Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Oberleitungsbus Bonn

Oberleitungsbus-Betrieb in Bonn in Nordrhein-Westfalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Oberleitungsbus Bonn war ein Oberleitungsbus-Betrieb in Bonn in Nordrhein-Westfalen. Er bestand von 1951 bis 1971 und wurde – wie die seit 1881 verkehrende Straßenbahn Bonn – von der Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben. Der Oberleitungsbus ersetzte einen Teil des Straßenbahnnetzes und wurde seinerseits durch Omnibusse abgelöst.

Schnelle Fakten Basisinformationen, Staat ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die einzelnen Abschnitte des Bonner Obusnetzes gingen wie folgt in Betrieb:

Weitere Informationen Linie, Eröffnung ...

Die beiden Radiallinien 15 und 35 wurden im Sommer 1953 zur neuen Durchmesserlinie 15 zusammengelegt und bis zum 1. Mai 1967 elektrisch betrieben, die Linie 16 wurde am 30. Juni 1971 auf Dieselbusbetrieb umgestellt. Das Netz war insgesamt 14,6 Kilometer lang, die kumulierte Linienlänge betrug – bedingt durch die Doppelführung zwischen Hauptbahnhof und Meckenheimer Allee – 15,4 Kilometer.

Die O-Busse waren in den Anfangsjahren im Straßenbahndepot Friesdorf untergebracht, wohin sie von der Endstelle Gronau aus per Traktor geschleppt wurden. Erst 1954 wurde – speziell für den Obusbetrieb – die Wagenhalle Karlstraße in Betrieb genommen. Sie galt damals als größte freitragende Spannbetonhalle in Westeuropa und diente noch bis 2004 als Omnibusbetriebshof.[1]

Remove ads

Fahrzeuge

Dem Oberleitungsbus Bonn standen 23 Solowagen zur Verfügung, zusätzlich wurden von der Peter Bauer Fahrzeugfabrik hergestellte Anhänger mitgeführt:

Weitere Informationen Anzahl, Nummern ...

Die Wagen 225, 226, 228 und 229 gingen nach der Stilllegung an den Oberleitungsbus Esslingen am Neckar, wo sie noch bis 1979 im Einsatz waren. Die O-Busse 224 und 227 gelangten zum Oberleitungsbus Kapfenberg in Österreich und schieden dort ebenfalls 1979 aus dem Bestand. Die beiden ÜHIIIs 221 und 222 wurden schon 1970 an den Oberleitungsbus Kaiserslautern abgegeben, fungierten dort jedoch nur noch als Ersatzteilspender.

Remove ads

Literatur

  • Ludger Kenning, Mattis Schindler (Hrsg.): Obusse in Deutschland. Band 2: Nordrhein-Westfalen, Hessen. Kenning, Nordhorn 2011, ISBN 978-3-933613-31-8.
  • Der Oberleitungsbus Bonn. In: www.historischervereinswb.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);
  • Obusse und alte Omnibusse in Bonn – Dokumentation von Ludger Kenning auf www.drehscheibe-foren.de (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads