Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mosesbrunnen (Bern)

Figurenbrunnen aus dem 18. Jahrhundert auf dem Münsterplatz in der Stadt Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mosesbrunnen (Bern)map
Remove ads

Der Mosesbrunnen ist ein 1791 erbauter Figurenbrunnen auf dem Münsterplatz in der Berner Altstadt, Schweiz.

Thumb
Der Mosesbrunnen in Bern

Geschichte

Ein erster Brunnen mit Mosesfigur wurde an Stelle einer älteren Anlage im Sommer 1544 geschaffen; bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hiess er Brunnen by her Nollen hus. 1740 war das Standbild derart verwittert, dass man es entfernte. Nachdem zwischenzeitlich eine Fontänenanlage bestanden hatte, wurde diese 1791 durch den heutigen Brunnen ersetzt. Den Trog und die Säule entwarf vermutlich Niklaus Sprüngli, und die Brunnenfigur stammt von Nikolaus Sporrer aus Konstanz.

Die Brunnenfigur stellt Moses dar, der in seiner Linken die beiden Gesetzestafeln mit den 10 Geboten hält und mit der Rechten auf das zweite Gebot zeigt: «Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen.»

Der Brunnen wurde ca. 1951 und 2014/2015 instand gesetzt.[1]

Nach der Renovation 2015 begann die Stadt Bernab 2016 jährlich (Unterbruch während Corona) im März eine Degustation der Weine des Stadtberner Weingutes La Neuveville unter dem Namen "Le Neuveville Nouveau" bei dem Mosesbrunnen zu veranstalten und dort Berner Weine kostenlos zur Verkostung auszuschenken.[2][3]

Remove ads

Trinkwasser

Das Trinkwassernetz von Energie Wasser Bern (ewb) versorgt den Brunnen mit Trinkwasser, dessen Qualität regelmässig überprüft wird.[4]

Literatur

  • Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern – Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Die Stadtbrunnen II. Figurenbrunnen des 16. Jahrhunderts 9. Mosesbrunnen, S. 294–301 (467 S., biblio.unibe.ch [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 30. Januar 2018]).
  • Armand Baeriswyl: Sodbrunnen – Stadtbach – Gewerbekanal. Wasserversorgung und -entsorgung in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern. In: Naturforschende Gesellschaft in Bern (Hrsg.): Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band 69. Bern August 2012, S. 67–86 (ngbe.ch [PDF; 745 kB] S. 71 Abbildung 4 Laufbrunnen 1400–1550 22 Mosesbrunnen).
  • Berchtold Weber: Mosesbrunnen. In: Burgerbibliothek Bern (Hrsg.): Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 4. Februar 2018]).

Siehe auch

Commons: Mosesbrunnen (Bern) – Sammlung von Bildern
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads