Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung
von 1388 bis 1801 bestehende Stiftung der Reichsstadt Nürnberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung war eine von 1388 bis 1801 bestehende Stiftung der Reichsstadt Nürnberg.
Beschreibung
Der Nürnberger Patrizier Konrad Mendel stiftete 1388 ein Brüderhaus gegenüber der Zwölfbotenkapelle. Im Mendelschen Zwölfbrüderhaus wurden jeweils zwölf alte Handwerker aus Nürnberg aufgenommen, die ihr Handwerk nicht mehr ausüben und sich damit nicht mehr selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen konnten. Im Jahr 1801 wurde das Stiftungsvermögen wurde in das Spitalamt Heilig Geist überführt.
Der Mendelschen Zwölfbrüderhausstiftung gehörte ein Anteil der Dorf- und Gemeindeherrschaft über Buch. Es hatte über den Nürnberger Raum hinaus grundherrschaftliche Ansprüche in den Hochgerichtsbezirken von Brandenburg-Ansbach, Brandenburg-Bayreuth und dem Hochstift Bamberg. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren es 30 Anwesen in 19 Orten.
Remove ads
Grundherrschaft
Zusammenfassung
Kontext
GH gibt die Zahl der Anwesen an, über die die Mendelschen Zwölfbrüderhausstiftung die Grundherrschaft hatte. ∑ gibt die Gesamtzahl der Anwesen des Ortes an. % gibt den prozentualen Anteil an. Hochgericht1 gibt die Herrschaft an, die hochgerichtliche Befugnisse hatte. Hochgericht2 gibt, soweit vorhanden, eine weitere Herrschaft an, die entweder die hochgerichtlichen Befugnisse von Hochgericht1 bestritt (⚔) oder gemeinsam (⚭) mit ihr ausübte.
Remove ads
Literatur
- Michael Diefenbacher: Mendelsche Zwölfbrüderhausstiftung. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 688 (online).
- Friedrich Eigler: Schwabach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 28). Michael Laßleben, Kallmünz 1990, ISBN 3-7696-9941-6, S. 364.
- Hanns Hubert Hofmann: Neustadt-Windsheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 452071216, S. 67 (Digitalisat).
- Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 88 (Digitalisat).
- Manfred Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 35). Band 2. Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2009, ISBN 978-3-7696-6856-8, S. 817 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Christine Sauer: Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen. In: historisches-lexikon-bayerns.de. Abgerufen am 6. August 2025.
- Mendelsche Zwölfbrüderstiftung (Bestand). In: deutsche-digitale-bibliothek.de. Abgerufen am 7. August 2025.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads