Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Musculus tensor fasciae latae

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der flache, rechteckige Musculus tensor fasciae latae (lateinisch; kurz Tensor fasciae latae) oder (Ober-)schenkelbindenspanner ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur. Entwicklungsgeschichtlich stellt er eine Abspaltung des mittigen Gesäßmuskels (Musculus gluteus medius) dar.

Schnelle Fakten Ursprung, Ansatz ...
Remove ads

Verlauf

Der Schenkelbindenspanner entspringt am Darmbein (Os ilium), genauer vom vorderen oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior superior) und strahlt in eine streifenförmige Verstärkung (Tractus iliotibialis oder Maisiatscher Streifen) der Muskelbinde (Faszie) des Oberschenkels (Fascia lata) ein.

Mit diesem Verstärkungsstreifen setzt der Muskel zwischen Kniescheibenband (Ligamentum patellae) und Wadenbeinköpfchen (Caput fibulae) am seitlichen Knorren (Kondylus) des Schienbeines (Tibia) an (Condylus lateralis tibiae).

Remove ads

Funktion

Zusammenfassung
Kontext

Der Schenkelbindenspanner ist kein sehr kräftiger Muskel. Hauptsächlich spannt er die Fascia lata und seinen Verstärkungsstreifen (Unterstützung der Zuggurtung), wodurch er die Biegespannung des Femur reduziert.

Zudem zentriert er den Femurkopf im Hüftgelenk. Aufgrund seiner Lage oberhalb der Beugungs- bzw. Streckungsachse ist er – trotz seines kleinen physiologischen Querschnittes – auch ein kräftiger Hüftbeuger (Flexor) und zum Beispiel bei Sprintern stark ausgeprägt. Bei festgestelltem Oberschenkel kippt er das Becken nach vorne und wird hier zum Antagonist des Musculus gluteus maximus. Weiterhin kann er (besonders bei gestreckter Hüfte) eine Abspreizbewegung (Abduktion) des Oberschenkelknochens bewirken. Bei starker Beugung im Hüftgelenk wird er jedoch zum Adduktor. Von der Normalstellung aus verursacht der Muskel eine Einwärtsdrehung (Innenrotation), wobei bei maximaler Innendrehung wiederum eine Funktionsumkehr auftritt und er außenrotierend ist.[1]

Seine Wirkung auf das Kniegelenk ist abhängig von der jeweiligen Position: Bei gestrecktem Knie wirkt er extendierend, bei zunehmender Beugung flektierend und dann auch außenrotierend. Damit unterstützt er die Funktion des eingelenkigen (und somit von der Stellung des Hüftgelenks unabhängigen) Musculus biceps femoris.

Remove ads

Bilder

Siehe auch

Commons: Tensor fasciae latae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Dieter Sasse: CompactLehrbuch Anatomie, Band 2, Schattauer Verlag, 2004, ISBN 978-3-7945-2062-6, S. 137.
  • Herwig Hahn von Dorsche, Reinhard Dittel: Anatomie des Bewegungssystems. Neuromedizin, Bad Hersfeld 2006. S. 286–287.
  • Franz-Viktor Salomon: Muskelgewebe. In: Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 147–234. ISBN 978-3-8304-1075-1

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads