Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Michael Kremer

US-amerikanischer Ökonom Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Michael Kremer
Remove ads

Michael Robert Kremer (* 12. November 1964 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Ökonom. Er ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University und Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2019.

Thumb
Michael Kremer (2020)

Leben

Kremer studierte Sozialkunde in Harvard (B.A., 1985). Von 1985 bis 1986 war er Lehrer an einer Schule im Kakamega District, Kenia, und von 1986 bis 1989 Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation WorldTeach. 1992 graduierte er an der Harvard University mit einem Ph.D. in Ökonomie. 1993 ging er zum Massachusetts Institute of Technology, wo er von 1998 bis 1999 Professor war.

Seit 1999 lehrt Kremer in Harvard und ist dort Gates Professor of Developing Societies an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Er forscht zudem am National Bureau of Economic Research, an der Brookings Institution und am Center for International Development. 2010 wurde er zudem wissenschaftlicher Direktor der Development Innovation Ventures (DIV) der United States Agency for International Development (USAID).

Er ist verheiratet mit der Chefökonomin des britischen Departements für internationale Entwicklung DFID und früheren Direktorin des Abdul Latif Jameel Poverty Action Lab, Rachel Glennerster.[1]

Remove ads

Wirken

Kremers Forschungsgebiete sind Bildung und Gesundheit in Entwicklungsländern, Immigration sowie Globalisierung.

Ehrungen

Mitgliedschaften

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Michael Kremer: The O-Ring Theory of Economic Development. In: The Quarterly Journal of Economics. Band 108, 1993, S. 551–575.
  • Michael Kremer: Population Growth and Technological Change: One Million B.C. to 1990. In: The Quarterly Journal of Economics. Band 108, 1993, S. 681–716.
  • William Easterly, Michael Kremer, Lant Pritchett, Lawrence Summers: Good policy or good luck? Country growth performance and temporary shocks. In: Journal of Monetary Economics. Band 32, 1993, S. 459–483.
  • Olivier Blanchard & Michael Kremer: Disorganization. In: The Quarterly Journal of Economics. Band 112, 1997, S. 1091–1126.
  • Edward Miguel & Michael Kremer: Worms: Identifying Impacts on Education and Health in the Presence of Treatment Externalities. In: Econometrica. Band 72, 2004, S. 159–217.
  • Michael Kremer & Rachel Glennerster: Strong Medicine: Creating Incentives for Pharmaceutical Research on Neglected Diseases. Princeton University Press, 2004, ISBN 0-691-12113-3.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads