Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Okulozerebrales Hypopigmentierungs-Syndrom

angeborenes Krankheits-Syndrom Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Okulo-zerebrale Hypopigmentierungs-Syndrom ist ein sehr seltenes angeborenes Krankheitssyndrom bestehend aus Pigmentierungsstörung (Albinismus), Entwicklungshemmung der Augen (Mikrophthalmie) sowie geistiger Entwicklungsverzögerung.[1][2]

Schnelle Fakten Klassifikation nach ICD-10 ...

Synonyme sind: Cross-McKusick-Breen Syndrom; Cross-Syndrom; Kramer-Syndrom; englisch Depigmentation-Gingival Fibromatosis-Microphthalmia

Die Namensbezeichnungen beziehen sich auf den Erstautor bzw. die Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1967 durch H. E. Cross, Victor Almon McKusick und W. Breen[3] sowie auf den Namen der Familie dieser Erstbeschreibung.[4]

Remove ads

Vorkommen

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben.[1]

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen auf Chromosom 3 Genort q27.1–q29 zugrunde.[5]

Klinische Erscheinungen

Das Krankheitsbild kann individuell recht unterschiedlich ausgeprägt sein, neben Pigmentierungsmangel der Haut und der Augen finden sich weitere Augenanomalien wie Hornhaut- oder Linsentrübung, ferner Kleinwuchs, geistige Retardierung sowie zunehmende neurologische Auffälligkeiten wie spastische Tetraparese, Steigerung der Reflexe Hyperreflexie eventuell auch Athetose. Zusätzlich können weitere Anomalien am Gehirn, Harntrakt oder Leistenhernien beidseits auftreten.[1][2]

Differentialdiagnose

Differential-diagnostisch sind andere angeborene Formen des Albinismus abzugrenzen:[1]

Literatur

  • I. Tezcan, E. Demir, E. Aşan, G. Kale, S. F. Müftüoğlu, E. Kotiloğlu: A new case of oculocerebral hypopigmentation syndrome (Cross syndrome) with additional findings. In: Clinical genetics. Band 51, Nummer 2, Februar 1997, S. 118–121, doi:10.1111/j.1399-0004.1997.tb02432.x, PMID 9112000 (Review).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads