Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Loïc Wacquant

französischer Soziologe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Loïc Wacquant
Remove ads

Loïc Wacquant (* 1960 in Nîmes) ist ein französischer Soziologe, der als Professor an der University of California, Berkeley lehrt und zudem am Centre Européen de Sociologie et de Science Politique (CESSP) in Paris forscht.[1]

Thumb
Loïc Wacquant 2009 in Berlin

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Wacquant legte 1977 das Bachelor-Examen am Lycée Joffre in Montpellier ab,[2] danach studierte er bei William J. Wilson an der University of Chicago und machte 1986 das Master-Examen. Nach einem Forschungsaufenthalt auf der südpazifischen Insel Neukaledonien[3] wurde er 1993 in Chicago zum Ph.D. promoviert. 1997 war er MacArthur Fellow und erwarb einen zweiten Doktortitel an der École des hautes études en sciences sociales in Paris. Er ist außerdem Absolvent der HEC Paris.[4] Wacquant arbeitete zwei Jahrzehnte mit Pierre Bourdieu zusammen, erst als Student, dann als enger Mitarbeiter.[5] Er lehrte an verschiedenen Universitäten als Gastprofessor, zuletzt (2016/17) als Pitt Professor der University of Cambridge.[6]

Seine Forschungen als teilnehmender Beobachter unter Nachwuchsboxern in einem Trainingszentrum im urbanen Ghetto von Chicago verarbeitete er später in dem Buch Body and Soul: Notebooks of an Apprentice Boxer (dt. Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto).[7]

Wacquants zentrale Forschungsgebiete sind urbane Ungleichheiten, das amerikanische Ghetto, das französische Banlieue, das Gefängnis und der Rassismus. Er versucht, die Soziologie Bourdieus für die sozialwissenschaftliche Stadtforschung zu erschließen.[8]

Der Wissenschaftler ist überdies Mitbegründer und Herausgeber des interdisziplinären Forschungsjournals Ethnography und war von 1994 bis 2004 ständiger Essayist und Kolumnist für Le Monde diplomatique. Außerdem gehört er zum Herausgeberkreis der Zeitschrift Actes de la recherche en sciences sociales.[9]

Im November 2024 hielt Wacquant im Frankfurter Institut für Sozialforschung eine dreiteilige, englischsprachige Adorno-Vorlesung zum Thema Rethinking the Penal State. Darin untersuchte er strafrechtliche Praktiken als Kernfunktion des Staates.[10][11]

Remove ads

Schriften (Auswahl)

Remove ads

Auszeichnungen

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads