Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Odontoblast

Knochen bildende Zelle der Zaehne Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Odontoblast
Remove ads

Ein Odontoblast (Plural: Odontoblasten) ist eine Zelle mesenchymalen Ursprungs. Bei der Zahnentstehung induzieren Epithelzellen der Hertwigschen Epithelscheide die benachbarten Mesenchymzellen dazu, sich in Odontoblasten umzuwandeln. Odontoblasten sitzen an der Grenze zwischen Dentin und Pulpa. Die zylindrischen, palisadenförmig angeordneten Zellen bilden lebenslang Dentin, wodurch die Größe des Pulpencavums mit zunehmendem Alter immer kleiner wird. Deswegen heißen sie auch Dentinoblasten[1][2] oder Zahnbeinbildner.[3][4] Ihre Zellfortsätze, die Tomes’schen Fasern, ragen in die bei der Dentinbildung entstehenden Kanälchen (Tubuli) hinein. Odontoblasten stehen mit freien Nervenendigungen in Kontakt und spielen bei der Entstehung des Schmerzreizes eine Rolle.

Thumb
Odontoblast
Remove ads

Literatur

  • Keith Moore, T.V.N. Persaud, Christoph Viebahn: Embryologie: Entwicklungsstadien – Frühentwicklung – Organogenese – Klinik. 5. Auflage. Urban & Fischer / Elsevier, 2007, ISBN 978-3-437-41112-0, S. 87.
  • Thomas W. Sadler: Medizinische Embryologie: Die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen. 11. Auflage. Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-446611-9, S. 98.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads