Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Matthäus Schiestl

deutscher Maler und Grafiker der christlichen Kunst Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Matthäus Schiestl
Remove ads

Matthäus Schiestl (* 27. März 1869 in Gnigl (Salzburg); † 30. Januar 1939 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Thumb
Matthäus Schiestl, Selbstbildnis 1910

Leben

Thumb
Der Hl. Wolfgang von Regensburg
Thumb
Das Almosen des Armen

Schiestl wurde 1869 als Sohn des Bildschnitzers Matthäus Schiestl des Älteren[1] in Gnigl geboren. 1873 zog die Familie nach Würzburg. Dort absolvierte Schiestl wie seine Brüder Heinz und Rudolf eine Ausbildung in der Werkstatt des Vaters. 1894 begann er eine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste München. Dort war er Schüler von Wilhelm von Diez und wurde schließlich Meisterschüler von Ludwig von Löfftz. 1905 unternahm er eine Bildungsreise ins Heilige Land und nach Ägypten. 1912 ernannte man ihn zum Professor.[2]

Für den Künstlerkreis der „Rossberger“ fertigte er 1903 die Steinzeichnung Bastian Wermut, der hat mit seinen Odenwäldern Bauern den Burkarder Stiftskeller bis auf den Grund ausgetrunken an.[3] Schiestl wurde Mitglied der 1905 gegründeten[4] Künstlervereinigung Hetzfelder Flößerzunft. Zwischen 1920 und 1939 arbeitete er als Maler in St. Wendel.[5] Matthäus Schiestl starb im Alter von 69 Jahren.

Remove ads

Grabstätte

Die Grabstätte von Matthäus Schiestl befindet sich auf dem Münchner Waldfriedhof (Grabnr. 41-3-9).[6]

Namensgeber für Straßen

Nach Matthäus Schiestl wurde 1947 in München im Stadtteil Alt-Moosach (Stadtbezirk 10 – Moosach) die Schiestlstraße benannt.Welt-Icon[7]

Weitere Städte und Gemeinden in Bayern, die eine Schiestlstraße bzw. einen Schiestlweg nach Matthäus Schiestl und seinen Brüdern Heinz Schiestl und Rudolf Schiestl benannten sind:

  • Würzburg (Schiestlstraße)Welt-Icon
  • Nürnberg (Schiestlstraße)Welt-Icon
  • Erlangen (Schiestlstraße)Welt-Icon
  • Dorfprozelten (Schiestlstraße)Welt-Icon
  • Kalchreuth (Schiestlstraße)Welt-Icon
  • Lohr am Main (Schiestlweg)Welt-Icon

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1897 Auszeichnung mit der Silbermedaille bei dem Preisausschreiben der Münchner Akademie für seine „Verkündigung der Hirten“
  • 1898 Auszeichnung mit der Goldmedaille bei dem Preisausschreiben der Münchner Akademie mit einem Dreikönigsbild

Werkstandorte (Auswahl)

Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Matthäus Schiestl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads