Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Michael Philipp Boumann

deutscher Architekt und Baumeister in Preußen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Michael Philipp Daniel Boumann (* 22. April 1747 in Potsdam; † 2. August 1803 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister in Preußen.

Leben

Er war der Sohn des aus den Niederlanden eingewanderten Baumeisters Johann Boumann und der Bruder von Georg Friedrich von Boumann.

Er begann 1763 seine Laufbahn als Baukondukteur bei dem damaligen Baukomptoir, späteren Hofbauamt zu Berlin. Von 1767 bis 1770 war er als Bauführer tätig, u. a. bei Bauten in Quedlinburg, wurde 1770 von Prinzessin Amalie, der Äbtissin von Quedlinburg, zum Bauinspektor ernannt und war seit 1771 als Gehilfe seines Vaters tätig. 1777 wurde er als Assessor beim Oberbaudepartement angestellt, blieb aber auch Mitglied des Hofbauamts. 1778 wurde er Oberbaurat und 1787 Geheimer Oberbaurat. 1794 wurde ihm mit dem Titel als Geheimer Oberfinanzrat und Oberhofbauintendant die Leitung des Oberbaudepartements übertragen. Er gehörte zu den Gründern der Berliner Bauakademie (1799) und war führendes Mitglied des Freimaurerordens. Er beteiligte sich an der Ausarbeitung einer neuen Grundverfassung der deutschen Freimaurerei im Jahr 1797. Dafür wurde in Würdigung seiner Verdienste im Jahr 1867 die Obermeister Boumann'sche Stiftung gegründet.

Nach ihm ist die Boumannstraße in Berlin-Reinickendorf benannt.[1]

Remove ads

Bauten (Auswahl)

Remove ads

Entwürfe (Auswahl)

Bilder

Literatur

Remove ads
Commons: Michael Philipp Boumann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads