Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Minuskel 209

griechisches Manuskript des Neuen Testaments Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Minuskel 209 (in the Nummerierung nach Gregory-Aland, δ 457 und α 1581 von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf Pergament. Mittels Paläographie wurde es mit Ausnahme der Offenbarung auf das 14. Jahrhundert datiert. Die Offenbarung wurde dem Kodex im 15. Jahrhundert hinzugefügt.[1]

Schnelle Fakten Text, Sprache ...
Remove ads

Beschreibung

Der Kodex enthält den vollständigen Text des Neuen Testaments auf 411 Pergamentblättern (19,5 × 12 cm).[1] Er wurde einspaltig mit 27 Zeilen je Seite beschrieben.[2]

In den Katholischen Briefen ist der Euthalische Apparatus enthalten. Die Apokalypse enthält Prolegomena.[3]

Text

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Cäsareanischen Texttyp in den Evangelien und den Byzantinischen Texttyp in den restlichen Büchern des Neuen Testaments. Kurt Aland ordnete ihn für die Evangelien und die Offenbarung in Kategorie III ein. Die restlichen Bücher gehören zur Kategorie V.[4]

Der Text der Evangelien ist nahe an Minuskel 205 (oder vice versa). Jedoch unterscheiden sie sich in der Apostelgeschichte und in den Briefen. Die Handschrift gehört zur Textfamilie f1.

Thumb
Bessarion als Kardinal. Zeitgenössisches Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris
Remove ads

Geschichte

Das Manuskript gehörte einst Bessarion, der es zum Konzil von Ferrara-Florenz 1439 mitbrachte und der viele Bemerkungen hineinschrieb.[3]

Es wurde von Birch, Engelbreth, Fleck, Rinck, und Burgon untersucht.[2]

Zurzeit wird es in der Biblioteca Marciana (Fondo ant. 10) in Venedig aufbewahrt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads