Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Moses Schneider

deutscher Musikproduzent Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Moses Schneider (* 1966 in West-Berlin als Andreas Schneider) ist ein deutscher Musikproduzent und Musikstudiobetreiber. Bekanntheit erlangte er primär durch seine Zusammenarbeit mit deutschen Rockbands, wie den Beatsteaks oder Tocotronic.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Schneider kam 1982 bei Aufnahmen seiner damaligen Band Nachdruck zum ersten Mal mit Musikstudiotechnik in Berührung. Von 1985 bis 1987 arbeitete er als Assistent im Sinus Tonstudio von Hans-Ulrich Weigel[1] in Berlin, bevor er 1987 an die Hansa-Tonstudios wechselte und mit Tom Müller[2] arbeitete. Seine erste Arbeit als Assistent waren Aufnahmen für den Song Blown Away des Albums Bossa Nova der Pixies. 1989 beendete er seine Ausbildung und zog von Berlin nach Hamburg und kehrte im November 1990 nach dem Fall der Mauer in seine Heimatstadt zurück.[3] Er spielte einige Zeit bei der Band Gum und als Bassist bei Susie van der Meer. Schneider war zwischen 1991 und 1996 Teil des Produzententeams Bauknex. 1996 gründete er in Berlin mit Bernd „Ben“ Lauber und anderen das Tonstudio Transporterraum, deren erste Veröffentlichung 1997 das Album Static Warp Bubble von Susie van der Meer war.

Seine bevorzugte Produktionsweise, Bands entgegen den Gepflogenheiten in der Rock- und Popbranche nicht einzeln, sondern im Zusammenspiel und gewissermaßen live aufzunehmen, brachte ihm im Feuilleton Bezeichnungen, wie „Wunderkind“ (Tagesspiegel) oder „Starproduzent“ (taz) ein,[4] zuweilen wurde er als „der deutsche Steve Albini“ bezeichnet.[5] Mit Albini hat Schneider nicht nur den Produktionsstil gemeinsam; Albinis Debüt als Produzent war 1988 das Album Surfer Rosa der Pixies.[6]

Schneider wurde 2005 und 2008 als Produzent des Jahres für den Echo nominiert, unterlag aber 2005 gegen Stefan Raab und 2008 gegen Andreas Herbig.

Im August 2014 veröffentlichte Moses Schneider sein E-Book The Alternative Workbook – Or How to Pimp Your Practice Room.

Remove ads

Diskografie (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Des Weiteren ist er auch bei zahlreichen Produktionen als Co-Produzent und/oder Co-Autor tätig.

Remove ads

Auszeichnungen/Nominierungen

  • Echo 2005: Produzent des Jahres national (nominiert)[11]
  • Echo 2008: Produzent/Produzentin des Jahres (nominiert)[12]

Literatur

  • Jens Balzer: Die Tocotronic Chroniken. Hrsg.: Martin Hossbach. 1. Auflage. Blumenbar / Aufbau Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-351-05020-7.
  • Moses Schneider: Das etwas andere Handbuch oder How To Pimp My Übungsraum. 1. Auflage. Transporterraum Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-00-034731-3.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads