Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Mazandaran
Provinz im Iran Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Mazanderan, auch Masandaran und Masanderan (persisch مازندران, DMG Māzandarān, masanderanisch مازرون DMG Māzerūn oder مازندرون, DMG Māzanderūn), ist eine iranische Provinz in Nordiran. Sie ging aus der alten Provinz Tabaristan hervor. Die Hauptstadt ist Sari.



In der Provinz leben 3.283.582 Menschen (Volkszählung 2016).[1] Die Provinz ist 23.701 Quadratkilometer groß. Die Bevölkerungsdichte beträgt 138 Einwohner pro Quadratkilometer.
Remove ads
Sprache
In Mazandaran wird die mazandaranische Sprache (persisch: Māzanderānī) gesprochen.
Geschichte
Mazandaran war in der Antike Teil von Tabaristan. Hier konnten sich immer wieder örtliche Dynastien in gewisser Unabhängigkeit von den umliegenden Staaten etablieren. Das bekannteste Beispiel sind die Ziyariden, die zwischen 928 und 1090 herrschten. Mazandaran wird häufig im Schāhnāme von Firdausi als von Diven bewohnte dämonische Landschaft erwähnt, die jedoch das heutige Indien meinen könnte.[2]
Remove ads
Geographie
Die Grenze zur Provinz Teheran verläuft über den Damawand, dem mit 5671 m höchsten Gipfel des gewaltigen Elburs-Gebirges (persisch Alborz). Weitere 50 km südlich liegt die Hauptstadt Teheran. Im Osten grenzt Chorasan. Durch das Elburs-Gebirge wird Mazandaran bzw. die Ebene von Mazandaran vom trockenen wüstenartigen Binnenland abgeschirmt. An den Berghängen herrscht ein gemäßigtes, relativ feuchtes Klima. Hier wachsen Ausläufer des Hyrcanischen Waldes. An diesen gemäßigten Regenwald schließt sich die Elburs-Waldsteppe mit einem eher trockenen Klima an.
Landwirtschaft
Die Mispel wird am Kaspischen Meer in Mazandaran kultiviert. Außerdem wird im Tiefland Mazandarans Reis angebaut und im Damavand-Gebirge nahe der Stadt Firūzkuh sind große Kartoffelfelder zu sehen. Bekannt ist Mazandaran des Weiteren auch für Orangen und Feigen.
Verwaltungsgliederung
Mazandaran gliedert sich in folgende Landkreise:
- Abbas Abad
- Amol
- Babol
- Babolsar
- Behschahr
- Fereydunkenar
- Galugah
- Dschuybar
- Kelardascht
- Mahmudabad
- Miyandorud
- Neka
- Nouschahr
- Nur
- Qaem-Schahr
- Ramsar
- Sari
- Savadkuh
- Savadkuh-e Schomali
- Simorgh
- Tonekabon
- Tschalus
Hochschulen
- Bābol University of Medical Sciences
- Shomāl University
- Mazandaran University of Medical Sciences
- University of Mazandaran
- Behshahr University of Science and Technology
- Islamic Āzād University of Nekā
- Islamic Āzād University of Sāri
- Islamic Āzād University of Tonekābon
- Islamic Āzād University of Bābol
- Islamic Āzād University of Āmol
- Imam Khomeini University for Naval Sciences
Söhne und Töchter

- Reza Schah Pahlavi (1878–1944), Schah von Persien
- Nima Youschidsch (1897–1960), persischer Dichter
- Khosrow Sinai (1941–2020), Filmregisseur
- Gholam Hossein Banan (1911–1986), Musiker und Sänger
- Abdollah Movahed (* 1940), Ringer
- Imam-Ali Habibi (1931–2025), Ringer
- Reza Yazdani (* 1984), Ringer
- Reza Allamehzadeh (* 1943), niederländischer Filmemacher, Filmkritiker und Schriftsteller iranischer Herkunft
- Towhidi Tabari (* 1964), Kalligraph und Maler
- Schamseddin Hosseini (* 1967), Politiker, islamischer Geistlicher
- Scheys Rezai (* 1984), Fußballspieler
- Mohammad Ali Sadschādi (* 1957), Künstler
- at-Tabarī (839–923), Historiker und Gelehrter
- ʿAlī ibn Sahl Rabban at-Tabarī (um 805–um 870), Arzt und Gelehrter
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Yukako Goto: Die südkaspischen Provinzen des Iran unter den Safawiden im 16. und 17. Jahrhundert. Klaus Schwarz, Berlin 2011, ISBN 978-3-87997-382-8.
Weblinks
Commons: Mazandaran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website (persisch, auch englisch).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads