Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)
Remove ads

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 28., 29. und 31. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 29 Athletinnen nahmen teil.

Schnelle Fakten
Thumb
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasiegerin wurde die Jamaikanerin Deon Hemmings. Sie gewann vor den US-Amerikanerinnen Kim Batten und Tonja Buford-Bailey.

Für Deutschland starteten Heike Meißner und Silvia Rieger. Beide erreichten das Finale. Meißner wurde Fünfte, Rieger Achte.
Die Schweiz wurde durch Michèle Schenk und Martina Stoop vertreten. Stoop schied in der Vorrunde aus, Schenk im Halbfinale.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Remove ads

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1992 Sally Gunnell (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 53,23 s Barcelona 1992
Weltmeisterin 1995 Kim Batten (Vereinigte Staaten USA) 52,61 s Göteborg 1995
Europameisterin 1994 Sally Gunnell (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 53,33 s Helsinki 1994
Panamerikanische Meisterin 1995 Kim Batten (Vereinigte Staaten USA) 54,74 s Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995 Lency Montelier (Kuba Kuba) 56,9 s Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meisterin 1995 Ximena Restrepo (Kolumbien Kolumbien) 57,42 s Manaus 1995
Asienmeisterin 1995 Hsu Pei-chin (Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh) 56,99 s Jakarta 1995
Afrikameisterin 1996 Saidat Onanuga (Nigeria Nigeria) 56,64 s Yaoundé 1996
Ozeanienmeisterin 1994 Mary-Estelle Kapalu (Vanuatu Vanuatu) 1:01,70 min Auckland 1994
Remove ads

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 52,61 s Kim Batten (Vereinigte Staaten USA) Göteborg, Schweden 11. August 1995[1]
Olympischer Rekord 53,17 s Debbie Flintoff-King (Australien Australien) Finale OS Seoul, Südkorea 28. September 1988

Rekordverbesserung

Die jamaikanische Olympiasiegerin Deon Hemmings verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli um 35 Hundertstelsekunden auf 52,82 s im Finale. Den Weltrekord verfehlte sie dabei nur um 21 Hundertstelsekunden.

Remove ads

Dopingkontroverse um Sandra Farmer-Patrick

Die US-Athletin Sandra Farmer-Patrick war bei den US-Olympiaausscheidungen im Juni 1996 der Einnahme von Testosteron überführt worden. Trotz des Resultates wurde sie zu den Olympischen Spielen in Atlanta zugelassen. Erst elf Monate nach dem Dopingnachweis wurde sie für vier Jahre gesperrt. Die Verzögerung zwischen Nachweis und Urteil erfolgte aufgrund der Handlungsunfähigkeit des Weltleichtathletikverbandes IAAF. Da die Mitgliedsverbände in vielen Bereichen autonom sind, kann die IAAF nicht entsprechend eingreifen. Somit wurde die Sperre für Farmer-Patrick erst im Mai 1997 gültig.[2][3]

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

28. Juli 1996[4]

Die Athletinnen traten zu insgesamt vier Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Sportlerinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorlauf 1

11:30 Uhr[4]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 2

11:37 Uhr[4]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 3

11:44 Uhr[4]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 4

11:51 Uhr[4]

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

29. Juli 1996[5]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt) für das Finale.

Lauf 1

Thumb
Susan Smith – ausgeschieden als Fünfte des ersten Halbfinals

21:24 Uhr[5]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Lauf 2

Thumb
Die Olympiasiegerin von 1992 Sally Gunnell schied m zweiten Halbfinale verletzungsbedingt aus

21:40 Uhr[5]

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Finale

Zusammenfassung
Kontext

31. Juli 1996, 19:40 Uhr[5]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Im Finale trafen jeweils zwei US-Athletinnen, Jamaikanerinnen und Deutsche auf je eine Starterin aus Kanada und Rumänien.

Man erwartete einen Dreikampf zwischen der Weltmeisterin und Weltrekordlerin Kim Batten aus den USA, ihrer Landsfrau Tonja Buford-Bailey, Vizeweltmeisterin, sowie der jamaikanischen WM-Dritten Deon Hemmings. Die britische Olympiasiegerin von 1992 Sally Gunnell hatte verletzungsbedingt in ihrem Halbfinallauf aufgeben müssen.

Im Finale übernahm Hemmings auf Bahn fünf laufend von der zweiten Hürde an die Führung. Sie konnte die Kurvenvorlage auf Batten, die auf Bahn sechs lief, bereits auf der Gegengeraden wettmachen. Doch an der achten Hürde lagen Hemmings, Batten und Buford-Bailey wieder nahezu gleichauf. Die drei Favoritinnen gingen deutlich vor allen anderen Konkurrentinnen auf die Zielgerade. Hemmings lag knapp vor Buford-Bailey, hauchdünn dahinter lief Batten. Deon Hemmings hatte am Ende das größte Stehvermögen und wurde mit mehr als zwei Metern Vorsprung Olympiasiegerin. Kim Batten gewann gut einen Meter vor Tonja Buford-Bailey die Silbermedaille. Deutlich dahinter belegten die Australierin Debbie-Ann Parris, Heike Meißner aus Deutschland und die Kanadierin Rosey Edeh in dieser Reihenfolge die Ränge vier bis sechs. Siebte wurde Ionela Târlea aus Rumänin vor der zweiten Deutschen Silvia Rieger.

Deon Hemmings war die erste Olympiasiegerin Jamaikas in dieser Disziplin.

Remove ads

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 46f

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads