Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 2016/Tennis/Mixed

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 2016/Tennis/Mixed
Remove ads

Das Tennis-Mixed-Doppel der Olympischen Sommerspiele 2016 wurde vom 6. bis 13. August im Centro Olímpico de Tênis ausgetragen.

Schnelle Fakten
Tenniswettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2016
Einzel Damen Herren
Doppel Damen Herren Mixed

Olympiasieger von 2012 waren Wiktoryja Asaranka und Maks Mirny. Asaranka sagte ihre erneute Teilnahme jedoch aufgrund ihrer Schwangerschaft ab.[1] Neue Olympiasieger wurden Bethanie Mattek-Sands und Jack Sock aus den Vereinigten Staaten.

Insgesamt nahmen 16 Doppelpaare an diesem Turnier teil. Die Mixed-Teams wurden von der ITF unter Berücksichtigung der kombinierten Positionen in den Einzel- und Doppelweltranglisten mit Stand vom 6. Juni 2016 ausgewählt. Die Teams bestanden aus Spielerinnen und Spielern, die sich bereits für die Einzel- oder Doppelwettbewerbe qualifiziert hatten und sich deshalb vor Ort befanden.[2] Das vom DTB gemeldete Duo Angelique Kerber und Jan-Lennard Struff schaffte es aufgrund der Nominierungskriterien nicht in das 16er-Feld. Da Philipp Kohlschreiber und Dustin Brown verletzungsbedingt nicht mehr zur Verfügung standen, konnte vom DTB keine aussichtsreichere Paarung nominiert werden.[3]

Remove ads

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Hauptrunde

Zeichenerklärung

  • INV = Tripartite-Einladung (invitation)
  • IP = ITF-Platz
  • ALT = Ersatz (alternate)
  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = Walk over

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich C. Garcia
Frankreich N. Mahut
64 61
IP Brasilien T. Pereira
Brasilien M. Melo
7 7 IP Brasilien T. Pereira
Brasilien M. Melo
4 4
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
Vereinigte Staaten J. Sock
6 6 Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
Vereinigte Staaten J. Sock
6 6
Vereinigtes Konigreich J. Konta
Vereinigtes Konigreich J. Murray
4 3 Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
Vereinigte Staaten J. Sock
6 7
3 Spanien G. Muguruza
Spanien R. Nadal
IP Tschechien L. Hradecká
Tschechien R. Štěpánek
4 63
IP Tschechien L. Hradecká
Tschechien R. Štěpánek
w. o. IP Tschechien L. Hradecká
Tschechien R. Štěpánek
6 7
Polen A. Radwańska
Polen Ł. Kubot
6 61 [8] Rumänien I.-C. Begu
Rumänien H. Tecău
4 5
Rumänien I.-C. Begu
Rumänien H. Tecău
4 7 [10] Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
Vereinigte Staaten J. Sock
63 6 [10]
ALT Vereinigtes Konigreich H. Watson
Vereinigtes Konigreich A. Murray
6 6 IP Vereinigte Staaten V. Williams
Vereinigte Staaten R. Ram
7 1 [7]
Spanien C. Suárez Navarro
Spanien D. Ferrer
3 3 ALT Vereinigtes Konigreich H. Watson
Vereinigtes Konigreich A. Murray
4 4
Australien S. Stosur
Australien J. Peers
5 4 4 Indien S. Mirza
Indien R. Bopanna
6 6
4 Indien S. Mirza
Indien R. Bopanna
7 6 4 Indien S. Mirza
Indien R. Bopanna
6 2 [3]
Niederlande K. Bertens
Niederlande J.-J. Rojer
7 63 [8] IP Vereinigte Staaten V. Williams
Vereinigte Staaten R. Ram
2 6 [10] Spiel um Platz 3
IP Vereinigte Staaten V. Williams
Vereinigte Staaten R. Ram
64 7 [10] IP Vereinigte Staaten V. Williams
Vereinigte Staaten R. Ram
6 7 IP Tschechien L. Hradecká
Tschechien R. Štěpánek
6 7
IP Italien R. Vinci
Italien F. Fognini
6 3 [10] IP Italien R. Vinci
Italien F. Fognini
3 5 4 Indien S. Mirza
Indien R. Bopanna
1 5
2 Frankreich K. Mladenovic
Frankreich P.-H. Herbert
4 6 [8]
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads