Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Meister Tilman

deutscher Schnitzer und Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meister Tilman
Remove ads

Meister Tilman von Köln ist einer der wenigen durch Urkunden belegten Schnitzer und Bildhauer des ausgehenden 15. Jahrhunderts; er schuf wohl mit seiner Kölner Werkstatt eine Vielzahl an Skulpturen, die vor allem in und um Köln zu finden sind.

Thumb
Statue des Heiligen Christophorus im Kölner Dom
Thumb
Heilige drei Könige, Museum Schnütgen

Forschungsstand

Meister Tilman wurde bis in die 1970er Jahre mit dem Steinmetz Tilman van der Burch gleichgesetzt.[1] Er wird inzwischen jedoch in den neuesten Zuschreibungen meist mit Tilman Heysacker genannt Krayndunck identifiziert.[2][3][4] Meister Tilman, der wahrscheinlich bei dem Holzschnitzer Meister Arndt in Kalkar († 1492, auch Arnt und Arndt von Zwolle) gelernt hatte,[5] war nach dokumentierten Aufträgen von etwa 1475 bis 1515 in Köln tätig. „1487 erhielt Meister Tilman den Auftrag für die Grabfiguren des Grafen Gerhard II. von Sayn und seiner Ehefrau Elisabeth von Sierck in der Klosterkirche Marienstatt im Westerwald, 1505 arbeitete er an einem Altarretabel für die Weseler Kalvarienbergkapelle (jetzt in St.Martini) und 1509/10 schuf er eine Apostelfolge in der Pfarrkirche von Siegburg. Diese drei archivalisch für Tilman belegten und erhaltenen Werkkomplexe unterschiedlicher Stilstufen bilden das tragfähige Gerüst für zahlreiche Zuschreibungen weiterer, um 1475 einsetzender Werke auf stilkritischem Wege“.[6] Seine Werkstatt war damals wohl die führende Kölner Bildschnitzerwerkstatt, die auch in der Region von Wesel bis zur Mosel und bis nach Dortmund ihre Figuren lieferte.[7]

Remove ads

Zuschreibungen

Thumb
Pietà St. Severin, Hermülheim
Thumb
Kreuzigungsgruppe St. Severin (Hermülheim)

Kölner Bestand

Kölner Umland

Außerhalb des Kölner Raums

Remove ads

Literatur (Auswahl)

  • Elisabeth Heitger: Zwei Heiligenfiguren des Bildhauers Tilman in Rheinbrohl (Kreis Neuwied). In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 42 (1981), S. 107–114.
  • Holger Kempkens: Meister Tilman und der Schnitzaltar von St. Kunibert in Köln. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 58 (1997) S. 31–73.
  • Reinhard Karrenbrock: Kölner Bildschnitzerwerkstätten des späten Mittelalters (1400–1540). Zum Forschungsstand. In: Ders. (Bearb.): Die Holzskulpturen des Mittelalters. Band II: 1400 bis 1540. Teil 1: Köln, Westfalen, Norddeutschland. Köln 2001, S. 9–80, besonders S. 28–52.
  • Niklas Gliesmann: Gotische Skulptur in Köln – von den Parlern bis zu Tilmans Erben. In: Dagmar Täube, Miriam Verena Fleck (Hrsg.): Glanz und Größe des Mittelalters. Kölner Meisterwerke aus den großen Sammlungen der Welt. Ausstellungskatalog. Hirmer, München 2011, ISBN 978-3-7774-4531-1, S. 151–153.
Commons: Meister Tilman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads