Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Nachruf
mündliche oder schriftliche Würdigung einer vor kurzem verstorbenen Person Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Nachruf, auch Nekrolog genannt, ist eine in der Regel mündliche oder schriftliche Würdigung des Lebens und der Leistungen einer vor kurzem verstorbenen Person. Nachrufe auf bekannte Persönlichkeiten erscheinen in Printmedien, in digitalen Medien und im Hörfunk.

Medienunternehmen halten Nachrufe auf prominente Personen schon zu deren Lebzeiten bereit, um im Todesfall schnell reagieren zu können (ein Beispiel sind die vorproduzierten Nachrufe der ARD in der XY-Liste).
Remove ads
Etymologie
Zusammenfassung
Kontext
Das Verb nachrufen ist seit Kaspar von Stieler belegt,[1] er umschreibt es lateinisch Sectari aliquem clamore per vias ‚Jemanden mit lautem Rufen durch die Straßen verfolgen‘. Für das Nomen Nachruf ist keine frühere Quelle bekannt als Philipp von Zesens „Hoch-deutscher Helikon“,[2] er verwendet es jedoch abweichend von Stieler zur Verdeutschung des Fremdwortes „Echo“.[3]
In den Gedichten von Johann Christian Günther tritt „Nachruf“ häufiger auf, bei ihm hat es die Bedeutung „Nachruhm“,[4] die im Wörterbuch erst bei Johann Christoph Adelung erscheint.[5] Joachim Heinrich Campe vermerkt in seinem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ (2. Aufl. 1813) zusammengefasst folgende Bedeutungen von „Nachruf“: (1) einen Ruf an eine sich entfernende Person oder Sache; (2) „einen Ruf, welchen man nach seiner Entfernung, seinem Tode an andere zurückläßt“ (Text des Verstorbenen!); (3) Synonym von „Nachruhm“ (wie Adelung).
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts löste sich das Wort aus diesen historischen Bezügen und drang als Ersatzwort für Nekrolog (ein über einen Verstorbenen verfasster Text) durch,[6] für das es vorher keine allgemein anerkannten Verdeutschungsvorschläge gab. Als Nekrolog wurden im Mittelalter außerdem Totenverzeichnisse bezeichnet.
Alle übrigen Bedeutungsinhalte des Substantivs (Zesen, Günther, Campe) sind durch den Bedeutungswandel weitgehend verloren.[7]
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Ralf Georg Bogner: Der Autor im Nachruf. Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-35111-X (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 111). Zugleich Habilitationsschrift, Universität Rostock 2005.
- Terence Kardong OSB: Das Leben des Anderen. Von der Kunst, einen Nekrolog zu schreiben. In: Erbe und Auftrag 2/2018, S. 146–155 (Inhaltsangabe).
- Harald Martenstein: Über Nachrufe, Glosse im Zeitmagazin, 10. November 2015
Weblinks
Commons: Nachrufe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nachruf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads