Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Masson-Goldner-Trichrom-Färbung
histologische Spezialfärbung, Weiterentwicklung der Masson-Trichrom-Färbung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Masson-Goldner-Trichrom-Färbung ist eine histologische Trichrom-Färbungsmethode.[1]
Eigenschaften
Die meisten Varianten der Masson-Goldner-Färbung erzeugen rot gefärbtes Keratin und Muskelfasern, blaues oder grünes Kollagen und Knochen, rosa Zytoplasmata und braun-schwarze Zellkerne. Die zu färbenden Objekte werden nach der Fixierung zur Färbung der Zellkerne in Eisen-Trioxyhämatein nach Hansen getaucht. Anschließend erfolgt die zytoplasmatische Färbung mit Säurefuchsin und Ponceau 2R in wässriger Essigsäurelösung. Die nächste Lösung enthält Phosphorwolframsäure. Abschließend werden die Proteinfasern mit Lichtgrün SF oder Fast Green FCF gefärbt. Alternativ kann auch eine Blaufärbung mit Methylenblau, Wasserblau oder Anilinblau verwendet werden. Der Zusatz von Orange G dient zur Färbung der Erythrozyten.
Remove ads
Varianten
In der Masson-Goldner-Trichrom-Färbung wird im Vergleich zur Masson-Trichrom-Färbung anstatt Eisen-Trioxyhämatein nach Hansen Hämatoxylin nach Weigert verwendet, die anderen Farblösungen sind in der Masson-Variante konzentrierter, anstatt Phosphorwolframsäure wird dort Phosphormolybdänsäure eingesetzt und sie enthält kein Orange G. Die Lillie-Trichrom-Färbung verwendet als roten Farbstoff Biebricher Scharlach. Die Masson-Trichrom & Verhoeff-Färbung ist eine Färbekombination, die zur Färbung von Blutgefäßen und zur Unterscheidung von Arterien und Venen verwendet wird, da die Verhoeff-Färbung Elastin schwarz färbt.[2]
Remove ads
Geschichte
Die Masson-Goldner-Trichrom-Färbung wurde 1938 von Jacques Goldner entwickelt.[3] Sie ist eine Weiterentwicklung der Masson-Trichrom-Färbung.[4]
Literatur
- J. Bancroft, M. Gamble: Theory and Practice of Histological Techniques. 6. Auflage, Churchill-Livingstone, London 2008.
- B. Bricegirdle: A History of Microtechnique. 2. Auflage, Science Heritage Ltd, Chicago 1986.
- F. L. Carson: Histotechnology A Self Instructional Text. 2. Auflage, ASCP Press, Chicago 1997.
- D. Sheehan, B. B. Hrapchak: Theory and Practice of Histotechnology. 2. Auflage, Mosby, St. Louis 1980.
Remove ads
Weblinks
- Bryan D. Llewellyn: Differential Staining With Acid Dyes. PDF.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads