Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Münsterbusch

Stadtteil von Stolberg (Rheinland) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Münsterbusch ist ein westlicher Stadtteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen mit rund 7.000 Einwohnern.

Schnelle Fakten Stadt Stolberg (Rhld.) ...
Remove ads

Geografie

Thumb
Münsterbusch im Münsterländchen

Münsterbusch liegt auf einem Höhenzug zwischen dem Inde- und dem Vichttal, der sich in nord-südlicher Richtung ausdehnt. Der Ortsteil wird im Norden von Unterstolberg und Atsch begrenzt, im Osten von Oberstolberg, im Süden von Büsbach und im Westen vom Naturschutzgebiet Münsterbusch zwischen Hamm und Haumühle (ACK-015), Teil des Standortübungsplatzes Aachen-Brand/Münsterbusch. Südwestlich liegt das Naturschutzgebiet ACK-032, Tatternsteine mit Talaue.

In Stolberg wird die Inde ab der Einmündung der Vicht bachaufwärts auch Münsterbach genannt. In alten Karten ist der Bach noch als Münsterbach bezeichnet. Das Münsterbachtal, die Münsterbachstraße als auch das Natura 2000 FFH-Gebiet Nr. DE-5203-307, Münsterbachtal sind danach benannt.

Die Reichsabtei Kornelimünster war im Mittelalter der Eigentümer umfangreicher Ländereien, zu denen auch Münsterbusch und das Münsterländchen gehörten.

Remove ads

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Bereich des heutigen Stadtteils noch unbebaut. Er hieß „Münsterkohlberg“ und gehörte zur Mairie Büsbach. Zusammen mit Büsbach gelangte der entstandene Industrieort Münsterbusch 1935 zu Stolberg. Münsterbusch war der Standort der Grube James, der Bleihütte Münsterbusch und der Zinkhütte Münsterbusch und einer glasproduzierenden Industrie.[1] Das Wahrzeichen war der „Lange Hein“, ein 1857 zur Vermeidung von Vegetationsschäden errichteter Schornstein der Zinkhütte. Er war lange Zeit einer der höchsten Schornsteine Deutschlands und wurde 1963 gesprengt.

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Einrichtungen

Im Münsterbusch befindet sich die Sportanlage „Glashütter Weiher“ mit Hallenbad und Stadion, die Hauptpolizeiwache Stolberg sowie die Feuer- und Rettungswache. In einem ehemaligen Fabrikgebäude des 19. Jahrhunderts ist das Museum Zinkhütter Hof untergebracht. In den ältesten Arbeiterhäusern Nordrhein-Westfalens wird eine Erweiterung des Museums eingerichtet. Die katholische Kirche und Pfarre heißt „Herz Jesu“.

Remove ads

Verkehr

Zusammenfassung
Kontext

Die nächste Anschlussstelle ist „Aachen-Brand“ an der A 44. Die nächsten Bahnstationen sind die Euregiobahn-Haltestellen Stolberg-Mühlener Bahnhof und Stolberg-Rathaus. Die AVV-Buslinien 12, 40, 42 und 62 der ASEAG verbinden Münsterbusch mit beinahe allen übrigen Stolberger Stadtteilen sowie mit Eilendorf und Aachen-Mitte. Zusätzlich verkehrt in den Nächten vor Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen die Nachtexpresslinie N8 der ASEAG.

Weitere Informationen Linie, Verlauf ...

Von 1887 an hatte Münsterbusch an der Bahnstrecke Bahnstrecke Stolberg–Münsterbusch einen eigenen Bahnhof, der für den Güterverkehr noch bis in die 1980er Jahre betrieben wurde.

Remove ads

Karneval

Der Karneval in Münsterbusch wird durch die KG Mönsterböscher Jonge 1957 e. V. gestaltet.

Abbildungen

Commons: Münsterbusch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads