Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mecklenburg (Adelsgeschlechter)

Adelsgeschlechter Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mecklenburg (Adelsgeschlechter)
Remove ads

Mecklenburg ist der Name mehrerer ursprünglich mecklenburgischen, später auch schwedischer und preußischer Adelsgeschlechter.

Thumb
Wappen derer von Mecklenburg (1742)
Thumb
Wappen derer von Mecklenburg (1871)
Thumb
Herrenhaus Högsjö Gård (Schweden. 1968)

Geschlechter

Zusammenfassung
Kontext

von Mecklenburg (1742)

Der mecklenburgische Herzog Friedrich Wilhelm I. erkannte aus seinen zahlreichen Affären zwei Söhne an und verlieh ihnen den Familiennamen Mecklenburg: Friedrich Wilhelm, den Sohn der Tochter des Kanzlers Wedemann, und Carl Ludwig, den Sohn von Sophie Magdalene von Plüskow († 1703). Beide wurden als „Herren von Mecklenburg“ in den Reichsadelsstand erhoben. Mit Friedrich Wilhelms Söhnen starb die von ihm gestiftete Linie aus. Carl Ludwig von Mecklenburg, Oberstleutnant und Erbherr auf Zibühl, Lübzin und Karcheez wurde 1742 in die Mecklenburgische Ritterschaft aufgenommen. 1770 erlangten Friedrich Wilhelm, Carl Ludwig und Carl Friedrich, Gebrüder von Mecklenburg, auf Gülzow und Boldebuck, die Rezeption. Sie gaben an, die Nachkommen von Carl Ludwig von Mecklenburg zu sein und wurden in konventioneller Form dann zeitversetzt in die Mecklenburgische Ritterschaft aufgenommen.[1][2]

Im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin befinden sich 20 Eintragungen von Töchtern der Familie von Mecklenburg von 1742 bis 1905 aus Zibühl, Gülzow, Lübzin, Boldebuck, Pantlitz und Wieschendorf zur Aufnahme in das dortige adlige Damenstift.

Standeserhöhungen in den Freiherrenstand

1863 erhielten die Brüder Claes, auch Klaes Philipp (* 1778; † 1841),[3][4] und Axel von Mecklenburg aus der von General Philipp von Mecklenburg (* 1778; † 1841) mit Hedwig Gräfin von Rosen begründeten schwedischen Linie der Familie die Erlaubnis des schwedischen Königs, den Freiherrntitel zu führen. Axel Freiherr von Mecklenburg (* 1840; † 1914) wurde bereits in Schweden geboren, war Kammerherr, Hofmarschall und Hauptmann a. D.[5] sowie später Rechtsritter des Johanniterordens. Er heiratete 1871 die Gutserbin Sigrid von Aken-Högsjö (* 1852; † 1930). Diese schwedische freiherrliche Unterlinie führt bis heute den Herrensitz Högsjö Gård in der Gemeinde Vingåker.[6]

Ein weiterer genealogischer Bereich war die preußische freiherrliche Linie, verbunden mit den anderen genannten Zweigen durch die gemeinsame Mitinhaberschaft des Gutes Volksdorf. Die Nachkommen von Philipps Bruder Heinrich von Mecklenburg (* 1771; † 1862) mit Adelaide, geb. von Platen, auf Pantlitz (heute Ortsteil von Ahrenshagen-Daskow) wurden am 20. August 1865 nach dem Recht der Erstgeburt in den preußischen Freiherrenstand erhoben, der an den Besitz des Familienfideikommiss gebunden war.[7] Eugenie Freiin von Mecklenburg-Pantlitz heiratete 1856 den Landrat Arnold Freiherr von Rosenberg. Letzter Vertreter dieser Hauslinie[8] dort war Hugo Freiherr von Mecklenburg-Pantlitz (1845–1916).[9][10][11]

Die mecklenburgische freiherrliche Unterlinie starb 1954 mit Märtha von Mecklenburg, verheiratet mit Roger Comte d’Autier, Marquis de la Roche-Briant, aus.

von Mecklenburg (1871)

Ein weiteres Adelsgeschlecht von Mecklenburg geht zurück auf Ludwig Mecklenburg (urkundlich 1821; † 1849). Er war großherzoglich mecklenburg-schwerinischer Forstmeister in Zickhusen. Sein Sohn Friedrich Mecklenburg erhielt als königlich preußischer Major im Kürassierregiment 3 am 16. Juni 1871 in Berlin den erblichen preußischen Adelsstand als „von Mecklenburg“. Ob eine (uneheliche) Abstammung vom Herzogshaus besteht, ist zwar wegen des Familiennamens, geographischer und sozialer Herkunft des Stammvaters und Elementen des 1871 verliehenen Wappens nahegelegt, aber nicht nachgewiesen.

Remove ads

Besitzungen

Remove ads

Prozess

Thumb
Grab von Karl Friedrich von Mecklenburg auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise

Über das umfangreiche Vermögen des 1854 in Paris verstorbenen Karl Friedrich von Mecklenburg (* 23. Dezember 1784 in Lübzin; † 20. Juni 1854 in Paris) kam es zu einem größeren und seinerzeit berühmten Rechtsstreit.[17]

Wappen

  • Das Wappen von 1742 entspricht dem herzoglichen Stammwappen. Es zeigt in Gold einen vorwärtsgekehrten schwarzen Büffelkopf mit herabhängendem Halsfell, silbernen Hörnern und roter Krone. Auf dem gekrönten Helm mit schwarz-goldenen Decken ein oben mit Pfauenfedern bestecktes Schirmbrett von fünf (blau, golden, rot, silbern, schwarz) Stäben, auf denen ein Büffelkopf liegt. Im Zusammenhang mit der Erhebung in den preußischen Freiherrenstand erfolgte 1865 eine Wappenmehrung durch zwei schwarze Büffel als Schildhalter.
  • Das Wappen von 1871 zeigt in von Rot und Gold geteiltem Schild einen vorwärtsgekehrten, gekrönten, rot-bezungten, silbern-bewehrten, schwarzen Büffelkopf. Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-goldenen, links rot-goldenen Decken das Eiserne Kreuz vor zwei aufwärts geschrägten Ulanenlanzen mit von Blau und Gold geteilten Fähnlein zwischen zwei von Rot und Gold geteilten Büffelhörnern. Das Wappen ist ein in doppelter Hinsicht „redendes“: zum einen verweist es auf den Namen, da es wie die Mecklenburger Herzöge den Mecklenburger Stierkopf zeigt, zum anderen verweist es auf die Stammheimat im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, da es eben nicht nur den Mecklenburger Stierkopf, sondern auch die Elemente des Wappens der Schweriner Grafen zeigt.
Remove ads

Namensträger

Thumb
L.[udwig] H.[ermann] v. Mecklenburg, Senior der Mecklenburgischen Landsmannschaft in Göttingen (1779)
Remove ads

Literatur

  • Gustav von Lehsten: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1755). J. G. Tiedemann, Rostock 1864, S. 165 f. (Digitalisat)
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 1916, 10. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha Herbst 1915. (Digitalisat)
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser 1919, 69. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha November 1918, S. 623. (Digitalisat), ff. (Ausgabe 1921.)
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel. 1925. Justus Perthes, Gotha Herbst 1924.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil B (Briefadel). 34. Jahrgang. 1942. Justus Perthes, Gotha November 1941, S. 331 f. Letztausgabe zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. (Digitalisat)
  • Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen von Flotow: Genealogisches Handbuch des Adels, (GHdA), Adelige Häuser B (Briefadel), Band III, Band 17 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. u. a. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1958, S. 312–316. ISSN 0435-2408 (Mit d. freiherrl. Linien).
  • Christoph Franke, Klaus Freiherr von Andrian-Werburg: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band VIII, Band 113 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1997, ISSN 0435-2408, S. 383.
  • Claus Heinrich Bill: Geschichte der Familie v. Mecklenburg und ihres Stammvaters Herzog Friedrich Wilhelm v. Mecklenburg-Schwerin 1675 bis 2000. In: Schriftreihe des Instituts Deutsche Adelsforschung, Band 19, Sonderburg 2000.
  • Gottfried Graf Finck von Finckenstein: Gothaisches Genealogisches Handbuch, Adelige Häuser, Band 8, Band 16 der Gesamtreihe GGH, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, Selbstverlag, Marburg (Lahn) 2022, S. 227 f. ISSN 2364-7132
Remove ads
Commons: Mecklenburg family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads