Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Marginalie

handschriftliche Notizen, Zeichnungen oder Zeichen, die vom Leser oder Kopierer am Rande eines Textes gezeichnet werden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marginalie
Remove ads

Eine Marginalie (von lateinisch margo ‚Rand‘, marginalis ‚zum Rand gehörig‘) ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet.[1]

Thumb
Gedruckte und handschriftliche Marginalien
Thumb
Handschriftliche Marginalien

In übertragener Bedeutung bezeichnet „Marginalie“ eine Nebensächlichkeit.

Typen von Marginalien

Zusammenfassung
Kontext

Marginalien in antiken und mittelalterlichen Handschriften, wie zum Beispiel die Griffelglossen, oder in Frühdrucken können ebenso wie andere Arten der Glossen wertvolle Verständnishilfen bieten; sowohl zum Verständnis des Textes selbst als auch zum Verständnis dessen, wie der Text in der Entstehungszeit der Marginalie rezipiert wurde. Bisweilen finden sich Marginalien aber auch als bildhafte Darstellungen ohne inhaltlichen Bezug zum Text; teils als reine Ornamentik, teils erzählen sie eigene Geschichten.[2] Zuweilen wurde der Rand der Drucke auch für Schreibübungen benutzt.

In drucktechnischem Kontext bezeichnet der Begriff auch gedruckte Randbemerkungen, z. B. als Erläuterung oder statt einer Abschnittsüberschrift, in ihrer Funktion vergleichbar den sogenannten ‚lebenden Kolumnentiteln‘. In dieser Verwendung werden die Marginalien oft ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen, darin allerdings meist unter der zugehörigen Kapitelüberschrift als Fließtextaufzählung (jede Marginalie mit der zugehörigen Seitenzahl dahinter, abgetrennt von der Nachfolgerin durch ein geeignetes Zeichen, z. B. einen Gedankenstrich) präsentiert.

Im Manuskript eines zu publizierenden Textes, der gegengelesen wird, oder in dessen Druckfahnen kann die Marginalie eingesetzt werden, um Ergänzungen und Korrekturhinweise anzubringen, wofür dann oft ein entsprechend geräumiger Papierrand vorgesehen ist.

Bei der Untersuchung von privaten Bibliotheken, Leseexemplaren, Akten oder Briefen interessierender Persönlichkeiten, z. B. von Künstlern, Dichtern, Wissenschaftlern oder Politikern, können die von dem Betreffenden angebrachten Marginalien wertvolle Hinweise bieten, dass er bestimmte Aussagen des Textes besonders beachtet hat oder von ihnen zu eigenen Überlegungen angeregt wurde. Marginalien unbekannter Verfasser in den Büchern von öffentlichen Bibliotheken und Sammlungen oder auch in ausgeliehenen Schulbüchern gelten dagegen als Kritzeleien, Ärgernis und Sachbeschädigung.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • H. J. Jackson: Marginalia: Readers Writing in Books. Yale University Press, New Haven, London 2001, ISBN 0-300-08816-7 (Rezension).
  • Wolfgang Neuber: Topik als Lektüremodell. Zur frühneuzeitlichen Praxis der Texterschließung durch Marginalien am Beispiel einiger Drucke von Hans Stadens ‚Wahrhaftiger Historia‘. In: Thomas Schirren, Gert Ueding (Hrsg.): Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Niemeyer, Tübingen 2000, ISBN 3-484-68013-X, S. 177–197.
  • Evelyne Polt-Heinzl: Begegnungen am Bücherrand. Der Kosmos der Lesespuren – abgründig und erlesen. In: Neue Zürcher Zeitung, 30./31. Dezember 2000, Nr. 304, Internationale Ausgabe, S. 49.
  • Evelyn B. Tribble: „Like a Looking-Glas in the Frame“: From the Marginal Note to the Footnote. in: D. C. Greetham (Hrsg.): The Margins of the Text. The University of Michigan Press, Ann Arbor 1997, ISBN 0-472-10667-8, S. 229–244.
Wiktionary: Marginalie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads