Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nasensekret

Drüsensekret der Nasenhöhle Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nasensekret
Remove ads

Nasensekret oder Nasenschleim (umgangssprachlich „Rotz“ oder „Schnodder“ genannt, angetrocknet „Popel“) ist ein schleimartiges Sekret, das im Inneren der Nase von Menschen und Tieren mit Hilfe spezieller Drüsen in der Schleimhaut gebildet wird. Normalerweise reinigt sich die Nase selbst durch Niesen.

Thumb
Ein „Popel“, unten das flüssige Nasensekret, oben schon angetrocknet

Erklärung

Der biologische Nutzen des Nasensekrets besteht in der Befeuchtung der Atemluft und ihrer Reinigung von Staub. Der Hauptteil des Nasensekrets ist dünnflüssig und fließt fortwährend nach innen über den Rachenraum ab. Bei Menschen und anderen Trockennasenprimaten verfestigt sich jedoch im Bereich der Nasenlöcher, der verstärkt der Austrocknung ausgesetzt ist, ein Teil des Sekrets und kann nicht mehr von alleine abfließen. Dieses angetrocknete Sekret muss dann, z. B. mit Hilfe eines Fingers („Nasenbohren“, „Popeln“) oder durch Ausblasen der Nase in ein Taschentuch („Schnäuzen“), nach außen entfernt werden, um wieder eine freie Atmung durch die Nase zu ermöglichen.

Remove ads

Erkrankungen

Die vermehrte Abgabe von krankhaft verändertem Nasensekret wird als Nasenausfluss (griechisch Rhinorrhoe) bezeichnet. Eine ungenügende Bildung von Nasensekret führt zu einer Austrocknung der Nasenschleimhaut („trockene Nase“, Rhinitis sicca).

Sprachliches

  • Weitere regionale Bezeichnungen sind „Schnuddel“, „Schnudel“,[1] „Rotze“, oder „Schnötte“, norddeutsch „Schnotten“. Die verfestigte Form hat eigene Namen: medizinisch „Borke“; umgangssprachlich „Popel“, fränkisch „Bubbl“,[2] süddeutsch auch „Nasenmann, Nasenstein, Nasenbohrer“ oder „Bettler“, bairisch auch „Rammel“ oder „Wuckerl“, kölsch auch „Mömmes“,[3] lippisches Plattdeutsch auch „Mock“,[4] österreichisch selten auch „Rawuza“; früher Nachweis als „der Kengel“ bei Friedrich Dedekind: Grobianus (Worms 1551), niederhessisch auch „der Ginkel“, schweizerdeutsch „Böögg“[5].
  • Im Volksmund werden "ungezogene" Kinder manchmal abfällig oder scherzhaft als „Rotznasen“ bezeichnet.
  • Die Gewohnheit des Verspeisens von Nasensekret wird in der Medizin Mukophagie genannt.
  • Absichtliches Schnäuzen auf den Boden (meist durch Zuhalten einer Nasenhöhle) bezeichnet man als rotzen, in Berlin auch als Charlottenburger, in Teilen Österreichs als Bauernschnäuzer. Es ist wie das Spucken (späuzen) heute allgemein verpönt, jedoch rechtlich nicht verboten.

Sonstiges

  • Der Nasensauger ist ein Gerät zum Entfernen des Sekrets.

Literatur

  • Roland Flicket: Das große Buch des Popelns (Originaltitel: Nosepicking for Pleasure: A Handy Guide, übersetzt von Sabine Rahn). Achterbahn, Kiel 1999, ISBN 3-89719-061-3.
  • Werner Pieper: Eene Mene Mopel – Die Nase und der Popel – Handbuch für NasenbohrerInnen. Medienexperimente, Lährbach 1990, ISBN 3-925817-39-5.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads