Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Winterspiele 2018/Eishockey (Herren)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Eishockeyturnier der Herren bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang fand vom 14. bis zum 25. Februar – so wie bei den Spielen in Sotschi – mit zwölf Nationalmannschaften statt. Die Partien wurden hauptsächlich im 10.000 Zuschauer fassenden Gangneung Hockey Centre (koreanisch: 강릉 아이스하키I 경기장) ausgetragen. Insgesamt sieben der 30 Partien wurden im Kwandong Hockey Centre (koreanisch: 가톨릭 관동대학교 아이스하키II 경기장) ausgetragen, das 6.000 Zuschauer fasst. Beide Stadien befinden sich in der Küstenstadt Gangneung.

Schnelle Fakten
Eishockeyturniere bei den
Olympischen Spielen 2018
Frauen Männer

Den Olympiasieg sicherten sich – nach dem Ausschluss des Nationalen Olympischen Komitees Russlands – die Olympischen Athleten aus Russland, die unter olympischer Flagge an den Start gingen. Sie besiegten im Finale Deutschland mit 4:3 in der Verlängerung. Für Deutschland war der Gewinn der Silbermedaille der größte Erfolg in der Geschichte des deutschen Eishockeys und der erste Medaillengewinn seit den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck, als die Bundesrepublik Deutschland die Bronzemedaille gewann. Den dritten Platz und damit Bronze sicherte sich Titelverteidiger Kanada.

Remove ads

Qualifikation

Für das Turnier qualifizierten sich die ersten acht Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2015, Südkorea als Gastgeber und drei weitere Teilnehmer, die in Qualifikationsturnieren ausgespielt wurden. Die Qualifikation begann im Oktober 2015 und endete im September 2016.[1]

Als Gastgeber automatisch teilnahmeberechtigt war:

Als beste acht Mannschaften der IIHF-Weltrangliste 2015 qualifizierten sich:

Über die acht Qualifikationsturniere qualifizierten sich drei weitere Mannschaften:

Remove ads

Modus

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Olympisches Eishockeyturnier 2018 ...

Die zwölf Teams des olympischen Eishockeyturniers wurden in der Vorrunde in drei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Dabei setzten sich die drei Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften in der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2015 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C
A1 (1) B1 (2) C1 (3)
A2 (6) B2 (5) C2 (4)
A3 (7) B3 (8) C3 (9)
A4 (12) B4 (11) C4 (10)

Die ersten drei Mannschaften der Weltrangliste bildeten die Gruppenköpfe. Dahinter folgten die Mannschaften auf den Rängen 4 bis 6 an zweiter Position sowie 7 und 8 und der in der Weltrangliste des Jahres 2015 bestplatzierte Qualifikant an dritter. Die drei verbleibenden Plätze ermitteln die beiden übrigen Qualifikanten und Gastgeber Südkorea. Der in der Weltrangliste des Jahres 2015 am zweitbesten platzierte Qualifikant wurde dabei in die Gruppe C gesetzt, der drittbeste in Gruppe B und Südkorea als am schlechtesten platzierte teilnehmende Mannschaft in Gruppe A. Daraus ergeben sich folgende Gruppierungen:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Kanada Kanada (1) Olympia Olympische Athleten aus Russland (2) Schweden Schweden (3)
Tschechien Tschechien (6) Vereinigte Staaten USA (5) Finnland Finnland (4)
Schweiz Schweiz (7) Slowakei Slowakei (8) Norwegen Norwegen (11)
Korea Sud Südkorea (23) Slowenien Slowenien (14) Deutschland Deutschland (13)

Innerhalb der Gruppen spielten die Mannschaften zunächst nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass jede Mannschaft zunächst drei Spiele bestritt. Nach ihren Ergebnissen in der Vorrunde – zunächst nach der Platzierung innerhalb der Gruppe, anschließend nach Punkten, Tordifferenz, erzielten Toren und schließlich nach dem Weltranglisten-Platz – wurden die Mannschaften dann auf die Positionen 1 bis 12 einer neu ermittelten Setzliste eingeteilt. Die drei Gruppenersten sowie der beste der drei Gruppenzweiten qualifizierten sich automatisch für das Viertelfinale. Die verbleibenden acht Teams spielten in einer Viertelfinal-Qualifikation die verbleibenden vier Plätze im Viertelfinale aus. Das Team auf dem fünften Rang der Setzliste traf dabei auf das zwölftplatzierte, das sechstplatzierte auf das elftplatzierte, das siebtplatzierte auf das zehntplatzierte und das achtplatzierte auf das neuntplatzierte. Die siegreichen Play-off-Qualifikanten spielten anschließend im Viertelfinale gegen eines der vier automatisch qualifizierten Teams. Die Sieger daraus trafen im Halbfinale aufeinander, wobei die Sieger das Finale um die Goldmedaille und die Verlierer das Spiel um die Bronzemedaille bestritten.

Remove ads

Austragungsorte

Gangneung, Südkorea
Gangneung Hockey Centre
Kapazität: 10.000
Thumb
Gangneung (Südkorea)
Austragungsort des Turniers
Kwandong Hockey Centre
Kapazität: 6.000
Thumb Thumb

Kader

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A

15. Februar 2018
21:10 Uhr
(Ortszeit)
15. Februar 2018
13:10 Uhr
(MEZ)
Tschechien Tschechien
J. Kovář (11:59)
M. Řepík (16:18)
2:1
(2:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Cho M.-h. (7:34)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6025
15. Februar 2018
21:10 Uhr
15. Februar 2018
13:10 Uhr
Schweiz Schweiz
S. Moser (47:33)
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
R. Bourque (2:57)
M. Noreau (7:30)
R. Bourque (25:00)
W. Wolski (25:52)
W. Wolski (54:53)
Kwangdong Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 2802
17. Februar 2018
12:10 Uhr
17. Februar 2018
4:10 Uhr
Kanada Kanada
M. Raymond (1:13)
R. Bourque (13:30)
2:3 n.P.
(2:1, 0:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
D. Kubalík (6:52)
M. Jordán (20:25)
J. Kovář (PS)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6731
17. Februar 2018
16:40 Uhr
17. Februar 2018
8:40 Uhr
Korea Sud Südkorea
0:8
(0:1, 0:2, 0:5)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
D. Hollenstein (10:23)
F. Du Bois (27:36)
P. Suter (35:55)
T. Rüfenacht (43:50)
P. Suter (45:17)
R. Schäppi (46:45)
P. Suter (51:24)
E. Corvi (55:10)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6568
18. Februar 2018
16:40 Uhr
18. Februar 2018
8:40 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Řepík (7:09)
D. Kubalík (43:02)
R. Červenka (58:40)
M. Řepík (59:11)
4:1
(1:1, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
T. Rüfenacht (14:47)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6137
18. Februar 2018
21:10 Uhr
18. Februar 2018
13:10 Uhr
Kanada Kanada
C. Thomas (7:36)
E. O’Dell (34:22)
M. Lapierre (43:43)
G. Brulé (58:02)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6038
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Tschechien Tschechien 3210009:048
2.Kanada Kanada 3201011:047
3.Schweiz Schweiz 3100210:093
4.Korea Sud Südkorea 3000301:140

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Gruppe B

14. Februar 2018
21:10 Uhr
14. Februar 2018
13:10 Uhr
Slowakei Slowakei
P. Ölvecký (16:05)
M. Bakoš (17:55)
P. Čerešňák (48:30)
3:2
(2:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Olympia Olympische Athleten aus Russland
W. Gawrikow (2:54)
K. Kaprisow (4:08)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 4025
14. Februar 2018
21:10 Uhr
14. Februar 2018
13:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
B. O’Neill (17:44)
J. Greenway (32:57)
2:3 n.V.
(1:0, 1:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
J. Urbas (45:49)
J. Muršak (58:23)
J. Muršak (60:38)
Kwandong Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 3348
16. Februar 2018
12:10 Uhr
16. Februar 2018
4:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Donato (7:10)
R. Donato (42:51)
2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
A. Kudrna (7:35)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 5652
16. Februar 2018
16:40 Uhr
16. Februar 2018
8:40 Uhr
Olympia Olympische Athleten aus Russland
S. Mosjakin (18:23)
I. Kowaltschuk (18:45)
A. Barabanow (26:00)
I. Kablukow (28:48)
K. Kaprisow (30:02)
I. Kowaltschuk (37:16)
K. Kaprisow (41:15)
K. Kaprisow (47:12)
8:2
(2:0, 4:1, 2:1)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
J. Muršak (33:31)
Ž. Pance (59:27)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6018
17. Februar 2018
21:10 Uhr
17. Februar 2018
13:10 Uhr
Olympia Olympische Athleten aus Russland
N. Prochorkin (7:21)
N. Prochorkin (22:14)
I. Kowaltschuk (39:59)
I. Kowaltschuk (40:28)
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6473
17. Februar 2018
21:10 Uhr
17. Februar 2018
13:10 Uhr
Slowenien Slowenien
B. Gregorc (21:00)
A. Kuralt (24:16)
Ž. Jeglič (PS)
3:2 n.P.
(0:0, 2:1, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
M. Bubela (35:43)
M. Haščák (45:56)
Kwangdong Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 4085
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Olympia Olympische Athleten aus Russland 3200114:056
2.Slowenien Slowenien 3020108:124
3.Vereinigte Staaten USA 3101104:084
4.Slowakei Slowakei 3101106:074

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Gruppe C

15. Februar 2018
12:10 Uhr
15. Februar 2018
4:10 Uhr
Finnland Finnland
S. Lepistö (3:13)
M. Pyörälä (15:30)
E. Tolvanen (37:22)
L. Kukkonen (38:43)
J. Kemppainen (52:48)
5:2
(2:1, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
B. Macek (8:44)
F. Hördler (41:51)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 3695
15. Februar 2018
16:40 Uhr
15. Februar 2018
8:40 Uhr
Norwegen Norwegen
0:4
(0:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
P. Lindholm (5:29)
A. Lander (16:46)
D. Everberg (48:42)
M. Wikstrand (49:04)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 3961
16. Februar 2018
21:10 Uhr
16. Februar 2018
13:10 Uhr
Finnland Finnland
E. Tolvanen (16:36)
E. Tolvanen (25:32)
V.-M. Savinainen (42:59)
S. Lepistö (47:54)
S. Manninen (56:48)
5:1
(1:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
P. Thoresen (6:29)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 4180
16. Februar 2018
21:10 Uhr
16. Februar 2018
13:10 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
V. Stålberg (2:00)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Kwandong Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 3077
18. Februar 2018
12:10 Uhr
18. Februar 2018
4:10 Uhr
Deutschland Deutschland
P. Hager (32:53)
P. Hager (PS)
2:1 n.P.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0; 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
A. Reichenberg (45:19)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 5534
18. Februar 2018
21:10 Uhr
18. Februar 2018
13:10 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Lander (14:53)
P. Zackrisson (48:53)
O. Möller (59:55)
3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
J. Kemppainen (21:32)
Kwandong Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 3861
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Schweden Schweden 3300008:019
2.Finnland Finnland 3200111:066
3.Deutschland Deutschland 3010204:072
4.Norwegen Norwegen 3001202:111

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Setzliste nach der Gruppenphase

Die folgende Setzliste entschied über die Paarungen der Play-offs für das Viertelfinale sowie über das Viertelfinale selbst. In der Tabelle sind nur die für eine Differenzierung notwendigen Kriterien (Platzierung in der Gruppe; Punkte) aufgeführt, während die weiteren, nicht benötigen Kriterien dem Abschnitt Modus zu entnehmen sind.

Rang Gruppe Platz Punkte
1Schweden Schweden C19
2Tschechien Tschechien A18
3Olympia Olympische Athleten aus Russland B16
4Kanada Kanada A27
5Finnland Finnland C26
6Slowenien Slowenien B24
7Vereinigte Staaten USA B34
8Schweiz Schweiz A33
9Deutschland Deutschland C32
10Slowakei Slowakei B44
11Norwegen Norwegen C41
12Korea Sud Südkorea A40

Erläuterungen: direkte Qualifikation für das Viertelfinale

Remove ads

Finalrunde

Viertelfinal-Qualifikation Viertelfinale Halbfinale Finale
1 SchwedenSchweden Schweden 3
9 Deutschland Deutschland 4
8 Schweiz Schweiz 1
9 Deutschland Deutschland 2
9 Deutschland Deutschland 4
4 Kanada Kanada 3
4 Kanada Kanada 1
5 Finnland Finnland 0
5 Finnland Finnland 5
12 Korea Sud Südkorea 2
9 Deutschland Deutschland 3
3 Olympia Olympische Athleten aus Russland 4
3 Olympia Olympische Athleten aus Russland 6 Spiel um Platz 3
11 Norwegen Norwegen 1
6 Slowenien Slowenien 1 2 Tschechien Tschechien 4
11 Norwegen Norwegen 2 4 Kanada Kanada 6
3 Olympia Olympische Athleten aus Russland 3
2 Tschechien Tschechien 0
2 Tschechien Tschechien 3
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5
10 Slowakei Slowakei 1

Viertelfinal-Qualifikation

20. Februar 2018
12:10 Uhr
(Ortszeit)
20. Februar 2018
4:10 Uhr
(MEZ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Donato (21:36)
J. Wisniewski (22:20)
M. Arcobello (33:30)
G. Roe (49:52)
R. Donato (56:46)
5:1
(0:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
P. Čerešňák (36:54)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6391
20. Februar 2018
16:40 Uhr
20. Februar 2018
8:40 Uhr
Slowenien Slowenien
J. Urbas (6:38)
1:2 n.V.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
T. Kristiansen (43:06)
A. Bonsaksen (63:06)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 6312
20. Februar 2018
21:10 Uhr
20. Februar 2018
13:10 Uhr
Finnland Finnland
P. Kontiola (4:42)
P. Kontiola (23:44)
M. Heiskanen (26:23)
J. Hietanen (47:20)
S. Manninen (59:53)
5:2
(1:0, 2:2, 2:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
B. Radunske (30:06)
Ahn J.-h. (32:09)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 5409
20. Februar 2018
21:10 Uhr
20. Februar 2018
13:10 Uhr
Schweiz Schweiz
S. Moser (23:40)
1:2 n.V.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
L. Pföderl (1:19)
Y. Seidenberg (60:26)
Kwandong Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 2878

Viertelfinale

21. Februar 2018
12:10 Uhr
21. Februar 2018
4:10 Uhr
Tschechien Tschechien
J. Kolář (15:12)
T. Kundrátek (28:14)
P. Koukal (PS)
3:2 n.P.
(1:1, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
R. Donato (6:20)
J. Slater (30:23)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 2948
21. Februar 2018
16:40 Uhr
21. Februar 2018
8:40 Uhr
Olympia Olympische Athleten aus Russland
M. Grigorenko (8:54)
N. Gussew (13:25)
W. Woinow (19:20)
S. Kalinin (28:35)
N. Nesterow (33:06)
I. Telegin (53:15)
6:1
(3:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
A. Bonsaksen (27:21)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 3553
21. Februar 2018
21:10 Uhr
21. Februar 2018
13:10 Uhr
Kanada Kanada
M. Noreau (40:55)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 2265
21. Februar 2018
21:10 Uhr
21. Februar 2018
13:10 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
A. Lander (46:25)
P. Hersley (49:35)
M. Wikstrand (51:37)
3:4 n.V.
(0:2, 0:0, 3:1, 0:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
C. Ehrhoff (13:48)
M. Noebels (14:17)
D. Kahun (48:28)
P. Reimer (61:30)
Kwandong Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 2092

Halbfinale

23. Februar 2018
16:40 Uhr
23. Februar 2018
8:40 Uhr
Tschechien Tschechien
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Olympia Olympische Athleten aus Russland
N. Gussew (27:47)
W. Gawrikow (28:14)
I. Kowaltschuk (59:39)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 4330
23. Februar 2018
21:10 Uhr
23. Februar 2018
13:10 Uhr
Kanada Kanada
G. Brulé (28:17)
M. Robinson (42:42)
D. Roy (49:43)
3:4
(0:1, 1:3, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
B. Macek (14:43)
M. Plachta (23:21)
F. Mauer (26:49)
P. Hager (32:31)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 4057

Spiel um Platz 3

24. Februar 2018
21:10 Uhr
24. Februar 2018
13:10 Uhr
Tschechien Tschechien
M. Růžička (9:13)
J. Kovář (46:36)
R. Červenka (56:26)
R. Červenka (57:55)
4:6
(1:3, 0:0, 3:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
A. Ebbett (8:57)
C. Kelly (9:28)
D. Roy (15:57)
A. Ebbett (45:50)
C. Kelly (49:37)
W. Wolski (55:23)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 4807

Finale

25. Februar 2018
13:10 Uhr
25. Februar 2018
5:10 Uhr
Olympia Olympische Athleten aus Russland
W. Woinow (19:59)
N. Gussew (53:21)
N. Gussew (59:04)
K. Kaprisow (69:40)
4:3 n.V.
(1:0, 0:1, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
F. Schütz (29:32)
D. Kahun (53:31)
J. Müller (56:44)
Gangneung Hockey Centre, Gangneung
Zuschauer: 5075
Remove ads

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Team ...

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit ihres Teams absolviert haben.

Weitere Informationen Spieler, Team ...
Remove ads

Abschlussplatzierungen

Zusammenfassung
Kontext

Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 12 (Verlierer der Viertelfinal-Qualifikationspartien): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 13 bis 21 (Qualifikationsendrunde): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
  • Plätze 22 bis 30 (Vorqualifikation Runde 2): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
  • Plätze 31 bis 36 (Vorqualifikation Runde 1): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
  • Platz 37 (Qualifikationsspiel): Ergebnis des Spiels
Weitere Informationen Rang, Nation ...
Remove ads

Medaillengewinner

Olympiasieger
OlympiaThumb
OA aus Russland
Sergei Andronow, Alexander Barabanow, Pawel Dazjuk, Wladislaw Gawrikow, Michail Grigorenko, Nikita Gussew, Jegor Jakowlew, Ilja Kablukow, Sergei Kalinin, Kirill Kaprisow, Bogdan Kisselewitsch, Wassili Koschetschkin, Ilja Kowaltschuk, Alexei Martschenko, Sergei Mosjakin, Nikita Nesterow, Nikolai Prochorkin, Igor Schestjorkin, Wadim Schipatschow, Sergei Schirokow, Ilja Sorokin, Artjom Sub, Andrei Subarew, Iwan Telegin, Wjatscheslaw Woinow
Cheftrainer: Oleg Snarok   Assistenztrainer: Raschit Dawydow, Igor Nikitin, Alexei Schamnow, Harijs Vītoliņš
Silber
Deutschland
Deutschland
Sinan Akdağ, Danny aus den Birken, Daryl Boyle, Yasin Ehliz, Christian Ehrhoff, Dennis Endras, Marcel Goc, Gerrit Fauser, Patrick Hager, Frank Hördler, Dominik Kahun, Marcus Kink, Björn Krupp, Brooks Macek, Frank Mauer, Jonas Müller, Moritz Müller, Marcel Noebels, Leonhard Pföderl, Timo Pielmeier, Matthias Plachta, Patrick Reimer, Felix Schütz, Yannic Seidenberg, David Wolf
Cheftrainer: Marco Sturm   Assistenztrainer: Christian Künast, Matt McIlvane
Bronze
Kanada
Kanada
René Bourque, Gilbert Brulé, Andrew Ebbett, Stefan Elliott, Chay Genoway, Cody Goloubef, Marc-André Gragnani, Quinton Howden, Chris Kelly, Rob Klinkhammer, Brandon Kozun, Maxim Lapierre, Chris Lee, Maxim Noreau, Eric O’Dell, Justin Peters, Kevin Poulin, Mason Raymond, Mat Robinson, Derek Roy, Ben Scrivens, Karl Stollery, Christian Thomas, Linden Vey, Wojtek Wolski
Cheftrainer: Willie Desjardins   Assistenztrainer: Dave King, Scott Walker, Craig Woodcroft

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...

All-Star-Team

Angriff:Olympia Ilja KowaltschukOlympia Pawel DazjukFinnland Eeli Tolvanen
Verteidigung:Kanada Maxim NoreauOlympia Wjatscheslaw Woinow
Tor:Olympia Wassili Koschetschkin
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads