Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Villae rusticae

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste von Villae rusticae benennt die bekannten römischen landwirtschaftlichen Siedlungsplätze (Villa rustica) nach Nationalstaaten aufgegliedert.

Liste von Villae rusticae

Zusammenfassung
Kontext

Belgien

  • Villa rustica (Habay-la-Vieille), Habay, Ortsteil Habay-la-Vieille[1]

Bulgarien

Deutschland

Baden-Württemberg

Thumb
Villa rustica in Nürtingen-Oberensingen
Thumb
Römischer Gutshof von Eigeltingen
Thumb
Tempelgebäude und Weihestein der Villa rustica in Heudorf bei Meßkirch
Thumb
Bei Wurmlingen

Bayern

Hessen

  • Landkreis Bergstraße
  • Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Stadt Frankfurt am Main
    • Frankfurt–Bergen-Enkheim, „Auf dem Keller“
    • Frankfurt-Bornheim, am Güntersburgpark
    • Frankfurt-Heddernheim, „Philippseck“
    • Frankfurt-Schwanheim, „Im Heftgewann“
  • Landkreis Gießen
    • Hungen-Bellersheim, „Markwald“
  • Landkreis Groß-Gerau
    • Gernsheim, „Steinmauer“
  • Hochtaunuskreis
    • Römisches Gebäude im Quellgebiet, Bad Homburg vor der Höhe
    • Bad Homburg–Ober-Eschbach, „Steingritz“
    • Bad Homburg–Ober-Erlenbach, „Im Holderstauden“
    • Friedrichsdorf-Seulberg, „Hunburg“
  • Odenwaldkreis
Thumb
Römische Villa Haselburg: Hypokaustheizung des Hauptgebäudes
  • Landkreis Offenbach
    • Dreieich-Götzenhain, „Am Kirchbornweiher“
  • Wetteraukreis
    • Friedberg, „Auf der Pfingstweide“
    • Münzenberg-Gambach, „Im Brückfeld“ (zwei Anlagen)[15]
    • Niddatal-Bönstadt „Raubschloss“
    • Niddatal-Kaichen „Auf dem Steinrutsch“
    • Wölfersheim-Wohnbach „Wahleburg“, „Hinterwald“ und „Auf dem Steinrutsch“

Nordrhein-Westfalen

Thumb
Bei Eschweiler
Thumb
Würselen-Euchen

Rheinland-Pfalz

Thumb
Deckenmalerei in der Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Saarland

Frankreich

Italien

Thumb
Villa von Boscoreale

Großherzogtum Luxemburg

Malta

Österreich

Thumb
Villa Löffelbach

Burgenland

Niederösterreich

  • Villa rustica bei Wallmersdorf[23], Bezirk Amstetten
  • Villa rustica von Höflein-Aubüheln,[24] Bezirk Bruck an der Leitha

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Thumb
Silberbecher aus der villa rustica von Grünau, Seite A

Vorarlberg

  • Römische Villa auf dem Steinbühel Bregenz
  • Freilichtmuseum Römervilla bei Rankweil-Brederis
  • Villa rustica (Feldkirch-Altenstadt) „Uf der Studa“
  • Votlära-römische Villa in Satteins

Portugal

Schweiz

Kanton Aargau

Kanton Basel-Landschaft

Kanton Bern

Kanton Genf

Kanton Jura

Kanton St. Gallen

Kanton Solothurn

Kanton Waadt

Kanton Zürich

Spanien

Türkei

Thumb
Sinekkale

Ungarn

Komitat Fejér

  • Villa rustica Szabadbattyan

Komitat Győr-Moson-Sopron

  • Villa rustica (Sopronbanfalva/Wandorf)
  • Villa rustica (Bezenye)

Komitat Pest

  • Villa rustica (Visegrád-Várkert)
Thumb
Villa rustica bei Szentendre
Thumb
Villa rustica bei Budakalász

Komitat Somogy

  • Villa rustica (Darány)

Komitat Veszprém

  • Villa rustica (Balatonfűzfő)
  • Villa rustica (Talpolca)
  • Villa rustica (Balaca-Puszta)[37]

Komitat Zala

  • Villa rustica (Hévíz-Egregy)

Vereinigtes Königreich

Bath and North East Somerset

Berkshire

Thumb
Mosaik in der Villa von Littlecote

Bristol

Dorset

East Sussex

Gloucestershire

Hampshire

Hertfordshire

Isle of Wight

Kent

Thumb
Die heutigen Reste der Villa von Lullingstone

Lincolnshire

London

Oxfordshire

Shropshire

Somerset

Staffordshire

Sussex

West Sussex

Thumb
Museum in der römischen Villa von Fishbourne

Yorkshire

Remove ads

Siehe auch

Denkmalschutz

Die Bereiche der Villae rusticae sind Bodendenkmale gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Helmut Bender, Hartmut Wolff (Hrsg.): Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des Römischen Reiches (= Passauer Universitätsschriften zur Archäologie. Band 2, ISSN 0945-327X). Leidorf, Espelkamp 1994.
  • Karl Heinz Lenz: Ländliche Besiedlung. In: Thomas Fischer (Hrsg.): Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie. Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1591-X, S. 58–67.
  • John Percival: The Roman Villa. A Historical Introduction. Batsford, London 1988, ISBN 0-7134-6053-9.
  • Peter Rothenhöfer: Die Wirtschaftsstrukturen im südlichen Niedergermanien. Untersuchungen zur Entwicklung eines Wirtschaftsraumes an der Peripherie des Imperium Romanum. (= Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen. Band 7). Leidorf, Rahden 2005, ISBN 3-89646-135-4.
  • Vera Rupp, Heide Birley (Hrsg.): Landleben im römischen Deutschland. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2573-0.
  • John T. Smith: Roman Villas. A Study in Social Structure. Reprinted, transferred to digital printing. Routledge, London u. a. 2003, ISBN 0-415-16719-1.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads