Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nvidia GeForce Go

Markenname von Nvidia Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

GeForce Go ist ein Markenname der Firma Nvidia und bezeichnet Grafikprozessoren für Notebooks. Die GeForce Go GPUs stammen von den Desktop-GPUs der GeForce-Serie ab, besitzen aber einige besondere Features zum Stromsparen. Diese GPUs sind außerdem meistens langsamer getaktet und/oder besitzen weniger Pipelines als ihre Schwester-Modelle mit derselben Modellnummer aus den Desktop-Bereich. Einige Einstiegsmodelle (z. B. GeForce Go 6100/6150) sind im Chipsatz der Hauptplatine integriert (Integrated Graphics Processor).

Mit den GeForce Go konkurriert Nvidia mit der Mobility Radeon Serie des Konkurrenten ATI. Die Treiberunterstützung für die GeForce Go Produktlinie wurde mit Wirkung zum April 2018 eingestellt (siehe End-Of-Life).[1]

Remove ads

Technisches

Als Grafiklösung für Notebooks wird von Nvidia die GeForce Go-Linie lanciert, die sich gegenüber den Desktop-Varianten durch geringere Wärmeentwicklung und Stromsparfunktionen auszeichnet. Außerdem entwickelte Nvidia dafür die MXM-Schnittstelle für den Grafikkarten-Steckplatz, mit dem sich Notebook-Grafikkarten unterschiedlicher Hersteller einfach austauschen lassen. Dieser Steckplatz setzt sich mehr und mehr als Standard durch, der schon von vielen „kleinen“ Grafikkarten-Herstellern und inzwischen auch vom größten Nvidia-Konkurrenten ATI verwendet wird.

Remove ads

Modelle

Zusammenfassung
Kontext

Auf der GeForce 2 Serie, GeForce 3 Serie und GeForce 4 Serie basierende mobile Grafikprozessoren:

Weitere Informationen Modell, Monat/Jahr ...

Auf der GeForceFX Serie basierende mobile Grafikprozessoren unterstützen wie ihre Schwester-Modelle aus dem Desktop-Bereich DirectX 9.0, Shadermodel 2.0+ und OpenGL 1.5:

Weitere Informationen Modell, Monat/Jahr ...

A = Medion OEM-Version

Auf der GeForce 6 Serie basierende mobile Grafikprozessoren unterstützen wie ihre Schwester-Modelle aus dem Desktop-Bereich DirectX 9c,[3] Shadermodel 3.0 und OpenGL 2.0:

Weitere Informationen Modell, Monat/Jahr ...

TE = OEM-Version

Mobile Grafikprozessoren der GeForce Go 7 Serie basieren auf der GeForce 7 Serie und unterstützen somit auch DirectX 9c, Shadermodel 3.0 und OpenGL 2.0.

Weitere Informationen Modell, Monat/Jahr ...

Legende:

  • Modell – Die Marketing-Bezeichnung des Prozessors von Nvidia
  • Jahr – Erscheinungsjahr bzw. Zeitpunkt der Verfügbarkeit des Modells
  • GPU/Typ – Bezeichnet die interne Entwicklungs-Bezeichnung des Grafik-Prozessors (GPU: „Graphics Processing Unit“)
  • GPU/Takt – Chiptakt: maximaler Takt der GPU, wie von Nvidia angegeben. Hinweis: Manche Grafikkarten-Hersteller verwenden niedrigere oder höhere Taktfrequenzen; hier findet sich jedoch immer der von Nvidia angegebene Maximal-Takt.
  • GPU/Füllrate – bezeichnet die maximale theoretische Füllrate.
  • Speicher/Takt – maximale Speichertaktung, wie von Nvidia angegeben. Hinweis: Manche Grafikkarten-Hersteller verwenden niedrigere oder höhere Taktfrequenzen; hier findet sich jedoch immer der von Nvidia angegebene Maximal-Takt.
  • Speicher/Größe – Listet die Größe des Grafik-Speichers in MB.
    s So genannter „shared memory“ oder „Turbo Cache“ bezeichnet die Fähigkeit der Grafikkarte den Hauptspeicher des Computers als (eventuell zusätzlichen) Grafik-Speicher nutzen zu können.
  • Speicher/Typ – Gibt Auskunft über den Speichertyp und die Bus-Anbindung der Grafik-Speichers an die GPU.
  • Bandbreite – Damit ist die Bandbreite zum dedizierten Speicher gemeint. Die Bandbreite zum Arbeitsspeicher, der über Turbo Cache angesprochen werden kann, ist relativ klein und wird hier nicht angegeben.
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads