Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Moses-Mendelssohn-Preis

eine vom Berliner Senat gestiftete Auszeichnung mit dem Personen, Gruppen und Institutionen geehrt werden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Moses-Mendelssohn-Preis (nicht zu verwechseln mit der Moses Mendelssohn Medaille) ist eine vom Berliner Senat gestiftete Auszeichnung. Mit ihm werden Personen, Gruppen und Institutionen geehrt, die durch besondere Verdienste auf geistig-literarischem oder religiös-philosophischem Gebiet oder durch praktische Sozialarbeit zur Verwirklichung und Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen beigetragen haben.

Die Auszeichnung wurde am 6. September 1979 anlässlich des 250. Geburtstags des deutsch-jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn auf Anregung der Mendelssohn-Gesellschaft vom Berliner Senat ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Eine Jury entscheidet über die Vergabe des Preises. In der Jury sitzen Vertreter der Mendelssohn-Gesellschaft, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der katholischen Kirche (Erzbistum Berlin), des Humanistischen Verbands Deutschlands (Landesverband Berlin-Brandenburg) sowie zwei vom Senat bestimmte Persönlichkeiten.

Remove ads

Preisträger

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads