Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Pole Józef Szmidt. Er gewann vor Wladimir Gorjajew und Witold Krejer, beide aus der Sowjetunion.
Es gingen drei Deutsche an den Start. Jörg Wischmeier und Karl Thierfelder scheiterten an der Qualifikationsweite für das Finale. Manfred Hinze konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort den siebten Platz. Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Remove ads
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 17,03 m | Józef Szmidt (![]() |
Olsztyn, Polen | 5. August 1960[1] |
Olympischer Rekord | 16,35 m | Adhemar da Silva (![]() |
Finale OS Melbourne, Australien | 27. November 1956 |

Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier
Rekordverbesserungen
Der polnische Olympiasieger Józef Szmidt verbesserte den bestehenden olympischen Rekord dreimal:
- 16,44 m – Qualifikation, Gruppe A am 6. September, erster Durchgang
- 16,78 m – Finale am 6. September, erster Durchgang
- 16,81 m – Finale am 6. September, dritter Durchgang
Remove ads
Durchführung des Wettbewerbs
39 Athleten traten am 6. September zu einer Qualifikationsrunde an, die in drei Gruppen durchgeführt wurde. Die von fünfzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreichte Qualifikationsweite betrug 15,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Für alle qualifizierten Springer fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jedem Sportler zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athleten konnten dann drei weitere Sprünge absolvieren.
Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied die zweitbeste Weite über die Platzierung.
Remove ads
Zeitplan
6. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
6. September, 15:00 Uhr: Finale[2]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
Zusammenfassung
Kontext
Datum: 6. September 1960, ab 9:00 Uhr[3]
Gruppe A

Kōji Sakurai – ausgeschieden mit 14,59 m in Qualifikationsgruppe A

Dave Norris (hier im Jahr 2017) – ausgeschieden mit 14,30 m in Qualifikationsgruppe A
Gruppe B

Karl Thierfelder – ausgeschieden mit 15,08 m in Qualifikationsgruppe B
Gruppe C
Remove ads
Finale
Zusammenfassung
Kontext
Datum: 6. September 1960, 15:00 Uhr[4]
Fünfzehn Athleten hatten sich für das Finale qualifiziert, unter ihnen Weltrekordler Józef Szmidt aus Polen, der erste 17-Meter-Springer, der in seinem Qualifikationsversuch den Olympiarekord verbessert hatte.
Im Finale sprang er gleich im ersten Durchgang noch einmal 34 Zentimeter weiter. Die Führung konnte ihm keiner mehr streitig machen. Im dritten Versuch legte Szmidt noch einmal um drei Zentimeter nach. Hinter ihm belegten zwei sowjetische Springer die Plätze zwei und drei: Wladimir Gorjajew gewann mit achtzehn Zentimetern Rückstand die Silbermedaille vor Witold Krejer, der weitere zwanzig Zentimeter zurücklag.[5]
Auch Adhemar Ferreira da Silva, der die Dreisprungkonkurrenzen der letzten beiden Olympischen Spiele 1952 in Helsinki und 1956 in Melbourne beherrscht hatte, war in Rom wieder mit am Start. Doch der Leistungsstandard hatte sich weiterentwickelt und da Silva war nicht mehr in der Form vergangener Jahre, sodass es im Finale diesmal nur noch zu Platz vierzehn reichte.
Józef Szmidt errang die erste polnische Goldmedaille im Dreisprung.
- Olympiasieger Józef Szmidt verbesserte den Olympiarekord dreimal
- Manfred Hinze wurde im Finale Siebter
- Kari Rahkamo (auf dem Foto im Jahr 1996) belegte Rang acht
Remove ads
Video
- Stadio olimpico: nel salto triplo, la medaglia d'oro va la polacco Schiedt che con i suoi 16 .., youtube.com, abgerufen am 18. Oktober 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 208f
Weblinks
- Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 27. August 2021
- Seite des IOC: Rome 1960 Athletics triple jump men, olympics.com, abgerufen am 27. August 2021
- Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, Triple Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. August 2021
- Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 139 bis 142, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads