Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Meguro

Stadtbezirk in Tokio Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meguromap
Remove ads

Meguro (jap. 目黒区 Meguro-ku, deutsch Bezirk Meguro, englisch Meguro Ward (wörtlich)/Meguro City (Eigenübersetzung)) ist einer der 23 [„Sonder-“]Bezirke ([tokubetsu-]ku; Bezirke mit Stadtstatus/stadtunabhängige Bezirke) im Osten der japanischen Hauptstadtpräfektur (-to) Tokio. Er liegt im Südwesten von Tokio, der auch als politisch aufgelöste Stadt immer noch de-facto-Hauptstadt Japans.

Schnelle Fakten 目黒区, Geographische Lage in Japan ...
Remove ads

Geographie

Meguro liegt zwischen Shibuya im Norden, Setagaya im Westen, Ōta im Süden und Shinagawa im Osten.

Der Bezirk ist vor allem ein Wohngebiet, aber auch ein Diplomatenviertel, da sich die Botschaften von Ägypten, Algerien, Bangladesch, Dschibuti, Gabun, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kuba, Nigeria, Polen, Senegal, Uganda und Usbekistan, sowie das Honorargeneralkonsulat von Island hier befinden.

Gliederung

Hibusuma-Gebiet:

  • Chūōchō
  • Haramachi
  • Higashigaoka
  • Himonya
  • Jiyūgaoka
  • Kakinokizaka
  • Megurohonchō
  • Midorigaoka
  • Minami
  • Nakane
  • Ōokayama
  • Senzoku
  • Tairamachi
  • Takaban
  • Yakumo
  • Hirachō

Meguro-Gebiet:

Geschichte

Die Gegend des heutigen Bezirks Meguro war bereits während der Steinzeit, der Jōmon-, der Yayoi- und der Kofun-Zeit besiedelt, wie Ausgrabungen am Higashiyama-Køkkenmøddinger gezeigt haben.

Aus dem 9. Jahrhundert stammen drei der Tempel und Schreine des Bezirks, der Ōtori-Schrein (大鳥神社, Ōtori-jinja), der Meguro-Fudōson und der Hōgan-ji (法眼寺). Die schwarzen Augen (meguro) der Fudō-Statue haben dem Bezirk seinen Namen gegeben.

Der Stadtbezirk wurde am 1. Oktober 1932 geschaffen, als die Machi Meguro (目黒町, -machi) und Hibusuma (碑衾町, -machi) nach Tokio eingemeindet und zum Stadtbezirk Meguro zusammengefasst wurden.

Verkehr

Der Bahnhof Meguro befindet sich nicht in Meguro, sondern in Shinagawa.

Remove ads

Einrichtungen

Universitäten

Religiöse Einrichtungen

  • Himonya-Kirche (katholisch)
  • Himonya-Hachimon-Shrine
  • Ōtori-Schrein
  • Ryūsen-ji, auch als Meguro-Fudo-Tempel bezeichnet.
  • Yūten-ji
  • Taieizan-ryūzenji (泰叡山瀧泉寺), auch als Meguro-Fudōson (目黒不動尊) bezeichnet, ein Tempel der Tendai-Schule.
  • Enyū-ji (円融寺) bzw. Hōgan-ji (法眼寺)

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Fraktionen im Parlament
(Stand: 3. April 2024; 1 Vakanz)[1]
       
Insgesamt 35 Sitze
Thumb
Das Rathaus in Kami-Meguro („Ober-Meguro“)

Der ehemalige demokratische Präfekturparlamentsabgeordnete Eiji Aoki wurde 2004 zum Bürgermeister von Meguro gewählt und zuletzt am 21. April 2024 bei 36 % Wahlbeteiligung mit rund 31 % der Stimmen gegen den Tomin-First-DVP-gestützten ehemaligen Präfekturparlamentsabgeordneten Yū Itō (25 %), den Mitte-links-gestützten (KDP, KPJ, SDP, Net) Ex-Präfekturparlamentsabgeordneten Tsubasa Nishizaki (24 %), die von der LDP unterstützte Ex-Bezirksparlamentsabgeordnete Yōko Kōno (15 %) und einen Unabhängigen für eine sechste Amtszeit bestätigt.[2][3] Die regulär 36 Abgeordneten im Kommunalparlament wurden zuletzt bei den einheitlichen Regionalwahlen 2023 gewählt.[4]

Ins Präfekturparlament wählte Meguro bei der Wahl 2021 je einen Kandidaten von Tomin First no Kai, Kōmeitō und KDP. Eine KPJ-Abgeordnete und zwei ehemalige LDP-Abgeordnete unterlagen.[5] Nach der Bürgermeisterwahl 2024 sind zwei Sitze vakant,[6] eine Zweimandatsnachwahl ist für den 26. Mai 2024 angesetzt.[7]

Für das nationale Abgeordnetenhaus bildet der Bezirk Meguro seit 2024 zusammen mit einem Teil von Ōta den neuen 26. Wahlkreis der Präfektur, den bei der Wahl 2024 der unabhängige Ex-KDP-Abgeordnete Jin Matsubara (vorher Tokio 3) gewann.

Remove ads

Angrenzende Städte und Gemeinden

Thumb
Farbholzschnitt von Hokusai mit einem Blick auf den Fujisan von Shimo-Meguro („Unter-Meguro“)
Commons: Meguro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads