1895

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1895
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
Schließen
Kalenderübersicht 1895
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
1895
Oscar Wilde
Oscar Wilde
Oscar Wilde wird
zu zwei Jahren Zuchthaus
mit Zwangsarbeit verurteilt.
Röntgenfoto vom 22. Dezember 1895
Röntgenfoto vom 22. Dezember 1895
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
Abschluss des Vertrags von Shimonoseki am 17. April 1895 in der Shunpanro-Halle
Abschluss des Vertrags von Shimonoseki am 17. April 1895 in der Shunpanro-Halle
Der Chinesisch-Japanische Krieg endet mit dem Sieg Japans.
China muss im Vertrag von Shimonoseki die Insel Taiwan abtreten.
1895 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1343/44 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1887/88 (11./12. September)
Baha'i-Kalender 51/52 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1300/01 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2438/39 (südlicher Buddhismus); 2437/38 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1257/58 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4228/29 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1273/74 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1312/13 (24./25. Juni)
Japanischer Kalender Meiji 28 (明治28年);
Kōki 2555
Jüdischer Kalender 5655/56 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1611/12 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1070/71
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1310/11 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2205/06 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2206/07 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2437/38 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1951/52 (April)
Schließen

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

West- und Mitteleuropa

Thumb
Zeitgenössische Darstellung der Degradierung Dreyfus’

Balkan / Osmanisches Reich

Asien

  • 17. April: Der Chinesisch-Japanische Krieg endet mit dem Sieg Japans und dem Vertrag von Shimonoseki. Die Qing-Dynastie muss nach ihrer Niederlage mehrere Gebiete an Japan abtreten und die Tributbeziehungen zu Korea beenden. Der Vertrag markiert damit den Beginn der 50 Jahre dauernden japanischen Herrschaft über Taiwan. Wegen seiner einseitigen Belastungen wird der Friedensvertrag zu den sogenannten Ungleichen Verträgen gerechnet.
  • 23. April: Die drei Gesandten Russlands, Frankreichs und des Deutschen Reichs suchen das japanische Außenministerium auf und geben drei gleichlautende Erklärungen ab, in denen Japan der „freundliche Rat“ erteilt wird, die Halbinsel Shimonoseki wieder an China zurückzugeben. Japan sieht sich gezwungen diesem „Rat“ zu folgen – letztlich eine kaum verhohlene Drohung, auf Seiten Chinas zu intervenieren – da es keine Möglichkeit sieht, den drei Großmächten zu widerstehen. Die Intervention von Shimonoseki bedeutet eine diplomatische Demütigung, und in den folgenden Jahren unternimmt Japan verstärkte Rüstungsanstrengungen, um sich auf einen möglichen Konflikt mit einer der europäischen Mächte vorzubereiten.
  • 25. Mai: Aus Protest gegen den Vertrag von Shimonoseki, in dem das im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg unterlegene China die Insel Taiwan an Japan abtreten muss, erklären chinatreue Kräfte unter Tang Ching-sung die Unabhängigkeit der Insel und rufen die Republik Formosa aus.
  • 29. Mai: Japanische Truppen landen in Keelung auf der von China Japan überlassenen Insel Taiwan, um die dort ausgerufene Republik Formosa zu bekämpfen.
  • 8. Oktober: Die koreanische Herrschersgattin Myeongseong, Königin Min genannt, wird zusammen mit zwei Hofdamen im Gyeongbokgung-Palast in Seoul wahrscheinlich auf japanisches Betreiben hin ermordet.
  • 21. Oktober: Nach der Eroberung durch Japan bricht die unabhängige Republik Formosa zusammen. Ihr Präsident flieht nach China.

Afrika

Amerika

Wirtschaft

Messen und Ausstellungen

Thumb
Great Wheel: Baufortschritt in der ersten Jahreshälfte 1895
  • 27. April: Das auf Anregung von Imre Kiralfy von der Firma Maudslay, Sons and Field für die Empire of India Exhibition im Earls Court Exhibition Centre in London errichtete Gigantic Wheel erlebt eine ungewöhnliche Fertigstellungszeremonie. Mehrere Frauen werden auf eine Höhe von 86 Metern gehievt, um dort mit den letzten beiden der rund 20.000 Bolzen das Bauwerk zu vollenden. Das prekäre Vorhaben geht ohne Zwischenfälle vonstatten. Nachdem man mehrfach den Betriebsbeginn verschoben hat, wird das zu diesem Zeitpunkt größte Riesenrad der Welt nach einer Inspektionswoche am 6. Juli für das Publikum eröffnet. Bereits am 2. Juli fahren Mitglieder des britischen Königshauses mit dem Riesenrad. Bereits am 24. Juli kommt es zu einer ersten Betriebspanne.
Thumb
Plakat der Deutsch-Nordischen Handels- und Industrie-Ausstellung
  • 21. Juni: Die Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung in Lübeck wird eröffnet. Die von Heinrich Thiel angeregte Ausstellung, deren Hauptzweck es ist, die Aufmerksamkeit auf den Wirtschaftsstandort Lübeck zu lenken, folgt dem Vorbild ähnlicher Veranstaltungen in Hamburg und Bremen. Als Ausstellungsgelände dient das Gut Marli, das zu diesem Zweck von Ferdinand Wallbrecht zur Verfügung gestellt wird. Auf dem rund 140.000 Quadratmeter großen Gelände präsentieren in 70 Pavillons und zwei großen Ausstellungshallen insgesamt 1794 Aussteller Industrieerzeugnisse und Handelsgüter. 15 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland. Der wirtschaftlichen Leistungsschau sind eine Gartenbau-, eine Kolonial- und eine Marineausstellung angeschlossen. Die gärtnerischen Anlagen des Ausstellungsgeländes plant der Stadtgärtner Metaphius Theodor August Langenbuch. Obwohl insgesamt 750.000 Menschen die Ausstellung besuchen, schließt sie am 30. September mit einem finanziellen Defizit ab.
  • Die Leipziger Messe stellt von der traditionellen Warenmesse auf eine Mustermesse um. Mit dieser Umstellung durchlebt die Leipziger Innenstadt seit dem Vorjahr eine tiefgreifende Umgestaltung. Der Großteil der Handels- und Durchgangshöfe aus dem Barock oder der Renaissance wurden im großen Stil rücksichtslos abgerissen.

Nachrichtenwesen

Patente

Unternehmensgründungen

Verkehr

Thumb
Erster Benzin-Omnibus der Welt
Thumb
Schlussstein-Zeremonie am Kaiser-Wilhelm-Kanal
Thumb
Viadukt bei Chan Murad mit Probezug der Libanonbahn

Weitere wirtschaftliche Ereignisse

Wissenschaft und Technik

Antarktisforschung

Cinematographie

Thumb
Filmstreifen aus dem ersten Film der Brüder Skladanowsky
  • 1. November: Die weltweit erste öffentliche Filmvorführung findet in Berlin im Varieté Wintergarten durch die Brüder Max und Emil Skladanowsky statt.
Thumb
Cinematograph Lumiere Poster 1895

Naturwissenschaften und Medizin

Technische Errungenschaften

Kultur

Architektur und Bildende Kunst

  • 30. April: Die erste Biennale di Venezia wird als I Esposizione Internazionale d’Arte della Città di Venezia in Anwesenheit des italienischen Königspaares Umberto I. und Margherita di Savoia eröffnet. Der Palazzo dell’Esposizione wurde im Winter eigens für die Ausstellung errichtet. Die internationale Ausstellung italienischer Kunst soll auf Beschluss des Stadtrats von nun an alle zwei Jahre in Venedig stattfinden.
Thumb
Lutherdenkmal in Eisenach
Thumb
Die Bürger von Calais, Place de l’Hôtel de Ville in Calais

Literatur

Musik und Theater

Thumb
The Importance of Being Earnest, Fotografie der Originalinszenierung

Sonstiges

Thumb
Am Praterstern gelegener Eingang Porta nuova, zwei adaptierte Viadukte der Verbindungsbahn

Gesellschaft

Thumb
Nobels Testament (Vorderseite)
  • 27. November: Alfred Nobel verfügt in seinem Testament die Einrichtung eines Preises für die Kategorien Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin und Literatur. Außerdem sollte alljährlich jemand ausgezeichnet werden, der sich besonders für die Verbrüderung der Völker, die Abschaffung oder Reduzierung von Armeen sowie den Frieden eingesetzt hat.
  • Der österreichische Psychologe Adolf Jost veröffentlicht die Streitschrift Das Recht auf den Tod und löst damit eine Diskussion um die Euthanasie im deutschsprachigen Raum aus.

Religion

Katastrophen

Thumb
Fahrtroute der Elbe und der Crathie
  • 30. Januar: Nach einer Kollision mit dem britischen Dampfer Crathie sinkt der Schnelldampfer Elbe in der Nordsee, wobei mindestens 332 Personen sterben.
  • 19. März: Bei der Explosion der Elisabeth am Rheinufer kommen 13 bis 16 Menschen ums Leben. Neben dem Frachter Elisabeth werden fünf weitere Frachtschiffe bei dem Unglück versenkt. Auch an Land kommt es zu Explosionen.
  • um den 11. April: Der spanische Kreuzer Reina Regente sinkt im Sturm auf dem Weg von Tanger nach Cádiz. Bei dem Unglück kommen 402 Besatzungsmitglieder ums Leben. Es ist die schlimmste Katastrophe der spanischen Marine in Friedenszeiten.
Thumb
Laibach nach dem Erdbeben
Thumb
Der verunglückte Zug am Gare Montparnasse
  • 22. Oktober: Beim spektakulären Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse kommen wie durch ein Wunder keine Reisenden ums Leben. Unten auf der Straße stirbt die Zeitungsfrau Marie-Augustine Aguilard.

Sport

Geboren

Januar

  • 01. Januar: J. Edgar Hoover, Begründer und Direktor des Federal Bureau of Investigation (FBI) († 1972)
  • 01. Januar: Gustav Schickedanz, deutscher Fabrikant und Unternehmer († 1977)
  • 02. Januar: Folke Bernadotte, schwedischer Offizier, Vizepräsident des schwedischen Roten Kreuzes († 1948)
  • 03. Januar: Borys Ljatoschynskyj, ukrainischer Komponist († 1968)
  • 04. Januar: Leroy Grumman, US-amerikanischer Konstrukteur und Flugzeugbauer († 1982)
  • 04. Januar: Lourens Gerhard Marinus Baas Becking, niederländischer Botaniker und Mikrobiologe († 1963)
  • 05. Januar: Albert Marier, kanadischer Sänger († 1971)
  • 07. Januar: Väinö Auer, finnischer Geologe und Geograph († 1981)
  • 07. Januar: Clara Haskil, rumänische Pianistin († 1960)
  • 07. Januar: Melchior Vischer, deutscher Schriftsteller († 1975)
  • 08. Januar: Béla Zsolt, ungarischer Schriftsteller und Journalist († 1949)
  • 10. Januar: Percy Cerutty, australischer Leichtathletiktrainer († 1975)
  • 10. Januar: Rudolf Kohl, deutscher Politiker († 1964)
  • 10. Januar: Kadish Luz, israelischer Politiker, Landwirtschaftsminister, Sprecher der Knesset († 1972)
  • 10. Januar: Fritz Schachermeyr, österreichischer Althistoriker († 1987)
  • 11. Januar: Laurens Hammond, US-amerikanischer Erfinder der Hammondorgel († 1973)
  • 13. Januar: Abraham Binder, US-amerikanischer Komponist († 1966)
  • 14. Januar: Rüdiger Schleicher, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1945)
  • 15. Januar: Henri Anet, schweizerischer Politiker († 1983)
  • 15. Januar: Artturi Ilmari Virtanen, finnischer Biochemiker und Nobelpreisträger († 1973)
  • 17. Januar: John Duff, kanadischer Automobilrennfahrer († 1958)
  • 17. Januar: Hugo Karpf, deutscher Politiker († 1994)
  • 17. Januar: Francesco Mattea, italienischer Fußballschiedsrichter († 1973)
  • 18. Januar: Johannes Mattfeld, deutscher Botaniker († 1951)
  • 19. Januar: Ernst Hoferichter, deutscher (bayerischer) Schriftsteller († 1966)
  • 20. Januar: Walter Bock, deutscher Chemiker († 1948)
  • 20. Januar: Eva Jessye, US-amerikanische Chordirigentin und Komponistin († 1992)
  • 21. Januar: Cristóbal Balenciaga, spanischer Modedesigner der Haute Couture († 1972)
  • 21. Januar: Hans Carl Nipperdey, deutscher Jurist († 1968)
  • 23. Januar: Harry Darby, US-amerikanischer Politiker († 1987)
  • 23. Januar: Lorenzo Raimundo Parodi, argentinischer Agraringenieur und Botaniker († 1966)
  • 24. Januar: Albert Divo, französischer Automobilrennfahrer († 1966)
  • 24. Januar: Eugen Roth, deutscher Lyriker und populärer Dichter († 1976)
  • 24. Januar: Albin Zollinger, Schweizer Schriftsteller († 1941)
  • 25. Januar: Eduard Imhof, Schweizer Kartograf († 1986)
  • 25. Januar: Heinrich Landahl, Hamburger Schulsenator († 1971)
  • 25. Januar: Paolo Marella, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1984)
  • 26. Januar: Amos Arbour, kanadischer Eishockeyspieler († 1943)
  • 27. Januar: Harry Ruby, US-amerikanischer Drehbuchautor, Komponist und Texter († 1974)
  • 30. Januar: Marianne Goltz-Goldlust, österreichische Schauspielerin, Gerechte unter den Völkern († 1943)
  • 30. Januar: Wilhelm Gustloff, Landesgruppenleiter der NSDAP-Auslandsorganisation in der Schweiz († 1936)

Februar

  • 02. Februar: George Halas, US-amerikanischer American-Football-Spieler, -Trainer und Besitzer eines NFL-Teams († 1983)
  • 02. Februar: Hans Möbius, deutscher Archäologe († 1977)
  • 04. Februar: Karl Diedrichsen, deutscher Politiker und MdB († 1959)
  • 06. Februar: Franz Radziwill, deutscher Maler († 1983)
  • 06. Februar: George Herman Ruth, deutschstämmiger US-amerikanischer Baseballspieler († 1948)
  • 06. Februar: Sepp Allgeier, deutscher Kameramann und Fotograf († 1968)
  • 06. Februar: Ferdinand Peroutka, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg und Publizist († 1978)
  • 06. Februar: Kurt Wolff, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg († 1917)
  • 07. Februar: Irving A. Aaronson, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader († 1963)
  • 07. Februar: Fritz Lattke, deutscher Maler († 1980)
  • 08. Februar: Fedele Azari, italienischer Flugzeugpilot sowie Schriftsteller und Maler des Futurismus († 1930)
  • 08. Februar: Chorloogiin Tschoibalsan, mongolischer kommunistischer Politiker († 1952)
  • 09. Februar: Fjodor Alexandrowitsch Ozep, russischer Filmregisseur und Drehbuchautor († 1949)
  • 09. Februar: Hermann Brill, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1959)
  • 09. Februar: Dutch Sternaman, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -funktionär († 1973)
  • 09. Februar: Max Valier, Südtiroler Schriftsteller, Astronom und Raketenbau-Pionier († 1930)
  • 10. Februar: Edmond Gaujac, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1962)
  • 10. Februar: Hans Gustav Röhr, deutscher Automobilpionier († 1937)
  • 12. Februar: Thorleif Auerdahl, norwegischer Lyriker († 1918)
  • 12. Februar: Abraham Bailey, US-amerikanischer Baseballspieler († 1939)
  • 12. Februar: Kristian Djurhuus, färöischer Politiker († 1984)
  • 14. Februar: Alexander Alexandrowitsch Mikulin, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur († 1985)
Thumb
Horkheimer (links) mit Theodor W. Adorno (vorne rechts), 1964

März

April

  • 01. April: Alexander Craig Aitken, neuseeländischer Mathematiker († 1967)
  • 02. April: Georg Baur, deutscher Politiker († 1975)
  • 03. April: Mario Castelnuovo-Tedesco, italienischer Komponist († 1968)
  • 03. April: Fritz Reinhardt, deutscher Staatssekretär im Finanzministerium während der NS-Zeit († 1969)
  • 03. April: Luigi Traglia, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1977)
  • 04. April: Bruno Beye, deutscher Maler und Graphiker († 1976)
  • 04. April: Helen Dore Boylston, US-amerikanische Schriftstellerin († 1984)
  • 04. April: Fritz Gribi, Schweizer Lehrer und Bühnenautor († 1961)
  • 06. April: Erich Abberger, deutscher Offizier († 1988)
  • 06. April: Dudley Nichols, US-amerikanischer Drehbuchautor († 1960)
  • 09. April: Michel Simon, französischer Schauspieler († 1975)
  • 09. April: Rudolf Kattnigg, österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent († 1955)
  • 10. April: Kurt Meyer-Eberhardt, deutscher Maler und Radierer († 1977)
  • 11. April: Felix Aber, deutsch-amerikanischer Rabbiner († 1964)
  • 11. April: Friedrich Pruss von Zglinicki, deutscher Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner († 1986)
  • 12. April: Lucie Adelsberger, deutsche Medizinerin († 1971)
  • 12. April: Giovanni Panico, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1962)
  • 12. April: Robert Mulka, SS-Obersturmführer und Adjutant des Kommandeurs im KZ Auschwitz († 1969)
  • 13. April: Maximilian Eugen von Österreich, österreichischer Erzherzog († 1952)
  • 14. April: Wiktor Łabuński, polnisch-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1974)
  • 14. April: Anton Reinthaller, Gutsbesitzer und Politiker († 1958)
  • 15. April: Clark McConachy, neuseeländischer Snookerspieler und Weltmeister im Englisch-Billiards († 1980)
  • 16. April: Ove Arup, britisch-dänisch-norwegischer Ingenieur († 1988)
  • 16. April: Mischa Mischakoff, Geiger und Musikpädagoge ukrainischer Herkunft († 1981)
  • 16. April: Karl Nielsen, dänischer Pfarrer, Schriftsteller, Dramatiker, Debattenredner, Herausgeber von Büchern und Zeitschriften († 1979)
  • 17. April: Wilhelm Ahlmann, deutscher Bankier († 1944)
  • 18. April: Michael Felke, deutscher Unternehmer († 1977)
  • 19. April: Anton Pieck, niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker († 1987)
  • 19. April: Herman Roosdorp, niederländisch-belgischer Automobilrennfahrer († 1965)
  • 20. April: Henry de Montherlant, französischer Schriftsteller († 1972)
  • 22. April: František Korte, tschechischer Komponist († 1962)
  • 23. April: John Ainsworth-Davis, britischer Sprinter († 1976)
  • 23. April: Mary Jane Carr, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin († 1988)
  • 23. April: Ngaio Marsh, neuseeländische Krimi-Schriftstellerin († 1982)
  • 25. April: Elly Linden, deutsche Politikerin († 1987)
  • 25. April: Stanley Rous, britischer Sportfunktionär, Präsident des Weltfußballverbandes FIFA († 1986)
  • 27. April: Eduard Henneberger, Schweizer Pianist und Komponist († 1966)
  • 27. April: Pedro Rebolledo, panamaischer Komponist († 1963)
  • 28. April: Werner Bartz, deutscher Luftwaffenoffizier und -analytiker († 1967)
  • 29. April: Malcolm Sargent, englischer Dirigent († 1967)
  • 29. April: Wladimir Jakowlewitsch Propp, russischer Folklorist († 1970)
  • 29. April: Léon Savary, Schweizer Schriftsteller und Journalist. († 1968)

Mai

Thumb
Rudolph Valentino

Juni

Juli

Thumb
Carl Orff

August

September

  • 01. September: Edit Angold, deutsche Schauspielerin († 1971)
  • 01. September: Hertha Sponer, deutsche Physikerin († 1968)
Thumb
Engelbert Zaschka
  • 01. September: Engelbert Zaschka, deutscher Oberingenieur, Erfinder und Hubschrauberpionier († 1955)
  • 01. September: Hans Zöberlein, deutscher nationalsozialistischer Schriftsteller († 1964)
  • 02. September: Monique Saint-Hélier, Schweizer Schriftstellerin († 1955)
  • 02. September: Emil Spiess, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Pädagoge († 1985)
  • 03. September: Noah Lewis, US-amerikanischer Musiker († 1961)
  • 03. September: Rudolf Lochner, deutsch-böhmischer Erziehungswissenschaftler und Agitator der sudetendeutschen völkischen Bewegung († 1978)
  • 04. September: Nigel Bruce, britischer Schauspieler († 1953)
  • 05. September: Meta Seinemeyer, deutsche Sängerin († 1929)
  • 06. September: Walter Dornberger, deutscher Ingenieur, Chef des deutschen Raketenwaffen-Programms († 1980)
  • 06. September: Charles Duverger, französischer Automobilrennfahrer († 1966)
  • 06. September: Robert Fricke, deutscher Chemiker († 1950)
  • 06. September: Eugenio Retes, chilenischer Schauspieler und Autor († 1985)
  • 07. September: Brian Horrocks, britischer Generalleutnant († 1985)
  • 08. September: Julius Lips, deutscher Ethnologe und Rechtssoziologe († 1950)
  • 10. September: Leslie Irvin, US-amerikanischer Fallschirmsprungpionier († 1966)
  • 11. September: Edmond Grin, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1977)
  • 13. September: Morris Kirksey, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1981)
  • 13. September: Lucía Sánchez Saornil, spanische Schriftstellerin, Feministin und Anarchistin († 1970)
  • 14. September: Eugène Daignault, kanadischer Schauspieler und Sänger († 1960)
  • 14. September: Robert A. Lovett, US-amerikanischer Politiker († 1986)
  • 15. September: Aurelio Giorni, italienisch-amerikanischer Pianist und Komponist († 1938)
  • 15. September: Tamara Ramsay, russisch-deutsche Kinderbuchautorin († 1985)
  • 16. September: Karol Rathaus, polnischer Komponist († 1954)
  • 18. September: Grégoire-Pierre XV. Kardinal Agagianian, 15. Patriarch von Kilikien der armenisch-katholischen Kirche und Kurienkardinal der römischen Kirche († 1971)
  • 18. September: John Diefenbaker, kanadischer Politiker (Premierminister) († 1979)
  • 19. September: Homer Ruh, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1971)
  • 20. September: Hans Rudolf Berndorff, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1963)
  • 20. September: Walter Dubislav, deutscher Wissenschaftstheoretiker († 1937)
  • 20. September: Henri D’Espine, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1982)
  • 21. September: Juan de la Cierva, spanischer Luftfahrtpionier († 1936)
  • 22. September: Fritzmartin Ascher, deutscher Lehrer und Politiker († 1975)
  • 22. September: Karl Atzenroth, deutscher Politiker und MdB († 1995)
  • 22. September: Paul Muni, US-amerikanischer Schauspieler († 1967)
  • 24. September: André Frédéric Cournand, französisch-amerikanischer Mediziner († 1988)
  • 25. September: André Chéron, französischer Endspieltheoretiker im Schach († 1980)
  • 25. September: Friedrich Gustav Jaeger, deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 († 1944)
  • 26. September: Avni Rustemi, albanischer Pädagoge, Attentäter und Politiker († 1924)
  • 26. September: Jürgen Stroop, SS-Gruppenführer, Anführer des Massenmordes im Warschauer Ghetto († 1952)
  • 26. September: Oskar Dirlewanger, deutscher Offizier in Armee und Waffen-SS († 1945)
  • 27. September: Leslie Cornelius Arends, US-amerikanischer Politiker († 1985)
  • 27. September: Woolf Barnato, britischer Finanzier, Automobilrennfahrer und Cricketspieler († 1948)
  • 28. September: Prentice Cooper, US-amerikanischer Politiker († 1969)
  • 29. September: Clarence Ashley, US-amerikanischer Old-Time- und Folksänger († 1967)
  • 29. September: Joseph Banks Rhine, US-amerikanischer Psychologe († 1980)
  • 30. September: Alexander Michailowitsch Wassilewski, russischer Heerführer und zweifacher Held der Sowjetunion († 1977)
  • 30. September: Lewis Milestone, US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent († 1980)

Oktober

Thumb
Buster Keaton
  • 04. Oktober: Buster Keaton, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1966)
  • 04. Oktober: Max Hahn, deutscher Jurist († 1939)
  • 04. Oktober: Richard Sorge, deutscher Journalist und Spion für die Sowjetunion in Japan († 1944)
  • 04. Oktober: Petán Trujillo, venezolanischer General und Rundfunkdirektor († 1969)
  • 05. Oktober: Edmond Bourlier, französischer Automobilrennfahrer († 1936)
  • 06. Oktober: Günther Lohmann, deutscher General († 1978)
  • 07. Oktober: Hans Bruns, deutscher Autor einer deutschsprachigen Bibelübersetzung († 1971)
  • 08. Oktober: Ahmet Zogu, König der Albaner († 1961)
Thumb
Juan Perón, 1946
  • 08. Oktober: Juan Perón, argentinischer Soldat, Politiker und zweimaliger Präsident († 1974)
  • 08. Oktober: Lautaro García, chilenischer Maler, Sänger und Dramatiker († 1982)
  • 09. Oktober: Carl McKinley, US-amerikanischer Komponist († 1966)
  • 10. Oktober: Wolfram Freiherr von Richthofen, deutscher Generalfeldmarschall im Dritten Reich († 1945)
  • 11. Oktober: Jakov Gotovac, kroatischer Komponist und Dirigent († 1982)
  • 12. Oktober: Henrik Herse, deutscher Dramaturg und Schriftsteller, Angehöriger der Waffen-SS († 1953)
Thumb
Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948)
Thumb
Gerhard Domagk, 1939
  • 30. Oktober: Gerhard Domagk, deutscher Pathologe und Bakteriologe († 1964)
  • 31. Oktober: Basil Liddell Hart, britischer Militär-Historiker, -korrespondent und Stratege († 1970)

November

Dezember

  • 01. Dezember: Heinrich Krone, deutscher Politiker († 1989)
  • 01. Dezember: Henry Williamson, britischer Schriftsteller († 1977)
  • 02. Dezember: Georges Dandelot, französischer Komponist († 1975)
  • 03. Dezember: Anna Freud, österreichisch-englische Psychoanalytikerin († 1982)
  • 03. Dezember: Teller Ammons, US-amerikanischer Politiker († 1972)
  • 04. Dezember: Jorge Délano Frederick, chilenischer Maler, Karikaturist, Regisseur und Drehbuchautor († 1980)
  • 05. Dezember: Martynas Anysas, litauischer Jurist, Historiker und Diplomat († 1974)
  • 05. Dezember: Eurith Rivers, US-amerikanischer Politiker († 1967)
  • 05. Dezember: Georg Scheller, deutscher Wirtschaftswissenschaftler († 1955)
  • 06. Dezember: Henriëtte Bosmans, niederländische Komponistin († 1952)
  • 07. Dezember: Karl Flink, deutscher Fußballspieler († 1958)
  • 07. Dezember: Perez Markisch, sowjetisch-jiddischer Lyriker († 1952)
  • 09. Dezember: Dolores Ibárruri, spanische Revolutionärin und Politikerin in der Arbeiterbewegung († 1989)
  • 09. Dezember: Friedrich Bauereisen, deutscher Politiker und MdB († 1965)
  • 11. Dezember: Ruth Fischer, deutsche Politikerin und Publizistin († 1961)
Thumb
George VI., 1940

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis März

April bis Juni

Thumb
Lothar Meyer
Thumb
Carl Ludwig, 1859
Thumb
Franz Ernst Neumann, 1886
Thumb
Thomas Henry Huxley, 1874

Juli bis September

Thumb
Friedrich Engels
Thumb
Adam Opel
Thumb
Louis Pasteur, 1878

Oktober bis Dezember

Thumb
Eugen Langen

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1895 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.