Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
OMA (Zeitzeichensender)
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
OMA war das Rufzeichen eines Zeitzeichensenders in Liblice, Tschechoslowakei. Er sendete auf Langwelle bei 50 kHz mit einer Sendeleistung von 5 kW. Am selben Standort war auch das Kurzwellen-Zeitzeichen OLB5 stationiert.
Als Sendeantenne für die Übertragung auf Langwelle diente eine T-Antenne, welche zwischen zwei von 1929 bis 1931 errichteten, 150 Meter hohen freistehenden Stahlfachwerktürmen gespannt war.
Beide Signale sendeten Sekundenpunkte mit Minutenkennung und arbeiteten – im Gegensatz z. B. zu den russischen Sendern – im Dauerbetrieb mit einstündiger Servicepause von 10 bis 11 Uhr. Sie wurden 1995 stillgelegt.
Am 11. August 2004 wurden die beiden Türme gesprengt.
Remove ads
Literatur
- Karl Ramsayer: Geodätische Astronomie, Handbuch der Vermessungskunde Band IIa, J.B. Metzler-Verlag, Stuttgart 1969, S. 183ff.
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads