Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Mechitar von Sebasteia
armenisch-apostolischer Geistlicher Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Mechitar von Sebasteia (auch: Mekhitar; * 7. Februar 1676 in Sebasteia; † 27. April 1749 auf der Insel San Lazzaro bei Venedig) war ein armenisch-apostolischer, später armenisch-katholischer Geistlicher und Ordensgründer.


Manuk (Taufname) nahm bei seinem Eintritt in das Kloster Surb Nšan (Heilig-Kreuz) den Mönchsnamen Mechitar an, der auf Armenisch „Tröster“ bedeutet (Epitheton des Heiligen Geistes). Er gründete 1701 in Konstantinopel, heute Istanbul, die armenisch-katholische Kongregation der später nach ihm benannten Mechitaristen. 1711 wurde sie von Papst Clemens XI. anerkannt, 1717 fanden die Mechitaristen eine Heimat auf der Insel San Lazzaro bei Venedig. Mechitar und seine Ordensbrüder wirkten als bedeutende Übersetzer, Grammatiker und Sprachforscher und legten mit die Grundlagen für eine neue Blüte armenischer Gelehrsamkeit im 18. und 19. Jahrhundert.
Remove ads
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Mechitar de Petro. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 17. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 224–228 (Digitalisat).
- Joseph Cuthbert Almond: Mechitar. In: Catholic Encyclopedia, Robert Appleton Company, New York 1913.
- Georgios Fatouros: Mechitar (Mekhitar). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1041–1043.
Remove ads
Weblinks
Commons: Mechitar von Sebasteia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mechitar von Sebasteia |
ALTERNATIVNAMEN | Mechitar Vardapet Petrosean Sebastatzi; Manuk (Taufname); Mekhitar |
KURZBESCHREIBUNG | armenisch-apostolischer Geistlicher |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1676 |
GEBURTSORT | Sebasteia |
STERBEDATUM | 27. April 1749 |
STERBEORT | San Lazzaro |
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads