Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mitsubishi Debonair

Limousine der Oberklasse des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mitsubishi Debonair
Remove ads

Der Mitsubishi Debonair war eine vom japanischen Automobilhersteller Mitsubishi in drei Generationen von 1964 bis 1999 hergestellte Limousine der Oberklasse.

Der Debonair ab 1992 war der weltweit erste Serien-PKW mit einem eingebauten Abstandsregeltempomat (LIDAR)[1][2].

Thumb
Mitsubishi Debonair der ersten Generation

Debonair (1964–1986)

Zusammenfassung
Kontext

Angetrieben wurde der Debonair zunächst von einem 1991 cm³-Reihensechszylinder, der mit Doppelvergaser und Doppelauspuff 105 PS bei 5000/min leistete und eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h ermöglichte. In den siebziger Jahren kam ein 1994 cm³ großer Reihensechszylinder zum Einsatz, der mit 132 PS den Debonair bis auf 180 km/h trieb. Dank einiger im Laufe der Zeit ausgeführter kleinerer Retuschen (Modellserien Debonair I bis IV) blieb der Debonair bei seinem japanischen Käuferkreis so beliebt, dass er 22 Jahre in seiner ursprünglichen Form gebaut wurde.

Technische Daten Mitsubishi Debonair (1973)
Weitere Informationen 2000 S ...
Remove ads

Debonair (1986–1992)

Thumb
Mitsubishi Debonair der zweiten Generation

1986 erschien ein neuer Debonair mit Frontantrieb und größerem Innenraum. Im zweiten Debonair wurden Mitsubishis erste V6-Motoren verwendet, ein Zwei- und ein Dreiliter. Eine Kompressorvariante des Zweiliters mit neuartigen nadelgelagerten Kipphebeln kam 1987 auf den Markt. In Japan war zudem eine von AMG optisch veredelte Variante unter dem Namen Mitsubishi Debonair V 3000 AMG Royal erhältlich.[3]
Diese und die folgende Generation des Debonair wurden auch als Hyundai Grandeur gebaut.

Technische Daten Mitsubishi Debonair (1987)
Technische Daten Mitsubishi Debonair (1987)
Mitsubishi Debonair: 2000 3000
Motor: 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60°, vorne längs
Hubraum: 1998 cm³2972 cm³
Bohrung × Hub: 74,7 × 76 mm91,1 × 76 mm
Leistung bei 1/min: 77 kW
(105 PS)
bei 5000
110,5 kW
(150 PS)
bei 5000
Max. Drehmoment bei 1/min: 158 Nm bei 4000231 Nm bei 2500
Verdichtung: 8,9:1
Gemischaufbereitung: Einspritzung
Ventilsteuerung: obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: Viergang-Automatik
Frontantrieb
Radaufhängung vorn: Untere Dreiecksquerlenker, Federbeine, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen: Scheibenbremsen rundum, vorne innenbelüftet, Bremskraftverstärker
Lenkung: Zahnstangenlenkung, Servo
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten: 1455/1405 mm
Radstand: 2735 mm
Abmessungen: 4865 × 1725 × 1440 mm
Leergewicht: 1350–1400 kg1470–1510 kg
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h195 km/h
0–100 km/h: n. a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):10–15 S12–17 S
Remove ads

Debonair (1992–1999)

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mitsubishi Debonair der dritten Generation

Der dritte Debonair erschien 1992 und war länger und breiter als seine Vorläufer. Zu den erhältlichen Motoren zählte nun auch ein 191 kW (260 PS) starker 3,5 l-DOHC-V6, und als Mitsubishis Flaggschiff besaß der Debonair zahlreiche innovative Elemente, darunter Allradlenkung, ABS, hintere Mehrlenkerachse, semi-aktives Fahrwerk, Rückfahrkamera, GPS-Navigationssystem, den weltweit ersten Abstandsregeltempomat (Lidar)[1][4] und Traktionskontrolle.

Der Debonair wurde 1999 eingestellt; sein direkter Nachfolger war der Mitsubishi Proudia. Noch über dem Proudia positioniert war der Mitsubishi Dignity mit dem ersten V8-Motor der Firma, der die Rolle des Spitzenmodells vom Debonair übernahm.

Technische Daten Mitsubishi Debonair (1998)
Technische Daten Mitsubishi Debonair (1998)
Mitsubishi Debonair: 3000 3500
Motor: 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60°, vorne längs
Hubraum: 2972 cm³3497 cm³
Bohrung × Hub: 91,1 × 76 mm93 × 85,8 mm
Leistung bei 1/min: 125 kW
(170 PS)
bei 5500
191 kW
(260 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min: 248 Nm bei 3000324 Nm bei 4500
Verdichtung: 10:1
Gemischaufbereitung: Einspritzung
Ventilsteuerung: OHC, Antrieb über ZahnriemenDOHC, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: Viergang-Automatik
Frontantrieb
Radaufhängung vorn: Dreieckquerlenker, Federbeine, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten: Doppelquerlenker, Schraubenfedern
Bremsen: Scheibenbremsen rundum, vorne innenbelüftet, Bremskraftverstärker, ABS
Lenkung: Zahnstangenlenkung, Servo
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten: 1545/1550 mm
Radstand: 2745 mm
Abmessungen: 4975 × 1815 × 1440 mm
Leergewicht: 1590 kg1690 kg
Höchstgeschwindigkeit: ca. 200 km/hca. 210 km/h
0–100 km/h: n. a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):ca. 9–16 Sca. 10–17 S

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads