Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

MusicXML

Auszeichnungssprache zur Darstellung von Musiknoten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

MusicXML ist ein offenes Dateiformat zum Austausch von Musiknoten in moderner westlicher Notenschrift.

Schnelle Fakten
Remove ads

Allgemeines

Zusammenfassung
Kontext

Das Unternehmen Recordare LLC pflegte und publizierte das von Michael Good entworfene Austauschformat seit 2004 und entwickelte und vertrieb Plug-ins (Dolet) für die Notensatzprogramme Sibelius und Finale. Im November 2011 kaufte der Hersteller des Notensatzprogramms Finale (Make Music Inc.) das Unternehmen Recordare und damit auch die Rechte an MusicXML.

MusicXML wurde komplett in einem offiziellen Standard-Format, der Extensible Markup Language (XML), realisiert und ist dadurch sehr flexibel und erweiterbar. Das ursprüngliche Design ist im Wesentlichen eine XML-Umsetzung des MuseData-Formates, ergänzt um wesentliche Konzepte des Humdrum-Formates (beides akademische Formate) und weitere Wichtigkeiten.[1]

Die Dokumenttypdefinition (DTD) des Formates ist frei zugänglich und steht unter einer eigenen, denen des World Wide Web Consortium (W3C) nachempfundenen Lizenz, die jedem die gebührenfreie Nutzung ermöglicht.

MusicXML löste das bis dahin verwendete Notation Interchange File Format ab. Mittlerweile unterstützen alle gängigen Notensatzprogramme und einige Sequenzer den Im- und Export von MusicXML-Dateien.[2]

Zulässige Suffixe für MusicXML-Dateien sind *.musicxml (unkomprimiert, seit Version 4, vormals *.xml) und *.mxl (komprimiert mittels ZIP).

Remove ads

Beispiel

Zusammenfassung
Kontext

Um einen Takt (measure) im Violinschlüssel (clef), 4/4-Takt (time) und in C-Dur (key) mit einer Note (note) – dem eingestrichenen C als ganze Note – darzustellen, wird folgendes Mark-up benötigt:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!DOCTYPE score-partwise PUBLIC
    "-//Recordare//DTD MusicXML 2.0 Partwise//EN"
    "http://www.musicxml.org/dtds/partwise.dtd">
<score-partwise version="2.0">
  <part-list>
    <score-part id="P1">
      <part-name>Test</part-name>
    </score-part>
  </part-list>
  <part id="P1">
    <measure number="1">
      <attributes>
        <divisions>1</divisions>
        <clef>
          <sign>G</sign>
          <line>2</line>
        </clef>
        <time>
          <beats>4</beats>
          <beat-type>4</beat-type>
        </time>
        <key>
          <fifths>0</fifths>
        </key>
      </attributes>
      <note>
        <pitch>
          <step>C</step>
          <octave>4</octave>
        </pitch>
        <duration>4</duration>
        <type>whole</type>
      </note>
    </measure>
  </part>
</score-partwise>

In Standard-Notation umgesetzt ergibt das:

Thumb
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Jacques Steyn (Hrsg.): Structuring Music through Markup Language. Designs and Architectures (Premier Reference Source). 1. Auflage. IGI Global, Hershey, Pa. 2012, ISBN 978-1-4666-2498-6, 9. MusicXML: The First Decade.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads