Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Marcus Fulvius Gillo
Suffektkonsul 76 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Marcus Fulvius Gillo (vollständige Namensform Marcus Fulvius Marci filius Gillo) war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes.
Durch ein Militärdiplom,[1] das auf den 2. Dezember 76 datiert ist, ist belegt, dass Gillo im Jahr 76 zusammen mit Galeo Tettienus Petronianus Suffektkonsul war; die beiden übten dieses Amt im letzten Nundinium des Jahres aus. Er ist als Konsul auch durch eine Inschrift[2] belegt, die er den Penaten weihte.[3] Durch Inschriften ist nachgewiesen, dass er Statthalter (Proconsul) der Provinz Asia war;[3] vermutlich war er im Amtsjahr 89/90 Statthalter.[4][A 1]
Gillo stammte möglicherweise von Quintus Fulvius Gillo ab. Quintus Fulvius Gillo Bittius Proculus war möglicherweise sein Sohn.[3]
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Edmund Groag: Fulvius 68. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,1, Stuttgart 1910, Sp. 250 f.
Anmerkungen
- Bei Werner Eck folgt Lucius Luscius Ocrea (Amtsjahr 90/91) unmittelbar auf Gillo (Amtsjahr 89/90) als Statthalter in Asia. Anders dagegen Edmund Groag, der Gillos Statthalterschaft in die spätere Hälfte der Regierungszeit Domitians (81–96) datiert und der annimmt, dass Gillo unmittelbar auf Ocrea folgte.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads