Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nordische Skiweltmeisterschaften 1995

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 40. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 9. bis 19. März 1995 in der kanadischen Stadt Thunder Bay in der Provinz Ontario veranstaltet.

Schnelle Fakten Männer, Frauen ...
Remove ads

Wettbewerbe

Im Wettkampfprogramm gab es gegenüber den vorangegangenen Weltmeisterschaften in Falun keine Änderungen.

Es wurden Wettbewerbe in den Kategorien Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination ausgetragen. Die Frauen nahmen weiterhin nur an den Langläufen teil.

  • Langlauf: Durchgeführt wurden je vier Einzeldisziplinen für Männer und Frauen sowie je eine Staffel. Die Wettbewerbe wurden abgesehen von den beiden Staffeln und den beiden Verfolgungsrennen im Intervallstart ausgetragen. Außerdem wurde die Unterscheidung klassisch und freier Stil angewendet.
  • Skispringen: zwei Einzeldisziplinen und ein Teamwettbewerb
  • Nordische Kombination: eine Einzeldisziplin und ein Teamwettbewerb
Remove ads

Sportliche Erfolge

Erfolgreichste Nation war Russland mit fünf Goldmedaillen, was allerdings alleine den Langläuferinnen zu verdanken war. Norwegen und Kasachstan gewannen je dreimal Gold.

Für das russische Team errang die Langläuferin Larissa Lasutina einschließliche der Staffel alleine vier Goldmedaillen, Jelena Välbe war mit zwei Siegen beteiligt. Bei den Männern sicherte sich der Kasache Wladimir Smirnow drei WM-Titel im Langlauf.

Remove ads

Medaillenspiegel

Weitere Informationen Platz, Nation ...
Weitere Informationen Platz, Sportler ...
Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...
Remove ads

Langlauf Männer

Zusammenfassung
Kontext

10 km klassisch

Thumb
Der dreifache Weltmeister Wladimir Smirnow auf einer kasachischen Briefmarke
Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Weltmeister 1993: Norwegen Sture Sivertsen
Olympiasieger 1994: Norwegen Bjørn Dæhlie

Datum: 11. März 1995[1]

Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil)

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Weltmeister 1993: Norwegen Bjørn Dæhlie
Olympiasieger 1994: Norwegen Bjørn Dæhlie

Datum: 13. März 1995[2]

30 km klassisch

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Weltmeister 1993: Norwegen Bjørn Dæhlie
Olympiasieger 1994 (Freistil): Norwegen Thomas Alsgaard

Datum: 9. März 1995[3]

50 km Freistil

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Weltmeister 1993: Schweden Torgny Mogren
Olympiasieger 1994 (klassisch): Kasachstan Wladimir Smirnow

Datum: 19. März 1995[4]

4 × 10 km Staffel

Weltmeister 1993: Norwegen Norwegen (Sture Sivertsen, Vegard Ulvang, Terje Langli, Bjørn Dæhlie)
Olympiasieger 1994: Italien Italien (Maurilio De Zolt, Marco Albarello, Giorgio Vanzetta, Silvio Fauner)

Datum: 17. März 1995[5]

Remove ads

Langlauf Frauen

Zusammenfassung
Kontext

5 km klassisch

Thumb
Viermal Gold errang Larissa Lasutina (hier im Jahr 2021)
Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Weltmeisterin 1993: Russland Larissa Lasutina
Olympiasiegerin 1994: Russland Ljubow Jegorowa

Datum: 12. März 1995[6]

Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Weltmeisterin 1993: Italien Stefania Belmondo
Olympiasiegerin 1994: Russland Ljubow Jegorowa

Datum: 14. März 1995[7]

15 km klassisch

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Weltmeisterin 1993: Russland Jelena Välbe
Olympiasiegerin 1994 (Freistil): Italien Manuela Di Centa

Datum: 10. März 1995[8]

30 km Freistil

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Weltmeisterin 1993: Italien Stefania Belmondo
Olympiasiegerin 1994 (klassisch): Italien Manuela Di Centa

Datum: 18. März 1995[9]

4 × 5 km Staffel

Weltmeisterinnen 1993: Russland Russland (Jelena Välbe, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Ljubow Jegorowa)
Olympiasiegerinnen 1994: Russland Russland (Jelena Välbe, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Ljubow Jegorowa)

Datum: 17. März 1995[10]

Remove ads

Skispringen Männer

Zusammenfassung
Kontext

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze K90

Thumb
Takanobu Okabe – Weltmeister von der Normalschanze
Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Weltmeister 1993: Japan Masahiko Harada
Olympiasieger 1994: Norwegen Espen Bredesen

Datum: 12. März 1995[11]

Großschanze K 120

Thumb
Auf der Großschanze siegte Tommy Ingebrigtsen
Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Weltmeister 1993: Norwegen Espen Bredesen
Olympiasieger 1994: Deutschland Jens Weißflog

Datum: 18. März 1995[12]

Team Großschanze K 120

Weltmeister 1993: Norwegen Norwegen (Bjørn Myrbakken, Helge Brendryen, Øyvind Berg, Espen Bredesen)
Olympiasieger 1994: Deutschland Deutschland (Hansjörg Jäkle, Christof Duffner, Dieter Thoma, Jens Weißflog)

Datum: 16. März 1995[13]

Remove ads

Nordische Kombination Männer

Zusammenfassung
Kontext

Einzel (Normalschanze K 90/15 km)

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Weltmeister 1993: Japan Kenji Ogiwara
Olympiasieger 1994: Norwegen Fred Børre Lundberg

Datum: 10.–11. März 1995[14]

Team (Normalschanze K 90/4 × 5 km)

Weitere Informationen Platz, Land ...

Weltmeister 1993: Japan Japan (Takanori Kōno, Masashi Abe, Kenji Ogiwara)
Olympiasieger 1994: Japan Japan (Takanori Kōno, Masashi Abe, Kenji Ogiwara)

Datum: 14.–15. März 1995[15]

Remove ads

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads