Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Old Colony Lines (MBTA)

Linien der MBTA Commuter-Rail-Systems Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Old Colony Lines (MBTA)
Remove ads

Unter der Bezeichnung Old Colony Lines werden mehrere Zweige des MBTA Commuter-Rail-Systems im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten zusammengefasst, die über die Boston South Station das Bostoner Stadtzentrum mit außerhalb gelegenen Gebieten im Süden und Südosten der Stadt verbinden.

Old Colony Lines
Thumb
Ein Zug der Middleborough/Lakeville Line an der Station Campello
Ein Zug der Middleborough/Lakeville Line an der Station Campello
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Typ Regionaler Personenzug
Ort Massachusetts
Vereinigte Staaten
Anzahl Stationen 17
Eröffnung 1997 (wiedereröffnet)
Betreiber MBTA
Tgl. Passagiere 19.168 (2010)[1]
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0 Boston MA South Station
Abzweig quer und von rechtsAbzweig geradeaus und nach rechts
nach Worcester und Providence
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Fort Point Channel
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Boston OC Station
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Islington (km 1,8 von South Station)
U-Bahn-Strecke von links (im Tunnel)Kreuzung mit U-Bahn mit TunnelstreckeU-Bahn-Strecke quer (im Tunnel)
Red Line von Alewife
U-Bahn-TunnelendeStrecke
U-Bahn-BahnhofBahnhof
3.7 JFK/UMass
U-Bahn-Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung mit U-Bahn geradeaus untenU-Bahn-Strecke von rechts
U-Bahn-Haltepunkt / HaltestelleStreckeU-Bahn-Strecke
Savin Hill
U-Bahn-Strecke nach rechtsStreckeU-Bahn-Strecke
Red Line nach Ashmont
Brücke über WasserlaufU-Bahn-Brücke über Wasserlauf
Neponset River
StreckeU-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
North Quincy
StreckeU-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Wollaston
BahnhofU-Bahn-Bahnhof
12.6 Quincy Center
StreckeU-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
Quincy Adams
Strecke mit U-Bahn nach halblinksU-Bahn-Strecke nach halbrechts
U-Bahn-Strecke von halblinksStrecke mit U-Bahn von halbrechts
U-Bahn-StreckeAbzweig geradeaus, nach links und von links
Greenbush Line
U-Bahn-BahnhofBahnhof
17.9 Braintree
U-Bahn-Betriebs-/Güterbahnhof StreckenendeStrecke
Kehranlage Braintree
Strecke
24.3 Holbrook/Randolph
Strecke
29.8 Montello
Strecke
32.5 Brockton
Strecke
35.0 Campello
Strecke
44.2 Bridgewater
Strecke
Interstate 495
Strecke
57.0 Middleborough/Lakeville
25.6 South Weymouth
30.9 Abington
33.8 Whitman
39.5 Hanson
45.4 Halifax
Strecke
56.0 Kingston/Route 3
56.6 Plymouth

Die Middleborough/Lakeville Line führt südlich durch Holbrook, Brockton, Bridgewater, Lakeville und Middleborough, während die Plymouth/Kingston Line in südöstlicher Richtung von Braintree aus entlang der Massachusetts Route 3 durch die Städte Weymouth, Abington, Whitman, Hanson, Halifax, Kingston und Plymouth verläuft. Schließlich führt die Greenbush Line in östlicher Richtung über Hingham und Cohasset nach Scituate.

Im Jahr 2010 transportierte die Linie Middleborough/Lakeville an jedem Werktag im Durchschnitt 9.930 Passagiere, die Linie Plymouth/Kingston kam auf 9.238 Passagiere.[1]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Das System der Old Colony im Jahr 1893
Thumb
Der Bahnhof in Brockton, 1906
Thumb
Die neu errichtete Station in Brockton, 2009

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts reichte das abgedeckte Gebiet über die heutigen Endstationen der drei Zweige hinaus. Die Linie Greenbush führte bis nach Kingston und vereinte sich dort mit der Plymouth Line, die bis zum Stadtzentrum von Plymouth fuhr. Ein weiterer Zweig verband die Stadt mit Middleborough. Südöstlich fuhren die Züge der Old Colony vier unterschiedliche Endstationen am Cape Cod an: Woods Hole, Hyannis, Chatham und Provincetown. Zusätzliche Zweige fuhren in Richtung Südwesten weiter bis nach Bedford bzw. über Fall River Newport in Rhode Island. Von den Hauptlinien zweigten noch einige weitere kleinere Zweige ab, die unter anderem nach Hull, East Bridgewater, West Bridgewater, North Hanover und Fairhaven führten. Heute ist keine dieser Linien mehr aktiv.

Die Old Colony im Eigentum der New Haven Railroad

1959 wurden die Personenzüge der Old Colony Railroad trotz hoher Fahrgastzahlen eingestellt, da sich die New York, New Haven and Hartford Railroad (NYNH&H), die das Liniensystem geleast hatte, vor nicht zu bewältigende Probleme gestellt sah.

Schon im Jahr 1935 versuchte die zu diesem Zeitpunkt bereits insolvente (NYNH&H), ihren sich aus dem Leasing ergebenden Verpflichtungen zu entgehen und den Betrieb an die Anteilseigner der Old Colony Railroad zurückzugeben. Dies jedoch trieb die Old Colony, die seit mehr als 30 Jahren keinen Zug mehr betrieben hatte, binnen eines Tages ebenfalls in die Insolvenz, und ein Gerichtsurteil zwang die NYNH&H, den Betrieb der Old Colony-Linien fortzuführen. Der Betrieb dürfe nur dann eingestellt werden, falls die Verluste einen bestimmten Betrag überstiegen.

In den frühen 1950er Jahren erfuhren die Linien der Old Colony eine kurze Wiederbelebung, die jedoch bereits nach kurzer Zeit wieder vorüber war. Die Buchhalter der New Haven Railroad nutzten alle Möglichkeiten, um mehr und mehr Schulden auf die Old Colony zu buchen, so dass Ende der 1950er Jahre der vom Gericht geforderte Verlustbetrag erreicht war. Als die NYNH&H ankündigte, 1958 den Betrieb der Linien einzustellen, stellte der Commonwealth of Massachusetts einen Notfallzuschuss für ein weiteres Jahr zur Verfügung. 1959 wurde der Betrieb dann mit der Eröffnung des Southeast Expressway, der zu großen Teilen der Streckenführung der Old Colony folgt, endgültig eingestellt.

Schrittweise Wiederaufnahme des Betriebs

Ende der 1960er Jahre wurden Luftverschmutzung und starkes Verkehrsaufkommen zu immer größeren Problemen auf dem Expressway, so dass es bald Bemühungen gab, den Betrieb der Old Colony-Linien wieder aufzunehmen. Dies geschah schrittweise und einhergehend mit Modernisierungen, so dass heute alle Stationen und Züge der Old Colony barrierefrei zugänglich sind.

Red Line

1971 wurde die Red Line bis nach Quincy Center und 1980 schließlich bis nach Braintree erweitert. Die neuen Stationen wurden mit großen Parkhäusern ausgestattet, was einen umgehenden Anstieg bei den Passagierzahlen zur Folge hatte.

Linien Middleborough/Lakeville und Plymouth/Kingston

Im September 1997 wurden die Linien Middleborough und Plymouth wiedereröffnet, um die Verkehrsbelastung auf den Straßen in der Region zu reduzieren.[2]

Greenbush Line

Die Greenbush Line sollte ursprünglich zeitgleich zu den anderen beiden Linien eröffnet werden, jedoch waren hier zusätzliche Herausforderungen zu bewältigen, welche die Wiederinbetriebnahme verzögerten. Anders als die beiden anderen Linien war die Greenbush Line seit den 1970er Jahren vollständig außer Betrieb gesetzt, so dass nicht einmal Güterzüge dort verkehrten. Daher mussten die Schienenwege der Linie vollständig neu errichtet werden, was unter anderem auch den Bau eines Tunnels unterhalb des Stadtzentrums von Hingham umfasste. Die Linie konnte schließlich am 31. Oktober 2007 ihren Betrieb wiederaufnehmen.[2]

Ersatz von Bahnschwellen

Im Mai 2010 gab die MBTA bekannt, dass ab 2011 die Old Colony-Linien bis auf Weiteres an Wochenenden nicht mehr fahren und wochentags außerhalb der Hauptverkehrszeiten durch Busse ersetzt werden. Hintergrund sind notwendige Baumaßnahmen entlang der Strecke, in deren Rahmen Bahnschwellen aus Beton durch solche aus Holz ersetzt werden; die Betonschwellen waren lange vor der berechneten Lebensdauer brüchig geworden.[3] Die Bauarbeiten begannen im März 2011 und konnten erst im Mai 2012 vollständig abgeschlossen werden.[4]

Einschränkungen des Betriebs ab 2012

Am 28. März 2012 kündigte die MBTA die Einstellung des Betriebs der Linien Plymouth/Kingston, Needham und Greenbush an Wochenenden an. Diese Maßnahme war Teil eines Pakets aus Fahrpreiserhöhungen und Fahrplankürzungen, um die finanzielle Situation der MBTA zu verbessern. Mit dem 7. Juli 2012 wurden die Ankündigungen umgesetzt.[2]

Remove ads

Liste der Haltestellen

Weitere Informationen Name, Ort ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads