Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Moving Coil

Bauform eines magnetischen Tonabnehmers für die Schallplattenwiedergabe, bei der die Spulen fest mit der Abtastnadel verbunden sind Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Moving Coil (engl. Bewegte Spule, Abk. MC) ist eine Bauform eines magnetischen Tonabnehmers für die Schallplattenwiedergabe, bei der die Spulen fest mit der Abtastnadel verbunden sind. Demgegenüber sind die Magneten im Tonabnehmergehäuse feststehend montiert.

Dadurch sind gegenüber den Moving-Magnet- oder Moving-Iron-Systemen die bewegten Massen reduziert, woraus sich ein dynamischeres Klangbild ergibt.

Remove ads

Funktion

Die Miniatur-Spule im Tonabnehmer erfährt beim Abspielen der Schallplatte eine Auslenkung, die der Bewegung der Nadel proportional ist. Nach dem Induktionsgesetz wird in der Spule eine Spannung induziert. Diese wird dann meistens außerhalb des Plattenspielers mit einem Entzerrer-Vorverstärker aufbereitet, so dass über eine Endstufe ein Lautsprecher angesteuert werden kann.

Ausgangsspannung

Die Spulen von Moving-Coil-Abtastsystemen enthalten nur eine geringe Anzahl von Windungen (20 bis hin zu 200 bei High-Output-Systemen). Dem Vorteil einer geringen bewegten Masse steht der Nachteil einer geringeren Ausgangsspannung entgegen. Je nach Modell stellen MC-Abtaster von 0,05 mV (Audio Note IO Gold, Ortofon MC-2000) bis 10 mV[1] (Ortofon S-15) bei Impedanzen zwischen 2 Ohm und 700 Ohm zur Verfügung, was tendenziell weniger als die 0,3 bis 15 mV von MM-Systemen sind.

Prinzipiell kann man jeden MC-Abtaster an einem MC-Eingang betrieben, MC-Abtaster mit höherer Ausgangsspannung sogar problemlos. Abtaster mit zu geringer Ausgangsspannung können

  • mit einem Step-Up-Transformer (1:5 oder 1:10)[2] oder
  • mit einer zusätzlichen rauscharmen MM-Vorstufe (engl.: Head-Amp) betrieben werden. Hier ist von der kompakten Selbstbaulösung mit JFETs wie LSK170 oder BF862 bis hin zur audiophilen Vorstufe für den Preis eines Kleinwagens alles möglich.

Von letzterem profitieren auch MM-Abtaster (leichte Verbesserungen im Rauschabstand, höherer Pegel[3], linearer Frequenzgang[4])

Remove ads

Anpasstransformator, Vorverstärker

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Thorens TMC 63 Moving Coil Tonabnehmer mit Messprotokoll

Wegen des Eingangsspannungsbedarfs üblicher Phonoeingänge von Audioverstärkern und der nur sehr geringen Ausgangsspannung der MC-Abtastsysteme muss der Anpassvierpol, ganz gleich, ob es sich um einen (passiven) Transformator oder um einen (aktiven) Verstärker handelt, eine Erhöhung der Ausgangsspannung des Abtasters um etwa das 10- bis 20-Fache bewirken.

Die qualitativ hochwertigere Lösung ist der Aufwärtstransformator (step up transformer). Trotz seines aufwändigen Aufbaus (extrem geringer magnetischer Streufluss für hohes Verhältnis zwischen oberer und unterer Grenzfrequenz bei gegebenem Übersetzungsverhältnis) und seiner Empfindlichkeit gegen allgegenwärtige magnetische Fremdfelder (aufwändige magnetische Schirmung) ist er das rauschärmere und lineare Bauelement. Allerdings schlagen sich diese Relationen in einem hohen Preis nieder.

Vor-Vorverstärker bedürfen einer sorgfältigen Optimierung hin zu höchster Rauscharmut, hoher Linearität und Unempfindlichkeit gegen magnetische und elektrische Einstreuungen. Bei Einsatz von Elektronenröhren ist zudem die Auswahl von Röhrentypen mit außerordentlich geringer Mikrophonie zu beachten. Halbleiterschaltungen haben sich als die preiswerteste Alternative erwiesen, zudem mit qualitativ besseren Eigenschaften als ein teurerer Röhrenverstärker.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads