Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

MaK G 700 C

Dieselhydraulische Lokomotive von MaK Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MaK G 700 C
Remove ads

Die MaK G 700 C ist eine dreiachsige dieselhydraulische Lokomotive des Herstellers Maschinenbau Kiel, die für den schweren Rangier- und mittleren Streckendienst konzipiert ist. Sie wurde im Zusammenhang mit der MaK G 500 C gebaut und war die leistungsstärkere von beiden Lokomotivtypen. Die Loks besitzen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister die Nummer 98 80 0263.[1]

Schnelle Fakten
Remove ads

Entwicklung

Als Weiterentwicklung der MaK 450 C entstand diese Lokomotive ab 1966 bei MaK in Kiel, ebenso wie die leistungsschwächere Variante MaK G 500 C. Beide sind von den Abmaßen gleich, die MaK G 700 C besitzt eine größere Motorleistung, die durch einen Turbolader erreicht wird.

Die 14 Lokomotiven wurden bevorzugt an größere Betriebe ausgeliefert. Sie zählen zur zweiten Generation von MaK- bzw. Vossloh-Loks. Gegenüber der vorherigen Generation besitzen sie eine Kraftübertragung über Gelenkwellen. Durch das Bezeichnungsschema wird die Kraftübertragungsart, das Leistungsprogramm (in etwa die Motorleistung in PS) und die Achsfolge zum Ausdruck gebracht.

Remove ads

Technik

Die Lokomotiven sind Vorbauten-Lokomotiven mit einem längeren Maschinenvorbau und einem kürzeren Hilfsmaschinenvorbau sowie einem Mittelführerstand.

Als Antriebsmotor wurde ein Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor verwendet. Das Getriebe ist das Voith L 4r4.[2]

Einsatz

Zusammenfassung
Kontext

Die Lokomotiven wurden für den Rangierdienst und Übergabeleistungen in größeren Betrieben, besonders in der Montanindustrie, verwendet. Vier Loks wurden an Erstkunden nach Luxemburg ausgeliefert, jeweils eine ging nach Österreich und Italien. In der Zwischenzeit sind einige Lokomotiven an weitere ausländische Betriebe verkauft worden: Eine Lok gelangte an einen Zwischenhändler aus Belgien, eine weitere nach Italien und eine G 700 C ist heute in Slowenien im Einsatz.

Größter Kunde bei MaK war die Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange S. A., kurz ARBED, aus Luxemburg mit vier gelieferten Maschinen. Drei Fahrzeuge sind noch bei ihren ursprünglichen Besitzern oder deren Rechtsnachfolgern.

Vier der Lokomotiven haben im deutschen Fahrzeugstellungsregister eine NVR-Nummer erhalten sowie eine weitere im österreichischen Register.

Ein Großteil der G 700 C ist trotz ihres Alters im Jahr 2025 noch vorhanden, lediglich zwei Maschinen wurden 2014 und 2021 verschrottet.

Weitere Informationen Fabriknummer, NVR ...
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads