Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Oberaufseß
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Oberaufseß (oberfränkisch: Oba-Aufsees[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Aufseß im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).[3] Heckenhof liegt in der Gemarkung Aufseß.[4]



Remove ads
Geografie
Der Ort besteht aus der Burg Oberaufseß und einem aus fünf Wohngebäuden bestehenden Weiler. Beide liegen am westlichen Rand des Aufseßtals. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt zur Staatsstraße 2189 (0,1 km nordöstlich) bzw. nach Aufseß (0,9 km südlich). Auf dem Weg nach Aufseß befinden sich eine Linde, die als Naturdenkmal ausgezeichnet ist, und das Geotop und Naturdenkmal Schloßparkhöhle.[5]
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der Name Oberaufseß wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1326 erwähnt. Dabei bezieht sich der Name jedoch nicht auf eine Burg, sondern nur auf das Gebiet, das vom Bamberger Bischof Heinrich an Otto von Aufseß zu Lehen aufgetragen wurde. 1472 gehörten zu „Obernaufses“ drei Höfe, vier Sölden und eine Mühle.[6] Im 18. Jahrhundert galt Oberaufseß als großes, reichsritterschaftliches Dorf im Kanton Gebirg. Das Hochgericht stand dem bambergischen Amt Hollfeld zu.[7][8]
Mit dem Gemeindeedikt wurde Oberaufseß dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Aufseß und der Ruralgemeinde Aufseß zugewiesen.[9][10]
Baudenkmäler
- Burg Oberaufseß, ein aus dem Jahr 1690 stammender, um 1780 umgebauter dreigeschossiger Halbwalmdachbau.
- Rund 500 Meter westlich der Burg liegt der Hugoturm, zu dem eine Lindenallee führt. Der von Hugo von Aufseß erbaute Rundturm mit einst überdachter hölzerner Aussichtsplattform stammt aus den 1880er Jahren.[11]
Einwohnerentwicklung
Remove ads
Religion
Oberaufseß ist seit der Reformation gemischt konfessionell. Die Protestanten sind nach Aufseß gepfarrt, die Katholiken gehörten zur Kuratie St. Matthäus (Neuhaus).[6]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Oberaufsees. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 154 (Digitalisat).
- Dorothea Fastnacht: Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band 4). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2000, ISBN 3-7696-9701-4, S. 15 f.
- Georg Paul Hönn: Ober-Aufseß. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 41 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Oberaufseß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Oberaufseß in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 29. September 2021.
- Oberaufseß in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 19. Februar 2025.
- Oberaufseß im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 19. Februar 2025.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads