Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Okular (Software)

universeller Dokument-Betrachter Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Okular (Software)
Remove ads

Okular ist ein universeller Dokumentenbetrachter. Er wird als freie Software unter der GNU General Public License (GPL) als Teil der KDE Applications 5 verbreitet.

Schnelle Fakten Basisdaten ...
Remove ads

Entwicklung

Zusammenfassung
Kontext

Okular wurde beim Google Summer of Code 2005 von Piotr Szymanski ins Leben gerufen.[4] Es baut auf KPDF auf und löst weitere Einzelprogramme wie KGhostView in KDE SC 4 ab.[5] Gegenüber KPDF bietet Okular nun unter anderem auch ein System für Lesezeichen sowie für Anmerkungen, Unterstützung für Formulare und Multimedia-Inhalte, mehrspaltige Anzeige und das Rotieren der Seiten.

Ab Version 0.15 werden Anmerkungen im PDF-Dokument gespeichert. Diese Version wurde zusammen mit KDE 4.9 veröffentlicht.[6] Bei vorherigen Versionen wurden Kommentare und Anmerkungen nicht direkt in der Datei gespeichert, sondern in einer externen XML-Datei.

Mit der Version 1.0 vom Dezember 2016 wurde die Portierung auf Qt 5 vollzogen.[7] Die Versionsnummerierung sprang in dem Zusammenhang von 0.26 auf 1.0. Seit spätestens August 2023 wurde die Versionsnummerierung auf das System „Jahr.Monat.Unterversion“ umgestellt.[8] Die am 12. Dezember 2024 veröffentlichte Hauptversion trug beispielsweise die Versionsnummer 24.12.0, die dritte Unterversion davon, die am 6. März 2025 veröffentlicht wurde, trug die Versionsnummer 24.12.3.[8]

Okular wurde im Jahre 2022 in der Kategorie Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet.[9]

Remove ads

Okular für Windows

Okular läuft stabil auf Windows und lässt sich aus dem Microsoft Store mit einem Klick installieren.[10] Da diese Version manchmal nicht die Aktuellste ist, lassen sich auch aktuellere „Vorabversionen“ als .exe-Datei über die Projektseite herunterladen.[11]

Okular für macOS

Versionen von Okular für macOS (ARM) und macOS (Intel, x86) stehen zum Download bereit. Diese Versionen sind vom Entwickler jedoch als nicht stabil gekennzeichnet („untested“).[12][13][14]

Technische Details

Der Programmkern besteht aus einer Bibliothek, welche die Module für die einzelnen Formate abstrahiert. Deren Funktionalität kann dann mit der zugehörigen grafischen Benutzeroberfläche genutzt oder auch einfach in andere Programme eingebunden werden.

Es unterstützt die folgenden Dateiformate:[15]

Okular kann Dokumente durch integrierte Text-to-Speech-Funktionalität vorlesen.[16] Digitale Rechteverwaltung von PDFs wird unterstützt, kann aber vom Benutzer in den Einstellungen abgeschaltet werden.[17]

Remove ads

Anwender

Seit der Version 6.0 des Basisclient von LiMux ersetzt Okular den bisher installierten Adobe Acrobat Reader.

Commons: Okular – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads