]() |
52° 47′ 27″ N, 11° 38′ 44″ O |
Dorfkirche Groß Schwechten | Romanisches Feldsteinbauwerk in vollständiger Anlage, zwischen 1127 und 1136 (d) | Stendal | Groß Schwechten | ![]() |
52° 41′ 8″ N, 11° 48′ 27″ O |
Dorfkirche Grävenitz | Romanisches Feldsteinbauwerk in vollständiger Anlage 2. H. 12. Jh., Fenster vergrößert | Bismark | Grävenitz | ![]() |
52° 43′ 16″ N, 11° 40′ 39″ O |
Dorfkirche Grünenwulsch | Kleiner Feldsteinsaal mit Schiff und eingezogenem frühgotischen Rechteckchor, 2. H. 13. Jh. | Bismark | Grünenwulsch | ![]() |
52° 39′ 20″ N, 11° 40′ 47″ O |
Dorfkirche Hassel | Rechteckige spätromanische Saalkirche von 1230 mit breiter, flacher Apsis und Dachturm von 1746/48 | Hassel | Hassel | ![]() |
52° 38′ 23″ N, 11° 55′ 37″ O |
Dorfkirche Heeren | Im Kern romanische gestreckte Saalkirche und Westquerturm in Feldstein 2. H. 12. Jh. | Stendal | Heeren | 52° 32′ 27″ N, 11° 53′ 18″ O | |
Dorfkirche Heiligenfelde | Stattlicher Feldsteinbau aus Schiff, Querturm und eingezogenem Chor, 2. H. 12. Jh. | Altmärkische Höhe | Heiligenfelde | ![]() |
52° 49′ 39″ N, 11° 29′ 47″ O |
Dorfkirche Hindenburg (Hohenberg-Krusemark) | Spätromanischer Feldsteinbau in vollständiger Anlage, E. 12. Jh. | Hohenberg-Krusemark | Hindenburg (Hohenberg-Krusemark) | ![]() |
52° 45′ 17″ N, 11° 55′ 41″ O |
Dorfkirche Hohengöhren | Im Kern stattliches Backsteinbauwerk des frühen 13. Jh., barock verändert | Schönhausen (Elbe) | Hohengöhren | ![]() |
52° 36′ 54″ N, 12° 2′ 16″ O |
Dorfkirche Hohenwulsch | Im Kern romanische Saalkirche aus der M. 13. Jh., Chor später erweitert | Bismark | Hohenwulsch | ![]() |
52° 40′ 17″ N, 11° 35′ 59″ O |
Dorfkirche Hämerten | Spätromanische Chorturmkirche 1191 (d), eine der „7 Verkehrten Kirchen der Altmark“ | Tangermünde | Hämerten | ![]() |
52° 35′ 24″ N, 11° 59′ 9″ O |
Dorfkirche Hüselitz | Neuromanische Saalkirche 1902 unter Beibehaltung des romanischen Grundrisses (M. 12. Jh.), barocker Kanzelaltar erhalten | Tangerhütte | Hüselitz | ![]() |
52° 30′ 31″ N, 11° 48′ 28″ O |
Dorfkirche Iden | Spätromanischer Feldsteinbau in vollständiger Anlage, 2. H. 12. Jh., barocker Altar | Iden | Iden | ![]() |
52° 46′ 44″ N, 11° 54′ 51″ O |
Dorfkirche Insel | Romanische Saalkirche mit eingezogenem Chor und Apsis 1172 (d), Turm später hinzugefügt, besonders sorgfältig gemauert | Stendal | Insel | 52° 33′ 43″ N, 11° 45′ 8″ O | |
Dorfkirche Jeggel | Nach Brand 1688/90 des Vorgängerbauwerks errichteter Fachwerkbau | Zehrental | Jeggel | ![]() |
52° 55′ 9″ N, 11° 38′ 28″ O |
Dorfkirche Jerchel (Tangerhütte) | Saalkirche mit polygonalem Ostschluss, begonnen 1509. Quadratischer Fachwerkdachturm | Tangerhütte | Jerchel | ![]() |
52° 27′ 41″ N, 11° 56′ 34″ O |
Dorfkirche Kirchpolkritz | Stattliche spätromanische Feldsteinkirche in vollständiger Anlage, 2. H. 12. Jh., Westturm in Backstein gotisch ausgebaut | Hohenberg-Krusemark | Schwarzholz | ![]() |
52° 45′ 5″ N, 12° 0′ 20″ O |
Dorfkirche Kamern | Im Kern spätromanischer Backsteinbau M. 13. Jh. aus Schiff mit eingezogenem Chor und schmaler Apsis | Kamern | Kamern | ![]() |
52° 44′ 51″ N, 12° 6′ 21″ O |
Dorfkirche Klein Ballerstedt | Kleiner spätromanischer Feldsteinbau mit halbrundem Ostschluss 1. H. 13. Jh., quadratischer Fachwerkturm 1734–36 | Osterburg | Klein Ballerstedt | ![]() |
52° 44′ 42″ N, 11° 42′ 3″ O |
Dorfkirche Klein Möringen | Im Kern mittelalterliche Saalkirche in Feldstein mit Westquerturm, wohl M. 13. Jh. | Stendal | Klein Möringen | ![]() |
52° 36′ 18″ N, 11° 43′ 35″ O |
Dorfkirche Klein Rossau | Gotische Saalkirche mit dreiseitigem Chorschluss, M. 15. Jh. | Osterburg | Klein Rossau | ![]() |
52° 47′ 11″ N, 11° 38′ 19″ O |
Dorfkirche Klein Schwechten | Stattliches Feldsteinbauwerk in vollständiger Anlage vom E. 12. Jh., Westturm später mit zwei Helmen versehen | Rochau | Klein Schwechten | ![]() |
52° 42′ 29″ N, 11° 50′ 19″ O |
Dorfkirche Klietz | Bauwerk der Backsteinromanik (1220/50), Turmaufsatz 19. Jh., nach Teilzerstörung 1945 wiederhergestellt | Klietz | Klietz | ![]() |
52° 40′ 4″ N, 12° 3′ 52″ O |
Dorfkirche Kläden (Bismark) | Feldsteinkirche in vollständiger Anlage, 1205 (d) | Bismark | Kläden | ![]() |
52° 37′ 50″ N, 11° 39′ 28″ O |
Dorfkirche Kossebau | Feldsteinbauwerk in vollständiger Anlage, 2. H. 12. Jh. | Altmärkische Höhe | Kossebau | ![]() |
52° 49′ 1″ N, 11° 33′ 58″ O |
Dorfkirche Krusemark | Langgestreckter Feldsteinbau mit Westquerturm, 2 H. 12. Jh., 1726 umgebaut | Hohenberg-Krusemark | Krusemark | ![]() |
52° 42′ 47″ N, 11° 57′ 9″ O |
Dorfkirche Krüden | Spätromanische Saalkirche aus Backstein, 1. H. 13. Jh. | Aland | Krüden | ![]() |
52° 55′ 26″ N, 11° 41′ 45″ O |
Dorfkirche Käthen | Im Kern spätromanische Saalkirche in Feldstein, M 13. Jh., Schiff bei Umbau 1876 verlängert | Bismark | Käthen | ![]() |
52° 34′ 30″ N, 11° 39′ 32″ O |
Dorfkirche Königsmark | Kirche der späten Backsteinromanik, 3. V. 12. Jh. ursprüngliche Basilika im 17. Jh. zur Saalkirche umgebaut | Osterburg | Königsmark | ![]() |
52° 47′ 58″ N, 11° 50′ 49″ O |
Dorfkirche Könnigde | Neuromanischer Backsteinbau mit Apsis, 1896 an den Turm des spätromanischen Vorgängerbauwerks angebaut. | Bismark | Könnigde | ![]() |
52° 38′ 6″ N, 11° 34′ 35″ O |
Dorfkirche Langensalzwedel | Romanische Feldsteinkirche in vollständiger Anlage, M. 12. Jh.; Turm erst im 13. Jh. ergänzt | Tangermünde | Langensalzwedel | ![]() |
52° 34′ 56″ N, 11° 56′ 31″ O |
Dorfkirche Lichterfelde (Wische) | Einschiffiges Kirchengebäude der Backsteingotik um 1300 mit dreiseitigem Schluss | Altmärkische Wische | Lichterfelde (Wische) | 52° 51′ 20″ N, 11° 51′ 46″ O | |
Dorfkirche Lindenberg | Neugotische Saalkirche in Backstein von 1893, anstelle eines barocken Vorgängerbauwerks | Zehrental | Lindenberg | ![]() |
52° 54′ 3″ N, 11° 39′ 18″ O |
Dorfkirche Lindtorf | Romanische Feldsteinsaalkirche M. 12. Jh., Westturm erst im 14. Jh. angefügt | Eichstedt | Lindtorf | ![]() |
52° 41′ 4″ N, 11° 54′ 45″ O |
Dorfkirche Losse | Feldsteinsaal mit Rechteckchor und Dachreiter über Westgiebel, Chor und Teil des Schiffes um 1200, Rest 1875 | Altmärkische Höhe | Losse | ![]() |
52° 52′ 27″ N, 11° 40′ 19″ O |
Dorfkirche Lückstedt | Im Kern spätromanischer Feldsteinbau aus Westquerturm, Schiff und Rechteckchor, 1. H. 13. Jh., mehrfach verändert | Altmärkische Höhe | Lückstedt | ![]() |
52° 49′ 16″ N, 11° 35′ 14″ O |
Dorfkirche Lüderitz | Langgestreckte Saalkirche mit Westquerturm im Kern 2. H. 12. Jh., 1736 umgebaut, weiterer Umbau 1898 | Tangerhütte | Lüderitz | 52° 30′ 29″ N, 11° 44′ 34″ O | |
Dorfkirche Melkow | Bedeutende Dorfkirche der Backsteinromanik, 1202 (d), Turm auf Westteil aufgesetzt | Wust-Fischbeck | Melkow | ![]() |
52° 31′ 59″ N, 12° 6′ 36″ O |
Dorfkirche Meseberg | Im Kern spätromanisch, E. 12. Jh.; Fenster 1730 und 1820 vergrößert, nach Brand 1748 wiederaufgebaut | Osterburg | Meseberg | ![]() |
52° 48′ 21″ N, 11° 48′ 25″ O |
Dorfkirche Meßdorf | Feldsteindorfkirche der Spätromanik E. 12. Jh. in vollständiger Anlage, im Sommer Heimstatt der Musikfesttage Meßdorf | Bismark | Meßdorf | ![]() |
52° 43′ 15″ N, 11° 33′ 19″ O |
Dorfkirche Miltern | Saalkirche aus Feldstein mit Westquerturm A. 13. Jh.; Schiff 1789–91 verlängert | Tangermünde | Miltern | ![]() |
52° 33′ 30″ N, 11° 55′ 57″ O |
Dorfkirche Molkenberg | 1846 anstelle eines Vorgängers erbaute neugotische Backsteinkirche mit polygonaler Apsis und seitlichen Anbauten | Schollene | Molkenberg | ![]() |
52° 41′ 48″ N, 12° 12′ 48″ O |
Dorfkirche Möllenbeck | Saalkirche in Feldstein, 1. H. 13. Jh. aus Schiff, Chor und Westquerturm | Bismark | Möllenbeck | ![]() |
52° 42′ 48″ N, 11° 36′ 55″ O |
Dorfkirche Möllendorf | Kleiner Feldsteinbau aus kurzem Schiff, eingezogenem Chor E. 12. Jh. | Goldbeck | Möllendorf | ![]() |
52° 44′ 16″ N, 11° 50′ 56″ O |
Dorfkirche Nahrstedt | Kleine romanische Saalkirche in Feldstein mit Querturm, M. 13. Jh. | Stendal | Nahrstedt | ![]() |
52° 34′ 38″ N, 11° 42′ 28″ O |
Dorfkirche Natterheide | Romanischer Feldsteinsaal M. 13. Jh.mit Westquerturm, 1790 nach Osten verlängert | Osterburg | Natterheide | ![]() |
52° 44′ 43″ N, 11° 36′ 58″ O |
Dorfkirche Neuermark | Barock überformte Feld- und Backsteinsaalkirche, im Kern 13. Jh. | Klietz | Neuermark | ![]() |
52° 39′ 18″ N, 12° 2′ 36″ O |
Dorfkirche Neukirchen | Im Kern frühgotischer Backsteinbau mit eingezogenem Rechteckchor, 13. Jh. | Altmärkische Wische | Neukirchen | ![]() |
52° 52′ 47″ N, 11° 52′ 44″ O |
Dorfkirche Nitzow | Spätgotischer Backsteinsaalbau, 15. Jh. mit älterem, mit Staffelgiebeln versehenem Westturm | Havelberg | Nitzow | 52° 52′ 30″ N, 12° 3′ 14″ O | |
Dorfkirche Orpensdorf | 1747 nach Plan von F. W. Diterichs einheitlich erbautes barockes Kirchengebäude | Osterburg | Orpensdorf | ![]() |
52° 45′ 54″ N, 11° 36′ 10″ O |
Dorfkirche Peulingen | Barock überformte rechteckige Saalkirche in Feldstein, im Kern romanisch, 1. H. 13. Jh. | Stendal | Peulingen | ![]() |
52° 39′ 21″ N, 11° 47′ 57″ O |
Dorfkirche Polkau | Romanischer Feldsteinbau 2. H. 12. Jh. aus Schiff, Westquerturm, Saal und Rechteckchor | Osterburg | Polkau | ![]() |
52° 44′ 13″ N, 11° 45′ 14″ O |
Dorfkirche Pollitz | Neugotischer kreuzförmiger Backsteinbau mit Anbauten und Staffelgiebel, 1870/71 | Aland | Pollitz | ![]() |
52° 58′ 9″ N, 11° 37′ 36″ O |
Dorfkirche Priemern | Schlichter spätbarocker Fachwerkbau um 1805 | Altmärkische Höhe | Priemern | ![]() |
52° 51′ 52″ N, 11° 38′ 10″ O |
Dorfkirche Rathsleben | Kleiner Fachwerksaal mit Dachreiter über dem Westgiebel, 1828 | Altmärkische Höhe | Rathsleben | ![]() |
52° 50′ 17″ N, 11° 32′ 53″ O |
Dorfkirche Rengerslage | Im Ursprung gotischer Backsteinbau aus Westquerturm, langgestrecktem Saal 1. H. 13. Jh. | Osterburg | Rengerslage | 52° 48′ 50″ N, 11° 53′ 41″ O | |
Dorfkirche Rindtorf | Kleiner romanischer Feldsteinsaal aus Schiff, gleichbreitem Chor und Westquerturm, M. 13. Jh. | Eichstedt | Rindtorf | ![]() |
52° 40′ 37″ N, 11° 55′ 33″ O |
Dorfkirche Ringfurth | Kleine rechteckige Saalkirche in Feldstein, im Kern romanisch, der Chor im 16. Jh. erweitert, im Westen Fachwerk-Dachturm | Tangerhütte | Ringfurth | ![]() |
52° 22′ 53″ N, 11° 54′ 15″ O |
Dorfkirche Rochau | Eindrucksvoller romanischer Feldsteinbau 1205 (d) in vollständiger Anlage mit eigenartigem Turmabschluss | Rochau | Rochau | 52° 42′ 27″ N, 11° 44′ 31″ O | |
Dorfkirche Rönnebeck (Osterburg) | Rechteckiger, im Kern spätromanischer Feldsteinsaal, 1. H. 13. Jh. | Osterburg | Rönnebeck | ![]() |
52° 46′ 8″ N, 11° 38′ 18″ O |
Dorfkirche Rohrbeck (Iden) | Kleiner neugotischer Backsteinbau von 1860 unter Verwendung von Resten des Vorgängerbauwerks des 14./15. Jh. | Iden (Altmark) | Rohrbeck (Iden) | ![]() |
52° 46′ 14″ N, 11° 52′ 35″ O |
Dorfkirche Sanne | Romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Rechteckchor und schmalem quadratischem Westturm mit Satteldach, E. 12. Jh. | Hassel | Sanne | ![]() |
52° 39′ 25″ N, 11° 56′ 31″ O |
Dorfkirche Scharlibbe | 1902/06 erbauter, geräumiger neoromanischer Backsteinbau | Klietz | Scharlibbe | 52° 41′ 48″ N, 12° 4′ 12″ O | |
Dorfkirche Schartau | Kleiner romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem quadratischem Chor, Apsis und Westquerturm, 2. H. 12. Jh. | Rochau | Schartau | ![]() |
52° 41′ 47″ N, 11° 41′ 56″ O |
Dorfkirche Schernikau | Romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Rechteckchor A. 13. Jh. und Westturm | Bismark | Schernikau | ![]() |
52° 37′ 34″ N, 11° 46′ 7″ O |
Dorfkirche Schinne | Romanischer Feldsteinbau in vollständiger Anlage, Westquerturm 1215 (d) | Bismark | Schinne | ![]() |
52° 39′ 30″ N, 11° 43′ 53″ O |
Dorfkirche Schleuß | Kleiner im Kern romanischer Rechtecksaal 1. H. 13. Jh., Fachwerkturm 1793 | Tangerhütte | Schleuß | 52° 30′ 52″ N, 11° 43′ 34″ O | |
Dorfkirche Schmersau | Im Kern auf einen Vorgänger zurückgehende, durch Umbauten 1820 und 1873 geprägte Saalkirche mit eingezogener polygonaler Apsis | Osterburg | Schmersau | ![]() |
52° 45′ 34″ N, 11° 35′ 16″ O |
Dorfkirche Schönfeld | Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute Feldsteinkirche | Bismark (Altmark) | Schönfeld | ![]() |
52° 36′ 59″ N, 11° 44′ 10″ O |
Dorfkirche Schorstedt | Kleiner Feldsteinsaal mit eingezogenem Chor M. 13. Jh., Dachturm 18. Jh. | Bismark | Schorstedt | ![]() |
52° 42′ 33″ N, 11° 39′ 32″ O |
Dorfkirche Schäplitz | Im Kern romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Chor und Westquerturm, M. 13. Jh. | Bismark | Schäplitz | ![]() |
52° 37′ 40″ N, 11° 37′ 18″ O |
Dorfkirche Schönberg (Seehausen) | Spätromanischer Backsteinbau aus Westquerturm und langgestrecktem Schiff, der Ostteil 1720/21 | Seehausen (Altmark) | Schönberg | ![]() |
52° 52′ 55″ N, 11° 49′ 8″ O |
Dorfkirche Schönebeck | Romanischer Feldsteinbau 2. H. 12. Jh. aus Schiff, Apsis und Westquerturm | Bismark | Schönebeck | ![]() |
52° 43′ 26″ N, 11° 35′ 0″ O |
Dorfkirche Schönhausen | Bedeutende romanische Backsteinbasilika mit Westquerturm in der Nachfolge von Kloster Jerichow, 1212 geweiht | Schönhausen (Elbe) | Schönhausen | ![]() |
52° 34′ 58″ N, 12° 2′ 9″ O |
Dorfkirche Schollene | Geräumiger neugotischer Backsteinbau mit Langhaus, Querhaus und Westturm 1848/49 | Schollene | Schollene | ![]() |
52° 40′ 41″ N, 12° 13′ 13″ O |
Dorfkirche Späningen | Spätromanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Rechteckchor und Westquerturm, 2. H. 13. Jh. | Bismark | Späningen | ![]() |
52° 44′ 11″ N, 11° 34′ 32″ O |
Dorfkirche Staats | Schlichter neuromanischer Backsteinbau mit Westturm 1880/81 | Stendal | Staats | 52° 32′ 37″ N, 11° 38′ 18″ O | |
Dorfkirche Stapel | Spätromanischer Feldsteinbau aus Saal, eingezogenem Chor und Westquerturm, 2. H. 12. Jh. | Altmärkische Höhe | Stapel | ![]() |
52° 48′ 28″ N, 11° 37′ 57″ O |
Dorfkirche Stegelitz | Kleine rechteckige im Kern romanische Saalkirche in Feldstein, 13. Jh. | Tangerhütte | Stegelitz | ![]() |
52° 28′ 37″ N, 11° 45′ 56″ O |
Dorfkirche Steinfeld | Spätromanischer Feldsteinbau aus Saal, eingezogenem Chor und Westquerturm, 2. H. 12. Jh. | Bismark | Steinfeld | ![]() |
52° 37′ 30″ N, 11° 42′ 32″ O |
Dorfkirche Storbeck (Osterburg) | Spätromanischer Backsteinbau um 1200 aus Saal, eingezogenem Chor und Westquerturm | Osterburg | Storbeck | ![]() |
52° 45′ 52″ N, 11° 41′ 26″ O |
Dorfkirche Storkau | Chor 2. H. 12. Jh., Chorturm und Schiff 13. Jh., eine der „Verkehrten Kirchen der Altmark“, im 19. Jh. beschädigt und wiederhergestellt | Tangermünde | Storkau | ![]() |
52° 36′ 50″ N, 12° 0′ 7″ O |
Dorfkirche Sydow (Wust-Fischbeck) | Spätromanischer Backsteinsaal um 1220–50, mit eingezogenem Chor und halbkreisförmiger Apsis, Westquerturm mit erneuertem Dachturm | Wust-Fischbeck | Sydow | ![]() |
52° 31′ 26″ N, 12° 8′ 44″ O |
Dorfkirche Tornau | Klassizistischer Saal mit Turm von 1836 | Stendal | Tornau | 52° 35′ 2″ N, 11° 47′ 21″ O | |
Dorfkirche Uchtenhagen | Romanischer Feldsteinbau in vollständiger Anlage vom E. 12. Jh.; Turmoberteil in Backstein frühes 13. Jh. | Osterburg | Uchtenhagen | ![]() |
52° 46′ 32″ N, 11° 50′ 38″ O |
Dorfkirche Uenglingen | Romanischer Feldsteinsaal mit Chor und Westquerturm, wohl E. 12. Jh. | Stendal | Uenglingen | ![]() |
52° 37′ 6″ N, 11° 48′ 31″ O |
Dorfkirche Vielbaum | Spätromanischer Feldsteinsaal bis 1243 (d), Turm in Backstein E. 15. Jh. | Aland | Vielbaum | 52° 54′ 53″ N, 11° 43′ 41″ O | |
Dorfkirche Walsleben (Osterburg) | Feldsteinbauwerk E. 12. Jh. aus Schiff, Westquerturm und Rechteckchor | Osterburg | Walsleben | ![]() |
52° 45′ 29″ N, 11° 51′ 21″ O |
Dorfkirche Wanzer | Spätgotischer Backsteinbau des 14./15. Jh. Chor E. 15. Jh. hinzugefügt | Aland | Wanzer | 52° 59′ 33″ N, 11° 36′ 20″ O | |
Dorfkirche Weißewarte | Gotisierender Backsteinsaal 1848, Schiff, kleiner Chor mit 5/8-Schluss und annähernd quadratischer Westturm mit Satteldach | Tangerhütte | Weißewarte | ![]() |
52° 27′ 54″ N, 11° 52′ 34″ O |
Dorfkirche Wendemark | Chorloser Backsteinsaal in spätklassizistischen Formen 1869/70 | Altmärkische Wische | Wendemark | ![]() |
52° 51′ 36″ N, 11° 55′ 32″ O |
Dorfkirche Windberge | Romanischer Feldsteinbau M. 13. Jh. mit Fachwerkturm auf früherem Glockengiebel | Tangerhütte | Windberge | 52° 31′ 21″ N, 11° 42′ 58″ O | |
Dorfkirche Wittenmoor | Neuromanischer Backsteinsaal mit schmalem Westturm und Dachreiter | Stendal | Wittenmoor | ![]() |
52° 32′ 34″ N, 11° 41′ 17″ O |
Dorfkirche Wohlenberg | Schlichter kleiner, im Ursprung spätromanischer Feldsteinbau, 2. H. 12. Jh. | Altmärkische Höhe | Wohlenberg | ![]() |
52° 48′ 54″ N, 11° 36′ 36″ O |
Dorfkirche Wollenrade | Spätromanische Saalkirche in Feldstein aus Schiff, eingezogenem Chor und Westquerturm, 1230 geweiht | Osterburg | Wollenrade | ![]() |
52° 43′ 52″ N, 11° 38′ 43″ O |
Dorfkirche Wulkau | Apsis und Ostteile teils aus dem 14. Jh., 1839 Neubau des Schiffs als neuromanischer Saal | Kamern | Wulkau | ![]() |
52° 45′ 33″ N, 12° 4′ 12″ O |
Dorfkirche Wust | Saalkirche der Backsteinromanik, Weihe bis 1206, 1708 Gruftanbau derer von Katte, Turmaufsatz in Fachwerk 1727 | Wust-Fischbeck | Wust | 52° 32′ 54″ N, 12° 6′ 54″ O | |
Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde) | Neuromanischer Backsteinsaal mit mächtigem Querturm, Schiff, Chor und Apsis 1924–26 (katholische Pfarrk.) | Tangermünde | Tangermünde | ![]() |
52° 32′ 54″ N, 11° 58′ 49″ O |
Ev. Kirche Bölsdorf | Kleine klassizistische Saalkirche auf nahezu quadratischem Grundriss von 1836/37 | Tangermünde | Bölsdorf | ![]() |
52° 30′ 40″ N, 11° 55′ 32″ O |
Evangelische Dorfkirche in Borstel | Neuromanischer Backsteinbau auf dem Grundriss eines romanischen Vorgängers | Stendal | Borstel | ![]() |
52° 38′ 38″ N, 11° 50′ 11″ O |
Evangelische Kirche (Vinzelberg) | Neuromanischer Backsteinbau auf den Fundamenten eines romanischen Vorgängers, 1866/67 | Stendal | Vinzelberg | ![]() |
52° 33′ 29″ N, 11° 39′ 53″ O |
Gutskirche Schönfeld | Neugotisches Bauwerk mit Kreuzgrundriss von C. W. Hase 1882 | Bismark | Schönfeld | ![]() |
52° 36′ 59″ N, 11° 44′ 8″ O |
Gutskirche Vollenschier | Neugotisches Backsteinbauwerk 1875–77 von C. W. Hase | Stendal | Vollenschier | 52° 32′ 3″ N, 11° 39′ 42″ O | |
Gutskirche Welle | Romanisches Feldsteinbauwerk 2. H. 12. Jh. mit Westquerturm und eingezogenem Chor | Stendal | Welle | 52° 32′ 11″ N, 11° 50′ 59″ O | |
Heilig Kreuz (Bismark) | Katholische Kirche in Bismark, Neubau 1954/55, nach 2015 entwidmet und verkauft | Bismark | Bismark | 52° 39′ 46″ N, 11° 33′ 53″ O | |
Dorfkirche Buch (Tangermünde) | Stattliche im Kern romanische, barock überformte Saalkirche A. 13. Jh. | Tangermünde | Buch | ![]() |
52° 29′ 13″ N, 11° 56′ 59″ O |
Kirche Dobberkau | Romanische Saalkirche in Feldstein, 1. H. 13. Jh., mit Schiff, eingezogenem Chor und Westquerturm | Bismark | Dobberkau | ![]() |
52° 42′ 16″ N, 11° 36′ 28″ O |
Kirche Erxleben | Ursprünglich Feldsteinbau in vollständiger Anlage, Apsis im 15. Jh. durch Polygon ersetzt | Osterburg | Erxleben | ![]() |
52° 45′ 0″ N, 11° 45′ 47″ O |
Kirche Ferchels | Schlichter Backsteinsaal mit Westturm und Apsis, 1871/72 erbaut | Schollene | Ferchels | ![]() |
52° 39′ 47″ N, 12° 10′ 47″ O |
Dorfkirche Garlipp | Romanischer Feldsteinbau mit eingezogenem Chor und Westquerturm, 1228 (d) | Bismark | Garlipp | ![]() |
52° 38′ 37″ N, 11° 36′ 53″ O |
Kirche Garz | Regelmäßiger achteckiger Fachwerkbau mit Zeltdach und Laterne 1688 datiert | Havelberg | Garz | ![]() |
52° 45′ 12″ N, 12° 12′ 5″ O |
Kirche Grassau (Bismark) | Romanische Saalkirche in vollständiger Anlage, 2. H. 12. Jh. | Bismark | Grassau | ![]() |
52° 40′ 14″ N, 11° 41′ 6″ O |
Kirche Grieben | Geräumiger Rechteckbau mit Feldsteinfundament, Schiff 1882 neu aufgebaut, Westturm A. 13. Jh. mit Glockengeschoss in Backstein | Tangerhütte | Grieben | ![]() |
52° 26′ 23″ N, 11° 57′ 44″ O |
Kirche Kehnert | Neugotischer Rechteckbau mit westlichem Dachturm in Fachwerk 1825/30 anstelle einer älteren Gutskirche erbaut | Tangerhütte | Kehnert | ![]() |
52° 20′ 27″ N, 11° 51′ 19″ O |
Kirche Klinke | Im Kern kleine romanische Saalkirche aus Feldstein, nachträglich nach Osten verlängert, westl. Fachwerk-Dachturm E. 18. Jh. | Bismark | Klinke | ![]() |
52° 35′ 31″ N, 11° 36′ 59″ O |
Kirche Krumke | Kleiner romanischer Feldsteinbau E. 12. Jh., Turmaufsatz erst 1724/26 | Osterburg | Krumke | ![]() |
52° 47′ 55″ N, 11° 43′ 4″ O |
Kirche Kuhlhausen | Klassizistischer Putzbau in der Schinkel-Nachfolge, turmloser Rechtecksaal mit Rundbogenfenstern | Havelberg | Kuhlhausen | ![]() |
52° 46′ 59″ N, 12° 11′ 49″ O |
Kirche Jederitz | Backsteinbau 1874 mit polygonaler Apsis, Turm 1945 gesprengt | Havelberg | Jederitz | ![]() |
52° 48′ 12″ N, 12° 8′ 5″ O |
Kirche Mahlpfuhl | Kleiner romanisierender Rechteckbau in Backstein, um 1930 | Tangerhütte | Mahlpfuhl | ![]() |
52° 25′ 55″ N, 11° 46′ 15″ O |
Dorfkirche Neuendorf am Speck | Kleiner romanischer rechteckiger Feldsteinsaal E. 12. Jh. mit später angebautem Westturm | Stendal | Neuendorf am Speck | ![]() |
52° 40′ 0″ N, 11° 47′ 10″ O |
Kirche Petersmark | Neuromanischer Backsteinbau 1887 anstelle eine barocken Vorgängerbaus, chorloser Rechteckbau mit Turm | Goldbeck | Petersmark | ![]() |
52° 44′ 1″ N, 11° 48′ 53″ O |
Kirche Plätz | Kleiner chorloser Saalbau in Feldstein, E. 13. Jh., im 18. Jh. verändert | Goldbeck | Plätz | ![]() |
52° 44′ 20″ N, 11° 53′ 15″ O |
Kirche Polkern | Im Kern mittelalterlich, chorloser Feldsteinbau, 1777 und 1905 stark verändert | Osterburg | Polkern | ![]() |
52° 49′ 44″ N, 11° 43′ 17″ O |
Kirche Querstedt | Im Kern romanischer Feldsteinsaal aus achteckigem Schiff und quadratischem Westturm, 1737–39 umfassender Umbau des Schiffs nach Plänen von F.W. Diterichs | Bismark | Querstedt | ![]() |
52° 36′ 6″ N, 11° 39′ 48″ O |
Kirche Räbel | Kleiner Backsteinsaal mit polygonalem Chor nach der Form des gotischen Ostfensters, wohl E. 13. Jh. | Werben | Räbel | 52° 49′ 59″ N, 12° 1′ 49″ O | |
Kirche Schelldorf | 1901–05 anstelle eines Vorgängerbauwerks erbauter neuromanischer Backsteinbau | Tangerhütte | Schelldorf | ![]() |
52° 28′ 19″ N, 11° 58′ 47″ O |
Kirche Schliecksdorf | Neugotischer Backsteinbau 1878 anstelle eines mittelalterlichen Vorgängers | Osterburg | Schliecksdorf | ![]() |
52° 47′ 41″ N, 11° 40′ 52″ O |
Kirche Schönfeld (Elbe) | Backsteinbau des 15. Jh. aus Westquerturm auf gleichbreitem, gestrecktem, dreiseitig geschlossenem Schiff | Kamern | Schönfeld | 52° 43′ 29″ N, 12° 3′ 30″ O | |
Kirche Staffelde | Romanische Chorturmkirche in Feldstein, 1. H. 13. Jh., eine der „Verkehrten Kirchen der Altmark“ | Stendal | Staffelde | ![]() |
52° 36′ 10″ N, 11° 57′ 24″ O |
Kirche Toppel | Kleiner gotischer Rechtecksaal Anfang 14. Jh., mit quadratischem Westturm | Havelberg | Toppel | ![]() |
52° 50′ 49″ N, 12° 3′ 30″ O |
Kirche Uchtspringe | Kirche der Nervenheilanstalt Uchtspringe, großer neugotischer Backsteinbau mit polygonalen Querarmen und riegelartigem Westbau 1899 | Stendal | Uchtspringe | 52° 32′ 24″ N, 11° 35′ 59″ O | |
Kirche Vehlgast | Schlichter gotisierender Backsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss 1867 | Havelberg | Vehlgast | ![]() |
52° 47′ 58″ N, 12° 12′ 7″ O |
Kirche Warnau | Klassizistischer Putzbau der Schinkelnachfolge, Saalkirche mit eingezogenem Westturm | Havelberg | Warnau | ![]() |
52° 44′ 24″ N, 12° 11′ 23″ O |
Kirche in Wolterslage | Einheitlich wirkender gotischer Backsteinbau aus Westturm, gestrecktem Schiff und dreiseitig geschlossenem Chor | Osterburg | Wolterslage | ![]() |
52° 49′ 13″ N, 11° 50′ 41″ O |
Kirche Zedau | Feldsteinsaal mit Chor und schiffsbreitem Westquerturm, Turm spätgotisch erhöht, 1887 erneuert | Osterburg | Zedau | ![]() |
52° 47′ 32″ N, 11° 43′ 21″ O |
Kirchenruine Käcklitz | Frühgotischer Backsteinbau, Turm E. 15. Jh. aufgestockt. Seit 1968 Verfall, als Ruine erhalten | Hohenberg-Krusemark | Käcklitz | 52° 46′ 31″ N, 12° 0′ 54″ O | |
Klosterkirche Krevese | Romanische Klosterkirche in Feldstein, als Basilika bis 1200 erbaut, wertvolle Ausstattung mit bedeutender Orgel | Osterburg | Krevese | ![]() |
52° 48′ 36″ N, 11° 41′ 27″ O |
Lutherkirche (Stendal) | Neugotische Backsteinkirche 1904/05 | Stendal | Stendal | 52° 35′ 25″ N, 11° 50′ 32″ O | |
Kirche Jarchau | Kleiner romanischer Feldsteinsaal mit eingezogenem Chor um 1200, 1786/87 Erneuerung der Fenster, Fachwerkturm angefügt | Stendal | Jarchau | ![]() |
52° 39′ 26″ N, 11° 53′ 36″ O |
Dorfkirche Baumgarten (Eichstedt) | Rechteckiger Feldsteinsaal von zwei Jochen und westl. Dachturm mit Walmdach, spätrom. Schiff weitgehend unverändert erhalten, M. 13. Jh. | Eichstedt | Baumgarten | ![]() |
52° 40′ 8″ N, 11° 52′ 9″ O |
Salzkirche Seehausen (Altmark) | Salzkirche, neben dem Beustertor. Spätgotischer, dreijochiger Saal mit dreiseitigem Ostschluss, Gewölbe nicht erhalten, 15. Jh. Profaniert. | Seehausen (Altmark) | Seehausen | ![]() |
52° 53′ 32″ N, 11° 45′ 26″ O |
St. Marien (Klein Beuster) | Fachwerkbau mit eingezogenem Chor, Turm in Backstein mit Dachreiter | Seehausen (Altmark) | Klein Beuster | ![]() |
52° 56′ 19″ N, 11° 47′ 20″ O |
Sankt-Nikolaus-Kirche (Beuster) | Romanische Basilika aus Backstein, 2. H. 12. Jh. | Seehausen (Altmark) | Beuster | ![]() |
52° 56′ 20″ N, 11° 47′ 2″ O |
St. Anna (Stendal) | Katholische Kirche, Backsteingotik, 1481 geweiht, vierjochiger Saal mit Polygonschluss | Stendal | Stendal | 52° 36′ 11″ N, 11° 51′ 20″ O | |
St. Jacobi (Stendal) | Dreischiffige sechsjochige Hallenkirche in Feldstein und Backstein mit einschiffigem Chor, 14./15. Jh., Turm 1893/1901 nach Einsturz neu gebaut | Stendal | Stendal | ![]() |
52° 36′ 30″ N, 11° 51′ 28″ O |
St. Johannes (Werben) | Dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik 14./15. Jh. mit dreiapsidialem Schluss und mächtigem Dach, Westturm unvollendet | Werben | Werben | 52° 51′ 35″ N, 11° 58′ 55″ O | |
St. Joseph (Osterburg) | Katholische Kirche, Neubau in Backstein 1928/29 | Osterburg | Osterburg | 52° 47′ 20″ N, 11° 45′ 21″ O | |
St. Laurentius (Havelberg) | Dreischiffige vierjochige Hallenkirche der Backsteingotik, 1. H. 15. Jh. mit einschiffigem Chor, Westturm bis 1660 | Havelberg | Havelberg | 52° 49′ 28″ N, 12° 4′ 31″ O | |
St. Laurentius und St. Nikolaus (Sandau) | Spätromanische Basilika in Backstein, um 1200, Turm 1945 durch Beschuss zur Hälfte zerstört, Wiederaufbau bis 2002–2013 | Sandau | Sandau | ![]() |
52° 47′ 23″ N, 12° 2′ 50″ O |
St. Marien (Stendal) | Spätgotische Hallenkirche mit Umgangschor und Doppelturmfront, 1420–1470 | Stendal | Stendal | ![]() |
52° 36′ 20″ N, 11° 51′ 38″ O |
St. Nikolaus (Stendal) | Ehemalige Stiftskirche, dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik mit einschiffigem Chor und bedeutenden gotischen Glasmalereien, auch als Dom zu Stendal bekannt | Stendal | Stendal | ![]() |
52° 36′ 1″ N, 11° 51′ 37″ O |
St. Petri (Seehausen) | Kirche in Seehausen (Altmark), dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik, bedeutendes romanisches Westportal, große Lütkemüller-Orgel (restauriert) | Seehausen (Altmark) | Seehausen | ![]() |
52° 53′ 24″ N, 11° 45′ 15″ O |
St. Petri (Stendal) | evangelische dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik, teils Feldstein | Stendal | Stendal | ![]() |
52° 36′ 23″ N, 11° 51′ 13″ O |
Dorfkirche Groß Schwarzlosen | Langgestreckte romanische Saalkirche in Feldstein um 1200 | Tangerhütte | Groß Schwarzlosen | ![]() |
52° 30′ 7″ N, 11° 45′ 17″ O |
St. Stephan (Tangermünde) | Große dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik mit Umgangschor, wertvolle Orgel. | Tangermünde | Tangermünde | 52° 32′ 33″ N, 11° 58′ 29″ O | |
St.-Nikolai-Kirche (Osterburg) | Hallenkirche aus Backstein mit dreiapsidialem Schluss, im Kern M. 13. Jh., nach M. 15. Jh. umgebaut/erweitert | Osterburg | Osterburg | 52° 47′ 25″ N, 11° 45′ 12″ O | |
Stadtkirche Bismark | Stadtkirche in Bismark, ehem. romanische Feldsteinbasilika, zur Hallenkirche umgebaut | Bismark | Bismark | ![]() |
52° 39′ 40″ N, 11° 33′ 16″ O |
Stadtkirche St. Georg (Arneburg) | Romanisches Feldsteinbauwerk 12./13. Jh., im 17./18. Jh. umgebaut | Arneburg | Arneburg | ![]() |
52° 40′ 30″ N, 12° 0′ 31″ O |
Havelberger Dom | Mächtiger romanischer Westbau in Feldstein, im Kern romanische, gotisch überformte Basilika in Backstein | Havelberg | Havelberg | ![]() |
52° 49′ 36″ N, 12° 4′ 44″ O |
St. Bernhard (Goldbeck) | Katholische Kirche, 1929 nach Plänen von Kurt Matern erbaut, 2013 geschlossen, an privat verkauft | Goldbeck | Goldbeck | ![]() |
52° 42′ 58″ N, 11° 51′ 45″ O |
St. Elisabeth (Tangerhütte) | Katholische Kirche, 1931 erbaut, 2019 geschlossen, 2022 an privat verkauft | Tangerhütte | Tangerhütte | 52° 26′ 19″ N, 11° 48′ 9″ O | |
St. Michael (Schönhausen) | Katholische Kirche, 1956–1959 nach Plänen von Johannes Reuter erbaut, 2004 profaniert, später an privat verkauft | Schönhausen (Elbe) | Schönhausen | ![]() |
52° 34′ 42″ N, 12° 2′ 29″ O |
St. Johannes Baptist (Seehausen) | Katholische Kirche, 1937–1938 erbaut, 2025 profaniert | Seehausen (Altmark) | Seehausen | 52° 53′ 5″ N, 11° 44′ 50″ O |
Schließen
Remove ads
Ehemalige Kirchen
Weitere Informationen Artikel, Beschreibung ...
Artikel | Beschreibung | Gemeinde | Ort | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
Kirche Niedergörne | Dorf und Kirche wurden beim Bau des KKW Stendal devastiert. Die Kirche war ein mittelalterlicher Rechteckbau mit eingezogenem Chor und Westturm aus Backstein. | Stendal | Niedergörne | ![]() |
Schließen
Klöster und Stifte
Siehe auch: Liste der Klöster und Stifte in Sachsen-Anhalt
Weitere Informationen Artikel, Beschreibung ...
Schließen
Remove ads
Begräbnisstätten
Weitere Informationen Artikel, Beschreibung ...
Artikel | Beschreibung | Gemeinde | Ort | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|
Försterfriedhof Barsberge | 1873 vom damaligen Revierförster für sich und seine Amtsnachfolger angelegt, Ende 1970 Grabplatten zerstört | Seehausen | Barsberge | 52° 51′ 57″ N, 11° 42′ 53″ O | |
Jüdischer Friedhof Havelberg | Ältester Grabstein 1842, 1894 Friedhof offiziell angelegt, bis 1943 jüdische Bestattungen. | Havelberg | Havelberg | ![]() |
52° 50′ 6″ N, 12° 5′ 51″ O |
Jüdischer Friedhof (Stendal) | Im 19. Jh. angelegt, letzte Bestattung 1940 | Stendal | Stendal | ![]() |
52° 36′ 48″ N, 11° 50′ 46″ O |
Jüdischer Friedhof (Tangermünde) | Anfang 18. Jh. angelegt, mehrfach erweitert, letzte Beisetzung 1941, 1997 geschändet, danach wiederhergestellt. | Tangermünde | Tangermünde | ![]() |
52° 32′ 14″ N, 11° 57′ 45″ O |
Schließen
- Siehe auch: Großsteingräber im Landkreis Stendal
∑ 238 Einträge
Remove ads
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads