Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Midaskomplex

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Midaskomplex
Remove ads

Der Midaskomplex ist ein psychoanalytisches Konzept, das Ernest Borneman in seiner Arbeit „Psychoanalyse des Geldes“ entsprechend dem Freud’schen Ödipuskomplex entwickelt hat.[1] Der Begriff wird inzwischen in Zusammenhang mit einer pathologischen Geldgier verwendet. Doch während der auf die Eltern gerichtete Ödipuskomplex zum Kernkomplex der Neurosen und damit zum Kernkomplex der Psychoanalyse wurde, hat der auf Gold und Geld bezogene Borneman’sche Midaskomplex in der Psychoanalyse bisher wenig Beachtung gefunden. Der Psychoanalytiker Wolfgang Harsch hat in seiner Arbeit „Der Midaskomplex“ diesen folgendermaßen beschrieben: „Der Midaskomplex, als Gold- oder Geldkomplex, erscheint im Gegensatz zum Ödipuskomplex als ein prägenitaler Komplex, bei dem die Goldliebe sowohl die Eltern- und die Kinderliebe, als auch die Geschlechtsliebe ersetzt.“[2] Während der Ödipuskomplex bereits der genitalen Entwicklungsstufe angehört und geschlechtsspezifisch ist, ist es der Midaskomplex nicht und befindet sich noch auf der oral-analen Entwicklungsstufe.[3]

Thumb
Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893)

König Midas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die durch eine maßlose und damit lebensbedrohliche Goldgier charakterisiert ist. Midas erbittet sich von Dionysos, den er bewirtet hat, dass alles, was er berühre, sich in Gold verwandeln solle. Doch er muss entdecken, dass sich für ihn nun auch Speise und Trank, Kleider und Frauen in Gold verwandeln.[4] Borneman schreibt: „Hier hat die Verdrängung des Gebrauchswerts durch den Tauschwert nicht nur den Nutzen der Wesen und Dinge negiert, sondern droht bereits, den Besitzer zu negieren: er stirbt am Geld, er verhungert, verdurstet, erfriert am Geld. In diesem Sinne zerstört der Analcharakter sich selbst, denn auch er ist das Produkt der gleichen Verdrängung.“[5] Für Borneman ist der Midaskomplex ein Spiegelbild der ökonomischen Verhältnisse: „Die tägliche, unabwendbare, unentrinnbare Transformation aller greifbaren Werte in ungreifbare, austauschbare Kategorien wie Ware, Geld, Preis und Lohn hat das Seelenleben des Menschen im Kapitalismus gegenüber der Feudalzeit völlig verändert.“[6]

Remove ads

Zitatnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads