Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Mori (Trentino)
italienische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Mori (Dialekt: Móri) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol, mit 10.271 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024).
Remove ads
Etymologie
Der Ort wurde nach Giuseppe Gerola erstmals 845 als Murrius erwähnt. Der Name leitet sich nach Heikki Solin aus dem lateinischen Gentilnamen Murius ab und nimmt Bezug auf ein römisches Latifundium. Die Endung auf -i- kommt einem Lokativ gleich. 1147 taucht die abgeänderte Form Morio auf.[2] Das nicht mehr gebräuchliche deutsche Exonym lautet Moor.
Geographie
Mori liegt auf der orographisch rechten Talseite im Vallagarina auf 204 m s.l.m. etwa 26 km südsüdwestlich der Provinzhauptstadt Trient. Ihre Fläche beträgt 34,5 km². Zur Gemeinde gehören die folgenden Fraktionen: Besagno, Loppio, Manzano, Molina, Mori Vecchio, Nomesino, Pannone, Ravazzone, Sano, Seghe I und II, Tierno und Valle S.Felice und Varano. Die Nachbargemeinden sind Arco, Ronzo-Chienis, Isera, Rovereto, Nago-Torbole, Brentonico und Ala.
Teile des Parco naturale locale del Monte Baldo fallen in das Gemeindegebiet von Mori, darunter die NATURA 2000 Schutzgebiete Lago di Loppio, Manzano sowie in Teile des FFH-Gebietes Monte Baldo di Brentonico.[3]
Remove ads
Bevölkerungsentwicklung
Quelle: ISTAT
Verkehr
Durch Mori führt die Staatsstraße SS 240 „di Loppio e Val di Ledro“. Mori verfügt über einen Bahnhof an der Brennerbahn.
Sehenswürdigkeiten
- Castel Albano, Burgruine
- Grotta del Colombo, steinzeitlicher Fundplatz bei Ortsteil Sano
- Pfarrkirche S. Stefano
- Wallfahrtskirche Montalbano
Persönlichkeiten
- Antonio Salvotti (1789–1866), österreichischer Richter
- Andrea Malfatti (1832–1917), Bildhauer
- Mariano Manzana (* 1947), römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Mossoró in Brasilien
- Mori mit dem Vallagarina (links) und dem Monte Altissimo di Nago (rechts im Hintergrund), davor der Monte Giovo
- Pfarrkirche S. Stefano
- Ruine von Castel Albano
- Bahnhof
Literatur
- Lidia Flöss: In nomi locali dei comuni di Mori Ronzo-Chienis. (=Dizionario Toponomastico Trentino: Ricerca geografica. Band 3). Provincia autonoma di Trento – Servizi Beni librari e archivistici, Trient 1995, ISBN 88-86602-00-6.
- Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. Provincia autonoma di Trento. Servizio beni librari e archivistici, Trient 2003, ISBN 978-88-86602-56-3.
- Fondazione Museo Civico Rovereto: Guida al Parco naturale del Monte Baldo. Osiride, Rovereto 2015, ISBN 978-88-7498-232-5.
Remove ads
Weblinks
Commons: Mori (Trentino) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads