Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie
Nichtinvasive Methode in der Inneren Medizin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (auch MRCP[1] und MR-Cholangiopankreatikographie) ist eine nichtinvasive Methode zur Darstellung des Gallengangsystems und der Hauptausführungsgänge des Pankreas mittels Magnetresonanztomographie. Hierbei erfolgt eine selektive Anregung des Wasser-Signales in der MRT mit nachfolgender dreidimensionaler Auswertung.


Die MRCP dient der Diagnostik von Gallenwegssteinen, Pankreatitiden und bös- und gutartiger Tumoren der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse.
Die MRCP wird in der Regel als sogenannte one-stop-shop-Untersuchung, d. h. in Verbindung mit einer Angio-MRT durchgeführt.[2]
Remove ads
Vergleich zu anderen Verfahren

Die MRCP ist im Vergleich zur ERCP nicht-invasiv und somit bedeutend risikoärmer. Es besteht allerdings nicht die Möglichkeit einer therapeutischen Intervention, z. B. zur Gewinnung von histologischem Material oder zur therapeutischen Steinentfernung.[3]
Die MRCP bedarf – im Gegensatz zur ERCP – auch keiner Gabe von Kontrastmittel.
Ein weiteres Verfahren zur Darstellung der Gallenwege und insbesondere zur sensitiven Bildgebung des Pankreaskopfes ist die Endosonografie (EUS).
Remove ads
Weblinks
Commons: Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- H. E. Adamek, J. F. Riemann: Magnetresonanz-Cholangio-Pankreatographie (MRCP) S. 285 – 286. dgvs.de ( vom 15. Juni 2015 im Internet Archive; PDF; 65 kB) DGVS
Literatur
- L. Van Hoe: Atlas of Cross-Sectional and Projective MR Cholangiopancreatography Springer-Verlag, 1998, ISBN 3-540-63831-8
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads