Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Moritz Ferdinand Gätzschmann

deutscher Bergmann Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Moritz Ferdinand Gätzschmann (* 24. August 1800 in Leipzig; † 18. Februar 1895 in Freiberg) war ein deutscher Bergmann.

Moritz Ferdinand Gätzschmann besuchte 1820 die Bergschule und 1821 die Bergakademie zu Freiberg, wurde 1829 Maschinenbausekretär zur Assistenz des Maschinendirektors und Assessor in Bau- und Maschinenangelegenheiten in sämtlichen sächsischen Bergämtern.[1]

In dieser Stellung blieb er bis 1835, lehrte 1832–34 in Freiberg allgemeine Markscheidekunst, wurde 1835 Lehrer der Bergbaukunst an der Akademie und Assessor im Bergamt Freiberg. 1836 zum Professor ernannt, leitete er seit 1841 die Lehranstalt für mechanische Baugewerke, wurde 1862 zum Bergrat ernannt und trat 1872 in den Ruhestand.

Remove ads

Schriften

  • Anleitung zur Grubenmauerung. Schneeberg, 1831 (Digitalisat)
  • Vollständige Anleitung zur Bergbaukunst
Bd. 1: Die Lehre von den bergmännischen Gewinnungsarten. Freiberg, 1856 (Digitalisat)
Bd. 3: Die Auf- und Untersuchung der Lagerstätten nutzbarer Mineralien. Freiberg, 1846; 2. Aufl., Leipzig 1866 (Digitalisat)
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads